Öffnungszeiten (Sekretariat):
Achtung: Das Sekretariat befindet sich ausschließlich am Ostring.
- Mo. - Do.: 07:30 - 13:00 Uhr und
14:00 - 14:30 Uhr - Fr.: 07:30 - 13:00 Uhr
Als im Jahr 2008 der Erlass des Schulministeriums erging, dass freie Lehrerstellen auch zugunsten einer Schulsozialarbeiterstelle genutzt werden können, handelte das Walter-Gropius-Berufskolleg schnell und besetzte die neu eingerichtete Stelle mit Frau B.Pesch als Sozialpädagogin.
Schulsozialarbeit soll wie die Jugendsozialarbeit insbesondere dazu beitragen, individuelle und gesellschaftliche Benachteiligungen durch besondere sozialpädagogische Maßnahmen auszugleichen und die Lehrer in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen. Sie arbeiten in gemeinsamer Verantwortung mit den Lehrkräften der Schule, insbesondere an der sozialen und kulturellen Integration der Schülerinnen und Schüler und tragen so zu einem umfassenden Bildungs- und Erziehungsangebot bei, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Jugendlichen orientiert. Mangelnde Erziehung, Frust, Lernschwierigkeiten, Ausbildungsabbrüche, fehlende Zukunftsperspektiven gilt es, mithilfe der Schulsozialarbeit entgegen zu wirken und die Schüler/innen dabei zu unterstützen, individuelle, erfolgreiche Lebenswege zu gehen.
Mit der wachsenden Zahl von zugewanderten bzw. auch geflüchteten Jugendlichen werden alle Lehrer/innen und auch die Schulsozialarbeiterinnen mit ganz spezifischen Problemen konfrontiert. Die Bildung und Motivation der Schüler/innen ist so unterschiedlich wie die soziale und kulturelle Herkunft. An dieser Stelle sah auch Herr Schulz (Schulleiter des Walter- Gropius-Berufskollegs) dringenden Handlungsbedarf. Um den Schülern/innen auch weiterhin qualitativ gute Unterstützung zu bieten, die Integration zu fördern und ihnen einen gelungenen Start in das Berufsleben zu ermöglichen, wurden zusätzlich in Kooperation mit der Stadt Bochum und der Bezirksregierung Arnsberg in diesem Schuljahr Frau Y.Tirincanti und Frau A.Wittkopp als weitere Schulsozialarbeiterinnen eingesetzt.
Somit ist das Walter-Gropius-Berufskolleg mit einem festen Schulsozialarbeiterteam breit aufgestellt und kann somit Jugendliche und junge Erwachsenen effektiv fördern und auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten.
20.04.2018
Nach einem koestlichen Frühstück, ging es bei Sonnenschein um 8:00 Uhr zur Schule unseres Erasmus-Gastgebers. Der Fotographieworkshop Teil 3 stand ganz oben auf der Agenda und der kleiner Spaziergang durch den historischen Park gab allen Teilnehmern die Chance, das sonnige Frühlingswetter zu genießen.
Weiterlesen … Work Walk Warsaw19.04.2018
Wo immer sich die Teilnehmer des aktuellen Erasmus+ Projekttreffens in Warschau bewegten, klickten die Kameras. In diesem Sinne stand der Dienstag ganz im Zeichen der Fotografie und der Filmtechnik.
Weiterlesen … Film im Fokus18.04.2018
Mit strahlendem Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen wurde unsere deutsche Delegation des WGB zum zweiten Projekttreffen in unserem aktuellen Erasmus+ Projekt "A grasp of graphics and visuals" Warschau willkommen geheißen.
Weiterlesen … Warschauer Frühling12.04.2018
Ein Projekt zur Förderung interkultureller Kompetenzen fand in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) an zwei Tagen mit der Klasse GY7T statt. Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ bestand die Möglichkeit der Kooperation zwischen Bochumer Schulen und Gaststudierenden aus Europa.
Weiterlesen … Diebe treffen auf gestresste Spießer19.03.2018
Für das Walter-Gropius-Berufskolleg war es eine spannende Premiere, die mit viel Engagement der Abteilung Medientechnik in Zusammenarbeit mit dem Druckmaschinenhersteller aktuell am Berufskolleg durchgeführt wurde.
Weiterlesen … Heidelberg Versafire Digital Days