Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
"Bah, das sind echt Knochen? Die fasse ich nicht an" – mit dieser Aussage begann in einer Gruppe die Durchführung von mongolischen Knochenspielen, angeleitet von Frau Baljinnyam, die als Austauschstudentin derzeit an der Ruhruniversität Bochum studiert, sich beim Projekt „Europa macht Schule“ (EmS) angemeldet hat und am 16. sowie am 23.02.2022 an unserer Schule in der Klasse F11B zu Gast war.
Bereits seit der Eröffnung des EmS-Standorts in Bochum im Jahr 2018 ist das Walter-Gropius-Berufskolleg jährlich Projektpartner und nimmt Gaststudierende für ein Projekt, das den Blick der Schülerinnen und Schüler für die Vielfalt und Diversität im europäischen und globalen Kontext öffnen und ein Interesse für einen eigenen Aufenthalt im Ausland schaffen soll, auf.
Frau Baljinnyam informierte die Schülerinnen und Schüler zunächst über die Geschichte ihres Landes und stellte im Gespräch mit der Klasse Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der mongolischen Kultur und den vielfältigen Kulturen der Lernenden heraus. Im Anschluss stellte sie einen Spieletyp vor, den sie mit ihrer Heimat verbindet. Hierbei handelt es sich um sogenannte Knochenspiele, die Frau Baljinnyam den Lernenden beibrachte. Knochenspiele symbolisieren in der Mongolei traditionelle Rituale und haben in der Regel sehr simple Regeln. Das am häufigsten genutzte Spiel ist Schagai, das "Pferderennen". Neben der kulturellen Bedeutung, die diese Spiele in der Mongolei haben, thematisierte Frau Baljinnyam auch die Spielregeln und organisierte einen Wettbewerb, bei dem die Spiele ausprobiert werden konnten.
Insgesamt bereiteten beide Projekttage der Klasse viel Freude – besonders vor dem Hintergrund, dass zurzeit aufgrund der aktuellen Einschränkungen weniger außerunterrichtliche Aktivitäten als sonst stattfinden können. Auch die anfänglichen Hemmungen, die einige Schülerinnen und Schüler bei der Erstbegegnung mit den Knochen verspürten, legten sich schnell. Wir danken Frau Baljinnyam sehr, dass sie uns ermöglicht hat, ihr Land aus erster Hand kennenzulernen, dieses in Zusammenhang mit Deutschland und Europa zu bringen und freuen uns bereits auf das nächste Projekt im Rahmen von "Europa macht Schule".
10.11.2023
Vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 haben die Klassen der Ober- und Mittelstufe des Bildungsgangs der Präparationstechnik an einer Auslandsmobilität nach Salzburg teilgenommen. Die Fahrt wurde durch das Förderprogramm ERASMUS unterstützt.
Weiterlesen … Präparationstechnische Assistenten erleben Salzburg14.08.2023
Auch in diesem Jahr fand wieder die Projektwoche an unserem Standort in Bochum-Weitmar statt. Dieses Mal stand das Thema "Mensch sein" im Fokus der angebotenen Workshops.
Weiterlesen … Projektwoche - Mensch sein20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"