Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Am ersten Tag nach den Herbstferien machte sich die Klasse FG7S in Begleitung von Frau Soth und Frau Krause auf den Weg in das Alfried-Krupp Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
Nach einem kurzen Weg über den Campus und durch die "tiefen Katakomben" der RUB wurde die Klasse sehr freundlich von Philipp, unserem Ansprechpartner und Assistenten für das Labor, empfangen.
Thema der Versuchsreihen war das "Blaumachen". Ein Ursprung der Redewendung "Blaumachen" wird bis heute in der Färberei vermutet: die Färber haben früher den Montag genutzt, um Wolle und Leinen nach der Färbung mit Indigo an der Luft trocknen und färben zu lassen und hatten an diesem Tag folglich wenig zu tun.
Das sah im Schülerlabor allerdings ganz anders aus: passend zur Unterrichtsreihe Farbstoffe, Wahrnehmung von Farben und Analysen von Farben gestaltete sich der Tag im Schülerlabor sehr arbeitsintensiv!
Weißer Leinen wurde mit Hilfe von selbst erstelltem und synthetischem Indigo eingefärbt und anschließend begutachtet.
Verschiedene blau gefärbte Produkte wurden mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie im Hinblick auf ihre Zusammensetzung verglichen: gleiche Banden bedeuten gleicher blauer Farbstoff - unterschiedliche Banden bedeuten verschiedene Komponenten, die im Produkt zur Blaufärbung führen. In der wohlverdienten Pause in der Cafeteria der RUB konnten sich alle mit Pommes - Currywurst und Penne für die zweite Versuchsreihe am Nachmittag zum Thema "blaue Lebensmittelfarbstoffe" stärken.
Jetzt wurde beobachtet, wie sich blaue Lollys, Slush-Ice, Powerade und Backfarben bei verschiedenen pH-Werten unter Zugabe von Säuren und Basen verhalten. Bleiben die Farben gleich oder verändern sie ihre Farbe?
Es gab tatsächlich Veränderungen, d.h. nicht jede Lebensmittelfarbe ist für jedes Produkt geeignet!
Mit Hilfe der UV-Spektroskopie wurde abschließend ermittelt, welcher Farbstoff in welchen Lebensmitteln versteckt ist: so viel sei gesagt: E132 heißt "auf schlau“ Indigotin und steckt in blauen Lollys, E133 heißt auch Brilliantblau oder Triphenyl-Methanfarbstoff und ist in Powerade, Backfarben und Slush-Ice enthalten!
Insgesamt bekam die Klasse einen guten Eindruck von experimenteller Arbeit in einem Labor und konnte alles selbstständig ausprobieren!
10.11.2023
Vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 haben die Klassen der Ober- und Mittelstufe des Bildungsgangs der Präparationstechnik an einer Auslandsmobilität nach Salzburg teilgenommen. Die Fahrt wurde durch das Förderprogramm ERASMUS unterstützt.
Weiterlesen … Präparationstechnische Assistenten erleben Salzburg14.08.2023
Auch in diesem Jahr fand wieder die Projektwoche an unserem Standort in Bochum-Weitmar statt. Dieses Mal stand das Thema "Mensch sein" im Fokus der angebotenen Workshops.
Weiterlesen … Projektwoche - Mensch sein20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"