Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Quelle: WAZ / Autorin: Carolin Rau
Neun Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs in Bochum haben in Düsseldorf die Auszeichnung „Deutschfranzösische Zusatzqualifikation“ erhalten. Mit dem Angebot ist Schule am Ostring Vorreiter – nur an drei weiteren Schulen in NRW war es in diesem Schuljahr erstmals möglich, diese Qualifikation zu erhalten.
Zwei Wochen lang waren die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler im September in Paris. Zuerst fand ein Kulturprogramm statt, anschließend ging es in eine Praxisphase – gemeinsam mit einer Pariser Schule. „Ein französischer Lehrer ist auf unsere Website gestoßen“, erinnerte sich Uwe Fromme, Bereichsleiter der Medientechnik am Walter-Gropius-Berufskolleg, zu Beginn des Schuljahres zurück.
Die Website konnte die Pariser Schule überzeugen, am Berufskolleg trudelte daraufhin damals eine Mail ein, schon kurz darauf kam der Besuch aus Frankreich nach Bochum. Es entstand eine Austauschkooperation – auch weil beide Schulen eine ähnliche Medienabteilung haben.
Zertifikatsübergabe mit Schulministerin Yvonne Gebauer
„Die deutsch-französische Beziehung wird dadurch gestärkt, das ist wichtiger denn je“, sagt Schulleiter Christian Schulz. Dabei geht es um die Aspekte Sprache, Wirtschaft, Geschichte, Kultur und nicht zuletzt die Berufsbildung. Schülerinnen und Schüler sollen zudem berufliche Kompetenzen im internationalen Kontext erwerben – genauso wie persönliche und soziale. Schulz schwärmt von der Zertifikatsverleihung bei der Bezirksregierung in Düsseldorf, bei der auch Schulministerin Yvonne Gebauer vor Ort war. „Sie war sehr angetan von unserem Projekt“, so der Schulleiter. Dort haben die Schülerinnen und Schüler zudem vorgestellt, was im vergangenen Schuljahr getan wurde, um die Qualifikation zu erhalten. Große Unterstützung hat das Walter-Gropius-Berufskolleg in der Vergangenheit vom Europabüro der Bezirksregierung erhalten. Man hofft, dass im kommenden Schuljahr die Möglichkeit besteht, den Austausch mit der französischen Schule fortzuführen. Schulleiter Christian Schulz ist recht zuversichtlich, dass das klappt.
Neun Schüler haben eine Auszeichnung für das deutsch-französische Angebot der Schule erhalten. Dazu gehörte auch eine Reise nach Paris. Mit dem Angebot ist unsere Schule Vorreiter – nur an drei weiteren Schulen in NRW war es in diesem Schuljahr erstmals möglich, diese Qualifikation zu erhalten.
Weiterlesen … Walter-Gropius-Berufskolleg: Vorreiter bei Zusatzqualifikation
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als „Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten Schüler*innen unserer Schule „h.e.l.p“, ein Planspiel um internationale Konflikte.
Weiterlesen … Zertifizierung zur „Humanitären Schule 2021“
Im Juni 2021 endeten die Unterrichtsbesuchstage der Bezirksregierung Arnsberg am Walter-Gropius-Berufskolleg. Stefan Kadenbach, Sabine Witte und Stefanie Schumann lobten im Namen der Bezirksregierung Arnsberg das „herausragende Ergebnis“ unseres Berufskollegs.
Weiterlesen … Unsere Schule erhält sehr gute Noten in der Qualitätsanalyse
Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Jahres und „Corona“ zum Trotz fand auch in diesem Jahr wieder der Bestenwettbewerb der gemeinnützigen Sto-Stiftung statt.
Weiterlesen … Maler gehören zu den Besten
Was muss ich tun bei Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Kopfverletzungen, stark blutenden Wunden oder bei Verbrennungen? Antworten auf Fragen wie diese und vieles mehr werden im Rahmen einer Ausbildung im Schulsanitätsdienst gegeben.
Weiterlesen … Stabile Seitenlage
Bochumer Mediengestalterin holt die Silbermedaille in deutschem Berufswettbewerb (im Bereich Webdesign und Konzeption) und qualifizierte sich für das nationale Wettkampfteam für die WorldSkills Weltmeisterschaft.
Weiterlesen … WorldSkills Germany
Die Feuerwehr hilft - aber vorbeugen müssen wir alle!
Informationen zum vorbeugenden Brandschutz finden Sie unter www.bochum.de und www.idf.nrw.de. Bitte beachten Sie - nicht nur in der Schule - die angebotenen Ratschläge und Tipps.