Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Besuch in der Landeshauptstadt Düsseldorf
Am Freitag stand für die Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs und ihre Gastschüler aus Sizilien eine Fahrt nach Düsseldorf auf dem Programm.
Mit der Besichtigung des alten und neuen Landtags sowie dem Sitz der Landesregierung, dem sogenannten Stadttor, erfuhren die italienischen Teilnehmer des binationalen Comenius – Projektes etwas über die föderale Struktur Deutschlands und die Bedeutung von Düsseldorf als Landeshauptstadt.
Der Besuch des Museums K21und des Medienhafens mit den Gehry-Häusern vermittelte den italienischen Gästen einen Eindruck von Düsseldorf als Stadt der Kunst und Standort von zahlreichen Unternehmen der Medien- und Filmbranche. Auf die lebendige Kunstszene Düsseldorfs werden die Besucher der Stadt gleich am Hauptbahnhof mit einer Skulptur von Christoph Pöggeler aufmerksam gemacht. Der Fotograph auf der Litfass-Säule gehört zu einer Figurengruppe, den „Säulenheiligen“, die Alltagsmenschen in der Öffentlichkeit darstellt. Seit 2001 sind 9 Litfass-Säulen-Skultpturen des Künstlers im Düsseldorfer Innenstadtbereich zu finden.
„Ist das Kunst oder kann das weg?“
Beim Besuch der Sammlung zeitgenössischer Kunst im K21 überraschten die ausgestellten Werke, Skulpturen und Installationen, die in der Tradition des Düsseldorfer Künstlers Joseph Beuys mit den Konventionen der „Schönen Kunst“ brechen und in provokanter Weise Alltägliches und Hässliches zur Kunst erheben. Die Geschichten über Kunstwerke, die für Müll gehalten und von übereifrigen Reinigungskräften weggeschruppt wurden, wie die berühmte „Fettecke“ von Beuys, sorgten für amüsierte Zustimmung. Eine Sonderausstellung zu Paul Klee, einem Künstler der klassischen Moderne, die beeindruckende Innenarchitektur des historischen Gebäudes mit der Glaskuppel und eine Pause im Museumsbistro entschädigten aber für den teilweise befremdlichen Kunstgenuss.
Moderne Architektur am Rheinufer
Der Landtag, das Stadttor und der Medienhafen mit den Gehry-Häusern waren Stationen des Stadtrundgangs, bei dem moderne Architektur berühmter Architekten zu bewundern war.
Bummeln, Flanieren, Genießen
So lautete das Motto am Nachmittag, als das trübe Wetter vom Morgen überraschend umschlug und frühlingshaft wurde. Bei Sonne und blauem Himmel gab es Gelegenheit, durch die Düsseldorfer Altstadt und über die Kö zu bummeln oder mit Blick auf den Rhein ein Eis zu genießen.
Schließlich ging es zurück nach Bochum, wo die Teilnehmer des Comenius-Projektes am Abend in der Zweigstelle Weitmar ein Fest erwartete. Serviert wurde neben einem Salatbüffet, das die Schülerinnen und Schüler für ihre italienischen Gäste angerichtet hatten, das Bochumer Kultgericht, gegrillte Currywurst von Dönninghaus.
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht