Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Weiterlesen …
Auch dieses Jahr organisierten die Schulsozialarbeiterinnen verschiedener Bochumer Berufskollegs ein gemeinsames Ferienprogramm für die Osterferien:
In der ersten Ferienwoche wurden Schülerinnen und Schülern des Walter-Gropius-Berufskollegs, des Klaus-Steilmann-Berufskollegs, des Louis-Baare-Berufskollegs, des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs und der Technischen Beruflichen Schule 1 ein attraktives Angebot zur aktiven Freizeitgestaltung angeboten.
Durch die inzwischen gut gewachsene Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten verliefen die verschiedenen Aktionen sehr harmonisch und gut organisiert. In der ersten Ferienwoche vom 15.04. bis zum 18.04.2019 konnten die Schülerinnen und Schüler gegen einen geringen Kostenbeitrag an folgenden Angeboten teilnehmen: am Montag, dem 15. April, fand ein spannendes Fußballturnier auf dem Kunstrasenplatz Gersteinring in Bochum statt, am Dienstag wurde der Kletterwald in Wetter an der Ruhr besucht, Mittwoch fand im städtischen Freizeithaus in Bochum-Gerthe ein gemütliches Grillfest statt und am letzten Tag ging es zur beliebten ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen.
Die Ferienwoche begann mit einem sportlichen Auftakt am Montag. Bei einem von den Schulsozialarbeiterinnen organisierten Turnier konnten die Jugendlichen ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
In unterschiedlich zusammengesetzten Teams wurde stundenlang enthusiastisch gedribbelt, angetäuscht und schließlich “das Runde ins Eckige“ befördert.
Abgekämpft und erschöpft, aber rundum zufrieden fuhren die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler abends nach einem spannenden und torreichen Tag nach Hause.
Am nächsten Tag waren bei herrlichem Sonnenschein Koordination, Geschicklichkeit sowie Ausdauer und vor allem sehr viel Mut im Kletterwald von Wetter an der Ruhr gefordert. Angeseilt und ausgestattet mit Handschuhen und Helmen, mussten die Teilnehmer in Baumwipfeln von bis zu 8 Metern Höhe verschiedene Hindernisse überwinden und zudem erfolgreich gegen die eigene Höhenangst und Schwindelgefühle ankämpfen.
Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erlebten eine solche Aktivität erstmals und zeigten sich durchweg sehr begeistert von dieser für sie außergewöhnlichen und spektakulären Erfahrung.
Beim gemeinsamen Grillfest am Mittwoch stand das leibliche Wohl im Mittelpunkt. Alle Speisen, wie leckere Würstchen und frische Salate mit selbstgemachten Dips, wurden im Jugendhaus gemeinschaftlich zubereitet und im Anschluss bei schönem Frühlingswetter in netter Atmosphäre genossen.
Begleitend fand auf dem Gelände Spiel und Spaß bei Aktivitäten wie Billard, Kicker und Basketball statt.
Am letzten Tag des Ferienprogramms wurden die drei Kontinente Alaska, Asien und Afrika in der ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen erforscht. In Kleingruppen konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nach Lust und Laune die gekonnt in Szene gesetzte internationale Tierwelt beobachten.
Insgesamt wurde die gemeinsame Ferienwoche der Bochumer Berufskollegs, die von den Schulsozialarbeiterinnen Y.Tirincanti, S.Kokoschka, S.Schmalenberg, V.Radau, U.Fronzek-Wohlgemuth organisiert wurde, als voller Erfolg gewertet. Die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Berufskollegs zeigten sich bei sämtlichen Ferienangeboten sehr begeistert und waren an zukünftigen ähnlichen Angeboten stark interessiert.
Auch bei den zukünftigen Ferienangeboten freuen wir uns auf viele Anmeldungen und eine rege Teilnahme!
22.01.2021
Die hier gezeigten Werke entstanden im Anschluss an die Theoriephase zum Thema Pop Art. Wir beschäftigten uns mit unterschiedlichen Künstlern, wie Richard Hamilton, Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Der Fokus lag auf den beiden letzteren Künstlern. Deren charakteristische Merkmale dienten der Klasse als Inspiration für die eigenen Exponate.
Weiterlesen … Pop-Art22.01.2021
Unter dieser Fragestellung hat die Schulgruppe einen sehr intensiven und produktiven Workshop durchgeführt. Im Fokus dabei standen Merkmale guten Unterrichts, die Reflexion von Unterricht sowie die Erarbeitung rechtlicher Grundlagen für Planungsentscheidungen.
Weiterlesen … Pädagogischer Workshop - Was sind Merkmale guten Unterrichts?17.12.2020
Mit einem Rekorderlös der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schülervertretung (SV) des Walter-Gropius-Berufskollegs das Coronajahr 2020. Innerhalb von drei Wochen wurde die Verkaufsaktion beworben, vorbereitet und durchgeführt.
Weiterlesen … Großzügige Walterianer: Rekorderlös der Nikolausaktion in diesem Jahr05.12.2020
Warum Ice-Pop Lollis nicht mehr auf dem europäischen Markt sind und wieso haben die Färber früher montags „blau“ gemacht? Diesen und einigen anderen Fragen gingen wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse FG9S, mit Frau Dr. Krause zusammen im November im Alfried-Krupp-Schülerlabor der RUB nach.
Weiterlesen … Warum haben die Färber früher montags „blau“ gemacht?19.11.2020
Die Sto-Stiftung ehrt jedes Jahr unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" besonders herausragende Leistungen von Auszubildenden. In diesem Jahr konnten wir wieder einen unserer ehemaligen Schüler zu überragenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung beglückwünschen.
Weiterlesen … Maler gehört zu den Besten der Besten