Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Dieses kleine Wort könnte zuspitzen, um was es beim Projekt "Stolpersteine" geht. Die gestaltungstechnischen Assistenten der GA7 hatten in ihrem Abschlussjahr daran teilgenommen. Betreten - weil es um die deutsche Geschichte geht an einem Punkt, der "betreten" macht: die Verfolgung und Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten, Lesben und Schwulen, der Swing Jugend, ... durch die Nationalsozialisten 1933 bis 1945.
"Betreten" aber auch, weil wir diese kleinen, glänzenden Steine vor den Haustüren, hinter denen die damals Verfolgten ursprünglich gelebt haben, buchstäblich betreten. Sie sind in das normale Gehwegpflaster unserer Stadt verlegt. Mitunter laufen wir einfach drüber, vielleicht auch weil sie, inzwischen angelaufen, mit Patina überzogen, gar nicht mehr auffallen. Vielleicht auch, weil wir so in anderen Gedanken sind.
Auf der Seite des Bochumer Stadtarchivs wird das Projekt so beschrieben:
Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig werden seit 2004 auch in Bochum verlegt.
"Stolpersteine", das sind kleine Erinnerungszeichen, die, in ihrer Gesamtheit, ein außergewöhnliches Denkmal bilden. Es entsteht langsam, in einem Jahre währenden Prozess, ist auf viele Orte verteilt und fügt sich erst im Kopf des Betrachters zu einem Ganzen.
Am 08. Oktober waren Frau Tirincanti und Herr Meyerhoff-Rösener, die das Projekt der Klasse GA7 zusammen mit der Fachlehrerin Katharina Fajardo-Tomczyk begleitet hatten, mit dabei, als der Künstler Gunter Demnig für Else und Horst Adler (Hattinger Straße 798) und für Karl-Heinz Menzel (Maxstraße 13) den Stolperstein verlegte.
Rosen legten sie dazu - denn das "Betreten" wird gerade von jüdischen Gemeinden auch kritisch gesehen; scheint es doch nicht gleich mit "Respekt" verbunden zu sein.
Vielleicht kann unsere Schule hin und wieder die verlegten Steine blank polieren
und bisweilen einen kleinen Strauß Blumen hinterlassen.
Link zum Stadtarchiv: Stadtarchiv Projekt-Stolpersteine
04.03.2021
Im Kunstunterricht der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums mit der Fachrichtung Gestaltung wird gerade das Thema Dadaismus bearbeitet und wild diskutiert. Ein Thema, was den Zahn der Zeit getroffen und großes Interesse in der GY9G geweckt hat. Dada ist nicht tot, Dada ist aktuell.
Weiterlesen … Dada ist nicht tot!04.02.2021
Großzügige Sponsoren ermöglichten den Start des Schulsanitätsdienstes am Walter-Gropius-Berufskollegs im Winter 2020! Was muss ich tun bei Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Kopfverletzungen, stark blutenden Wunden oder bei Verbrennungen? Antworten auf Fragen wie diese und vieles mehr werden im Rahmen der Ausbildung im neu etablierten Schulsanitätsdienst gegeben.
Weiterlesen … Start des Schulsanitätsdienstes22.01.2021
Im Kunstunterricht der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit der Fachrichtung Gestaltung (Gy8G) wurde das Thema Pop Art ausführlich bearbeitet. Nicht nur Künstler, die wirklich jeder kennt, wie Warhol, Lichtenstein und Haring, sondern auch Schöpfer, wie Oldenburg, Rauschenberg und Kienholz, die nicht unbedingt jedem ein Begriff sein dürften, wurden behandelt.
Weiterlesen … Gy8G goes Pop22.01.2021
Unter dieser Fragestellung hat die Schulgruppe einen sehr intensiven und produktiven Workshop durchgeführt. Im Fokus dabei standen Merkmale guten Unterrichts, die Reflexion von Unterricht sowie die Erarbeitung rechtlicher Grundlagen für Planungsentscheidungen.
Weiterlesen … Pädagogischer Workshop - Was sind Merkmale guten Unterrichts?17.12.2020
Mit einem Rekorderlös der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schülervertretung (SV) des Walter-Gropius-Berufskollegs das Coronajahr 2020. Innerhalb von drei Wochen wurde die Verkaufsaktion beworben, vorbereitet und durchgeführt.
Weiterlesen … Großzügige Walterianer: Rekorderlös der Nikolausaktion in diesem Jahr