Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Elektrotechnik wollen forschen, entwickeln, designen und konstruieren; deshalb haben sich die Schüler der FOS Elektrotechnik in diesem Jahr die Elektrotechnikmesse in Dortmund als Ausflugsziel ausgesucht.
Kaum in der Messehalle angekommen wird sich direkt über die aktuellen Entwicklungen in der Messgerätetechnik informiert. Erste Fachgespräche über einen möglichen Einsatz in der Schule oder im Betrieb finden statt. Was bietet mir das neue Messgerät? Welchen Messbereich kann man hier einstellen? Ist es auch tauglich für den praktischen Einsatz auf der Baustelle? Viele Ideen und Einsatzmöglichkeiten werden besprochen.
Arbeiten ohne Werkzeug – wie soll das gehen?
Wie schließt man einen Verteiler, einen Sicherungsautomaten oder eine Leitung ohne Werkzeug an? Das war am Stand der Firma ABB in der eingerichteten „Werk-Stadt“ zu erleben. Unsere Schüler nahmen das Angebot an und konnten so aus erster Hand die neue Technik selber ausprobieren.
Besonders großen Zuspruch fand der Messestand der Hochschule Bochum, an dem das „SolarCar“präsentiert wurde. Einerseits konnten sich die Schüler der Fachoberschule für Elektrotechnik über Details des Projekts informieren, andererseits konnten sie Einblicke über Inhalte der verschiedenen Studiengänge an der Hochschule Bochum erhalten.
Eine Tasche voll mit Informationen nehmen die Schüler mit nach Bochum.
28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht25.11.2024
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Weiterlesen … Erasmus-Projekt: Lernen, Reisen, Staunen – Unser Abenteuer in Griechenland