Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Immer nur ruhig in der Schule sitzen und pauken, das ist doch nichts, dachten wir uns. Somit zog es uns vor ein paar Tagen an einen außerschulischen Lernort und zwar zur DASA nach Dortmund.
DASA, was ist das eigentlich? Die Beziehungen zwischen Mensch, Arbeit und Technik sind das Spielfeld dieser Arbeitswelt- Ausstellung in Dortmund. Alles hier dreht sich um diese drei Aspekte und wie sie miteinander verwoben sind. Unterschiedliche Berufe, ihre Gefahren, Möglichkeiten usw. werden dem Besucher anschaulich vorgestellt. Es handelt sich aber nicht um eine gewöhnliche Ausstellung, wo sich der Betrachter nur Dinge ansehen oder einem Vortrag lauschen kann. Auch andere Sinne werden angesprochen, indem man Dinge selber ausprobieren kann. Diese Möglichkeit wurde von unseren Schülern ausgiebig genutzt. Einige übten sich an einer realitätsnahen Fahrsimulation eines Gabelstaplers oder LKWs, was bei den zuschauenden Schülern teilweise zu Gelächter oder auch zum Staunen führte. Kleine Übungen zur Schulung der Wahrnehmung oder der Reaktionsfähigkeit wurden sowohl von den Schülern als auch von uns Lehrkräften ausprobiert. Andere testeten, wie gefährdet sie sind, sich durch Stolpern während der Arbeit zu verletzen. Auch auf andere Gefahren wurde innerhalb der Führungen hingewiesen, z. B. auf den richtigen Umgang mit Leitern und Gerüsten oder auf eine exakte Arbeitsschutzkleidung.
Die DASA schafft einen interaktiven Umgang mit Inhalten, die im Unterricht in der Theorie besprochen werden. Somit vermittelt die Ausstellung den Lernenden einen anderen Blick auf die Thematik des Arbeitsschutzes.
Wir alle waren der Meinung: eine absolut gelungene und wichtige Ausstellung, die wir unseren Schülern ermöglicht haben!!
29.01.2024
Am 15.01.25 machten sich sechs angehende präparationstechnische Assistenten des Fachbereichs Medizin auf die Reise nach Halle / Saale, um dort der Einladung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie zu folgen und bei der Aufarbeitung historischer Nasspräparate aus den Meckelschen Sammlungen zu unterstützen.
Weiterlesen … Was man mit 200 Litern Alkohol in einer Woche machen kann...10.11.2023
Vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 haben die Klassen der Ober- und Mittelstufe des Bildungsgangs der Präparationstechnik an einer Auslandsmobilität nach Salzburg teilgenommen. Die Fahrt wurde durch das Förderprogramm ERASMUS unterstützt.
Weiterlesen … Präparationstechnische Assistenten erleben Salzburg14.08.2023
Auch in diesem Jahr fand wieder die Projektwoche an unserem Standort in Bochum-Weitmar statt. Dieses Mal stand das Thema "Mensch sein" im Fokus der angebotenen Workshops.
Weiterlesen … Projektwoche - Mensch sein20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung