Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
(Bericht von Jannic Geesmann)
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Vom 15. bis zum 26. September hatten zehn Auszubildende aus den Bereichen Kfz-Mechatronik und Gestaltungstechnik die Möglichkeit, berufliche und kulturelle Erfahrungen in Griechenland zu sammeln. Zwei Wochen voller neuer Eindrücke, beruflicher Herausforderungen und kultureller Highlights warteten auf uns.
Der Kern unseres Projekts war der Bau eines Roboters, der per Smartphone-App steuerbar ist. Klingt kompliziert? War es auch! Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des beruflichen Lyzeums von Lechaina, ein Ort im Nordwesten der Peloponnes, entwickelten, testeten und perfektionierten wir die Mechanik und Programmierung des Roboters. Die größte Herausforderung? Am Ende des Projekts mussten unsere Roboter ihre Fähigkeiten in einem Wettbewerb unter echten Extrembedingungen beweisen. Teamgeist, Kreativität und Durchhaltevermögen waren gefragt – und es hat sich gelohnt!
Natürlich drehte sich nicht alles um Technik. Auch die kulturelle Seite kam nicht zu kurz. Gemeinsam besuchten wir berühmte Sehenswürdigkeiten wie die antike Stätte Olympia, die Burg Chlemutsi oder die Hafenstadt Patras und tauchten in die reiche Geschichte Griechenlands ein. Dabei entdeckten wir, wie faszinierend es sein kann, fremde Kulturen aus nächster Nähe zu erleben.
Ein weiteres Highlight war das gemeinsame Abendessen mit unseren griechischen Gastgebern. Bei traditionellem Essen, herzlicher Gastfreundschaft und tollen Gesprächen wurde uns klar: Interkultureller Austausch ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine wertvolle Erfahrung, die Brücken baut.
Fast zwei Wochen Griechenland – das waren nicht nur unzählige berufliche Aha-Momente und die eine oder andere technische Panne, sondern vor allem eine Reise, die uns alle persönlich bereichert hat. Wir haben gelernt, über den Tellerrand zu schauen, uns in ungewohnten Situationen zu behaupten und ein Stück Europa ganz neu kennenzulernen.
Das Erasmus-Projekt war für uns mehr als nur ein Ausflug ins Ausland – es war eine Chance, die wir niemals vergessen werden. Und wer weiß, vielleicht war dies erst der Anfang einer langen Reise...
26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"28.04.2023
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
Weiterlesen … Demokratie in internationalen Projekten stärken23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz