Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Berufsfelder: Metalltechnik, Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik und Elektrotechnik
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der Ausbildungsvorbereitung erfüllen.
Dabei können sie den Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 erwerben.
In den Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform können Jugendliche berufliche Kenntnisse in den o.a. Berufsfeldern erwerben. Jugendliche ohne Schulabschluss können den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erlangen.
In den Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform können Jugendliche ohne Schulabschluss den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben. Dabei erwerben sie auch Kenntnisse und Fertigkeiten im handwerklichen Bereich (Holztechnik und Metalltechnik). Das Walter-Gropius-Berufskolleg verfügt über eine Schreinerei und eine Metall- bzw. KFZ-Werkstatt.
Die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklasse nehmen an drei Tagen in der Woche am Unterricht der Ausbildungsvorbereitung teil (ca. 20 Stunden pro Woche mit praktischen Anteilen). An zwei Tagen der Woche absolvieren sie ein außerschulisches Betriebspraktikum (8 Stunden täglich). Das Betriebspraktikum wird von den Lehrerinnen und Lehrern des WGBK intensiv begleitet.
Jugendliche, die an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Agentur für Arbeit oder anderer Träger teilnehmen, besuchen die Ausbildungsvorbereitungsklassen in Teilzeitform an zwei Tagen pro Woche und können am WGBK den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben. An drei Tagen in der Woche nehmen sie am fachpraktischen Unterricht der Bildungsträger teil.
Alle Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung werden während der Zeit am Walter-Gropius-Berufskolleg durch die Schulsozialarbeiterin, Frau Tirincanti, beraten und unterstützt.
Für alle Informationsblätter benötigen Sie den Adobe-Reader!
Download hier.
12.07.2017
Dieser Frage stellten sich in den vergangenen Wochen einige Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen im Rahmen von KAoA-Kompakt (Kein Abschluss ohne Anschluss).
Weiterlesen … Was kann ich gut? Welcher Beruf ist der richtige für mich?02.06.2017
Schülerinnen und Schüler der IK beim Teampainting! In einem ganztägigen Malworkshop entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen IK62 und IK63 einen eigenen Teil von Monets „Seerosenteich und japanische Brücke“ bzw. van Goghs „Sternennacht“ auf einer kleinen Leinwand.
Weiterlesen … Monet und van Gogh am Ostring08.05.2017
„Was geht nach dem Abschluss?“ Dieser Frage sind Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen sowie der Klassen der Ausbildungsvorbereitung bei der Berufsinformationsmesse (BIM) in der Jahrhunderthalle Bochum nachgegangen.
Weiterlesen … Was geht nach dem Abschluss?07.04.2017
Das Walter-Gropius-Berufskolleg zeigte ein intensives Theaterstück über ein brisantes Thema. Als erstes Bochumer Berufskolleg konnte diese Produktion auf Initiative einer Schulsozialarbeiterin für eine Aufführung im Kolleg gewonnen werden.
Weiterlesen … Dschihad One Way20.12.2016
Die ersten Monate in einem neuen Land, in einer neuen Stadt und in einer neuen Schule sind geschafft. Es war und ist nicht immer einfach für die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen (IK).
Weiterlesen … Jahresabschluss im EisSAlon!