Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Immer nur ruhig in der Schule sitzen und pauken, das ist doch nichts, dachten wir uns. Somit zog es uns vor ein paar Tagen an einen außerschulischen Lernort und zwar zur DASA nach Dortmund.
DASA, was ist das eigentlich? Die Beziehungen zwischen Mensch, Arbeit und Technik sind das Spielfeld dieser Arbeitswelt- Ausstellung in Dortmund. Alles hier dreht sich um diese drei Aspekte und wie sie miteinander verwoben sind. Unterschiedliche Berufe, ihre Gefahren, Möglichkeiten usw. werden dem Besucher anschaulich vorgestellt. Es handelt sich aber nicht um eine gewöhnliche Ausstellung, wo sich der Betrachter nur Dinge ansehen oder einem Vortrag lauschen kann. Auch andere Sinne werden angesprochen, indem man Dinge selber ausprobieren kann. Diese Möglichkeit wurde von unseren Schülern ausgiebig genutzt. Einige übten sich an einer realitätsnahen Fahrsimulation eines Gabelstaplers oder LKWs, was bei den zuschauenden Schülern teilweise zu Gelächter oder auch zum Staunen führte. Kleine Übungen zur Schulung der Wahrnehmung oder der Reaktionsfähigkeit wurden sowohl von den Schülern als auch von uns Lehrkräften ausprobiert. Andere testeten, wie gefährdet sie sind, sich durch Stolpern während der Arbeit zu verletzen. Auch auf andere Gefahren wurde innerhalb der Führungen hingewiesen, z. B. auf den richtigen Umgang mit Leitern und Gerüsten oder auf eine exakte Arbeitsschutzkleidung.
Die DASA schafft einen interaktiven Umgang mit Inhalten, die im Unterricht in der Theorie besprochen werden. Somit vermittelt die Ausstellung den Lernenden einen anderen Blick auf die Thematik des Arbeitsschutzes.
Wir alle waren der Meinung: eine absolut gelungene und wichtige Ausstellung, die wir unseren Schülern ermöglicht haben!!
21.08.2024
Im Juni ist die Internationale Klasse mit zwei Lehrerinnen für fünf Tage nach Hamburg gefahren. Die Reise führte zu einigen der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Weiterlesen … Internationale Klasse in Hamburg15.05.2024
Insgesamt zwölf Schülerinnen ünd Schüler der Straßenbauer-, Maurer- ünd Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik aüf der GER-Niveaüstüfe B1 teilgenömmen. Sie stellten sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Weiterlesen … Walters B1-Champions zeigen sprachliches Können19.04.2024
Es wurden viele berühmten Gemälde, wie „Die zwei Fridas“ von Frida Kahlo, „Selbstporträt mit Strohhut“ von Vincent van Gogh und „Das letzte Abendmahl“ von Leonardo Da Vinci gestaltet. Hierbei haben wir die Gesichter der Lehrerinnen und Lehrer in die Bilder integriert.
Weiterlesen … Berühmte Kunstwerke: Aber anders19.02.2024
Dennis Radtke, Bochumer Europaabgeordneter und Sprecher der EVP (Christdemokraten) im Europäischen Parlament empfing Schüler und Lehrpersonal des Walter-Gropius-Berufskollegs in Brüssel.
Weiterlesen … Empfang in Brüssel13.02.2024
Der deutsche Jude Shai Hoffmann besucht Schulen, um mit Schülern über den Nahostkonflikt zu sprechen. Nach der Zeugnisausgabe bleiben
rund 30 Schülerinnen und Schülerdes Walter-Gropius-Berufskollegs am vergangenen Freitag länger. Der Grund: Ein Jude und eine Deutsch-Palästinenserin kommen zu Besuch, um mit ihnen über den Nahostkonflikt zu sprechen.