Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Besuch in der Landeshauptstadt Düsseldorf
Am Freitag stand für die Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs und ihre Gastschüler aus Sizilien eine Fahrt nach Düsseldorf auf dem Programm.
Mit der Besichtigung des alten und neuen Landtags sowie dem Sitz der Landesregierung, dem sogenannten Stadttor, erfuhren die italienischen Teilnehmer des binationalen Comenius – Projektes etwas über die föderale Struktur Deutschlands und die Bedeutung von Düsseldorf als Landeshauptstadt.
Der Besuch des Museums K21und des Medienhafens mit den Gehry-Häusern vermittelte den italienischen Gästen einen Eindruck von Düsseldorf als Stadt der Kunst und Standort von zahlreichen Unternehmen der Medien- und Filmbranche. Auf die lebendige Kunstszene Düsseldorfs werden die Besucher der Stadt gleich am Hauptbahnhof mit einer Skulptur von Christoph Pöggeler aufmerksam gemacht. Der Fotograph auf der Litfass-Säule gehört zu einer Figurengruppe, den „Säulenheiligen“, die Alltagsmenschen in der Öffentlichkeit darstellt. Seit 2001 sind 9 Litfass-Säulen-Skultpturen des Künstlers im Düsseldorfer Innenstadtbereich zu finden.
„Ist das Kunst oder kann das weg?“
Beim Besuch der Sammlung zeitgenössischer Kunst im K21 überraschten die ausgestellten Werke, Skulpturen und Installationen, die in der Tradition des Düsseldorfer Künstlers Joseph Beuys mit den Konventionen der „Schönen Kunst“ brechen und in provokanter Weise Alltägliches und Hässliches zur Kunst erheben. Die Geschichten über Kunstwerke, die für Müll gehalten und von übereifrigen Reinigungskräften weggeschruppt wurden, wie die berühmte „Fettecke“ von Beuys, sorgten für amüsierte Zustimmung. Eine Sonderausstellung zu Paul Klee, einem Künstler der klassischen Moderne, die beeindruckende Innenarchitektur des historischen Gebäudes mit der Glaskuppel und eine Pause im Museumsbistro entschädigten aber für den teilweise befremdlichen Kunstgenuss.
Moderne Architektur am Rheinufer
Der Landtag, das Stadttor und der Medienhafen mit den Gehry-Häusern waren Stationen des Stadtrundgangs, bei dem moderne Architektur berühmter Architekten zu bewundern war.
Bummeln, Flanieren, Genießen
So lautete das Motto am Nachmittag, als das trübe Wetter vom Morgen überraschend umschlug und frühlingshaft wurde. Bei Sonne und blauem Himmel gab es Gelegenheit, durch die Düsseldorfer Altstadt und über die Kö zu bummeln oder mit Blick auf den Rhein ein Eis zu genießen.
Schließlich ging es zurück nach Bochum, wo die Teilnehmer des Comenius-Projektes am Abend in der Zweigstelle Weitmar ein Fest erwartete. Serviert wurde neben einem Salatbüffet, das die Schülerinnen und Schüler für ihre italienischen Gäste angerichtet hatten, das Bochumer Kultgericht, gegrillte Currywurst von Dönninghaus.
31.05.2022
Der Schulsanitätsdienst am Walter-Gropius-Berufskolleg entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte. Unter der Leitung von Frau Dr. Gesche Krause und Yaroslava Tirincanti lassen sich die Schüler und Schülerinnen bereits zwei ganze Jahre zu Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen ausbilden, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können.
Weiterlesen … Schulsanitätsdienst am Walter-Gropius-Berufskolleg01.04.2022
Der neue Walter ist da! Die Schülerzeitung des Walter-Gropius-Berufskollegs out now
Weiterlesen … Der neue "Walter" ist da!28.03.2022
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Weiterlesen … Extrazeit zum Lernen oder: gleich zweimal „Extraschicht“22.03.2022
Am Donnerstag, 17.03.2022, startete ein LKW voll beladen mit Spenden unserer Schulgemeinde. Auch die anderen Bochumer Berufskollegs beteiligten sich an dieser Aktion.
Weiterlesen … Dank Ukraineeinsatz02.03.2022
„Bah, das sind echt Knochen? Die fasse ich nicht an“ – mit dieser Aussage begann in einer Gruppe die Durchführung von mongolischen Knochenspielen, angeleitet von Frau Baljinnyam, die als Austauschstudentin derzeit an der Ruhruniversität Bochum studiert, sich beim Projekt „Europa macht Schule“ (EmS) angemeldet hat und am 16. sowie am 23.02.2022 an unserer Schule in der Klasse F11B zu Gast war.
Weiterlesen … Europa macht Schule – Gastbesuch der mongolischen Studentin