30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte
Mit einem Rekorderlös der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schülervertretung (SV) des Walter-Gropius-Berufskollegs das Coronajahr 2020. Innerhalb von drei Wochen wurde die Verkaufsaktion beworben, vorbereitet und durchgeführt.
Warum Ice-Pop Lollis nicht mehr auf dem europäischen Markt sind und wieso haben die Färber früher montags „blau“ gemacht? Diesen und einigen anderen Fragen gingen wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse FG9S, mit Frau Dr. Krause zusammen im November im Alfried-Krupp-Schülerlabor der RUB nach.
Die Sto-Stiftung ehrt jedes Jahr unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" besonders herausragende Leistungen von Auszubildenden. In diesem Jahr konnten wir wieder einen unserer ehemaligen Schüler zu überragenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung beglückwünschen.
Dieses kleine Wort könnte zuspitzen, um was es beim Projekt "Stolpersteine" geht. Die Gestaltungstechnischen Assistenten der GA7 hatten in ihrem Abschlussjahr daran teilgenommen. Betreten - weil es um die deutsche Geschichte geht an einem Punkt, der "betreten" macht: die Verfolgung und Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten, Lesben und Schwulen, der Swing Jugend, ... durch die Nationalsozialisten 1933 bis 1945.
Am Freitag, dem 30.10.2020, besuchten die beiden Kriminalhauptkommissare Simon und Möllers, tätig im Bereich Kriminalprävention und Opferschutz innerhalb des Polizeipräsidiums Bochum, auf Einladung von Herrn Bestian und Frau Tirincanti die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse AV01, um über verschiedene Formen von Jugendkriminalität aufzuklären.
Was muss ich tun bei Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Kopfverletzungen, stark blutenden Wunden oder bei Verbrennungen? Antworten auf Fragen wie diese und vieles mehr werden im Rahmen einer Ausbildung im Schulsanitätsdienst gegeben.
Die Schülervertretung hat sich in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen zusammengefunden: Bei sorgsamer Beachtung der Hygiene-Regeln kamen viele Klassensprecherinnen und Klassensprecher aus den unterschiedlichsten Bereichen der Schule und sämtlichen Dependancen zusammen, um aus ihrer Mitte das Schülersprecherteam zu wählen.
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten, initiiert und organisiert durch die Schulsozialarbeiterinnen, die Möglichkeit, sich in der Woche vom 08. bis 12.06.2020 u.a. mit der Kunstform Graffiti zu beschäftigen und so ihr eigenes Kunstwerk zu schaffen.
Die Einschulung für die Klassen F20B, F20E und F20M findet am 13.08.2020 statt. Finden Sie sich bitte um 13.00 Uhr im Foyer des Walter-Gropius-Berufskollegs (Hauptgebäude, Ostring 27) ein.
Die Einschulung für die Klasse F20G findet am 13.08.2020 statt. Seien Sie bitte um 13.00 Uhr im Foyer des Walter-Gropius-Berufskollegs (Nebenstelle, Karl-Friedrich-Strasse 66a).
Auf Grund der Corona-Pandemie entfällt der Elternsprechtag am 07. Mai 2020.
Die Klassenlehrer/Innen bzw. die jeweiligen Abteilungsleitungen stehen für spezielle Fragen natürlich per Mail oder Telefon weiterhin zur Verfügung. Gleichzeitig gibt es ein Beratungsangebot durch unsere Sozialarbeiterinnen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie verschieben sich die Termine der Mappenabgabe: FOS Gestaltung 04.05.2020 und Gestaltungstechnische/r Assistent/in Medien und Kommunikation 07.05. 2020.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie werden die Ihnen schriftlich mitgeteilten Termine für die Mappenteste/Eignungsteste für den Bildungsgang Gestaltungstechnische/r Assistent/in (FHR) am Mittwoch, 22.04.2020 und FOS Gestaltung, an 23.04.2020 nicht stattfinden.
Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
Der Fachleiter kommt, der Stresspegel steigt. Unterricht musste im Vorfeld geplant werden, muss durchgeführt und anschließend im Beisein des Prüfenden kriteriengeleitet reflektiert werden. Die Planung der Unterrichtsstunde, die Durchführung sowie die Reflexion sind dann im Anschluss an die gezeigte Stunde Gegenstand der sogenannten Nachbesprechung.
Entgegen allen Erwartungen war in der vergangenen Woche in London nichts vom soeben erfolgten Brexit zu spüren. Ohne Verzögerung konnten die drei Abschlussklassen des WGB auf ihrer traditionellen Studienfahrt nach London die Zollstation in Calais passieren und pünktlich mit der Fähre nach Dover übersetzen.
Russische Studentin der RUB zu Besuch bei der Berufsfachschule
Europa macht Schule - das Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes der Universitäten fand auch in diesem Jahr wieder am Walter-Gropius-Berufskolleg statt.
Am Donnerstag, dem 30.01.2020 veranstaltete das Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum sein jährliches schulinternes Sportturnier. Bei einem spannenden Volleyballturnier lieferten sich 18 Mannschaften - wie jedes Jahr - nervenaufreibende Spiele.
Auch in diesem Schuljahr nahmen Klassen des Walter-Gropius-Berufskolleg am Projekt zur Filmbildung teil und besuchten die Schulkinowochen NRW. Nach einer erfolgreichen Reflexion des ersten Schulhalbjahres und der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse spazierten die Abschlussklassen des Beruflichen Gymnasiums sowie der Fachoberschule für Technik zum Capitol Kino Bochum.
Am 28.01.2020 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Gy9T die Möglichkeit, an Vorlesungen und Workshops im Rahmen der SchülerUni EIT der Technischen Hochschule Georg Agricola teilzunehmen. Das vielfältige Angebot ließ die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höhere Mathematik, Informatik und Elektrotechnik gewinnen.
Einen gedruckten Gruß aus Bochum stellten 24 französische Schüler und Schülerinnen in einem Workshop in der Karl-Friedrich-Straße her, um ihn mit zurück nach Colombes, ihrem Heimatort vor den Toren von Paris, zu nehmen. Zusammen mit zwei Lehrkräften besuchten sie zunächst das Europäische Parlament in Brüssel und kamen anschließend ins Ruhrgebiet zu einer Auftaktveranstaltung am Walter-Gropius-Berufskolleg.
Die Klasse Gy7G hat sich im vergangen Halbjahr ausführlich mit dem Thema Pop Art und unterschiedlichen Künstlern, wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg oder Jasper Johns auseinandergesetzt. Doch einem Künstler wurde dieses Jahr eine besondere Aufmerksamkeit zu Teil: Roy Lichtenstein.
Das Makerspace der RUB lädt die präparationstechnischen Assistenten des Walter-Gropius Berufskollegs ein! An sechs Tagen im August und September konnten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Besuchen im Makersapce in Kleingruppen verschiedene Originalpräparate einscannen (siehe Abb.) und Repliken aus Kunststoff für die Fachbereiche Biologie, Geowissenschaften und Medizin selbst herstellen.
Nach längerer Coronapause konnten wir am Ende des letzten Schuljahres (2021/22) endlich wieder unsere Projektwoche durchführen. Diesmal lautete das Thema "In einer Zeit vor unserer Zeit".
Am Mittwoch, dem 01. Juni 2022, fand im Stadtarchiv der Stadt Bochum im Rahmen einer musikalisch begleiteten Feierstunde die Übergabe des Abraham-Pokals an das Walter-Gropius-Berufskolleg statt.
Vom 23. bis zum 25.05.22 haben die Klassen F11G (Fachoberschule für Gestaltung) und Gy1G (Berufliches Gymnasium für Gestaltung) die grauen Terrassenwände der großen Terrasse der Bücherei Querenburg im UniCenter unter dem Motto „Grüne Oase“ gestaltet.
Hendrik Wüst oder Thomas Kutschaty – Wer wird das Rennen um die Staatskanzlei in Düsseldorf gewinnen und die Regierung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW) in den nächsten fünf Jahren anführen? Kurz vor der „richtigen“ Landtagswahl NRW 2022 fand an insgesamt 807 Schulen aus ganz NRW die „Juniorwahl“ statt.