Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Im ersten Modul standen viele Scherben auf dem Programm: wie breche ich Glas mit einer geraden Schnittkante? Wie haben Präparatoren vor über 150 Jahren Gläser mit wertvollen Präparaten luftdicht verschließen können? Die Antworten auf diese Fragen wurden beim Ausprobieren mit Erfolg gegeben. Glas ist ein dankbarer Werkstoff und Bienenwachs war auch damals schon ein leicht zu verarbeitendes Material, was gut zugänglich war und sehr lange hält!
Das zweite Modul fand an zwei authentischen Wirkorten von Präparatoren statt! Dr. Reisdorf und Frau Dropmann luden uns ein, an echten Sammlungsstücken des „Neuen Schaudepots“ auf Zeche Zollverein in Essen die Inventarisierung von Objekten vorzunehmen. Ein weiterer Aspekt war die Lagerung musealer Sammlungsstücke. Was tue ich im Brandfall? Habe ich eine Notfallkette geplant, um meine Sammlungsstücke zu verschonen? Wie verhindere ich Vandalismus in Ausstellungen oder sogar Wasserschäden?
Am zweiten Tag gab uns Dr. Stefan Schulz, der Kustos der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum, eine kurze Führung und zeigte uns Spuren vergangener Zeiten des Bergbaus im Malakowturm.
Dann übernahm Dr. Sara Doll, selbst ehemalige Schülerin und gelernte Präparatorin wieder. Die Schüler*innen durften am Beispiel von Objekten des Hauses ein Sammlungskonzept ausarbeiten.
Was ist ein Sammlungskonzept? Ein Leitfaden mit Fragestellungen, nach dem Objekte sortiert und gegebenenfalls zu Ausstellungszwecken verwendet werden. Wichtig ist vorab die Frage, ob die Herkunft, vor allem menschlicher Präparate, eindeutig geklärt ist! Früher machten sich Sammler oft ohne ethische Überlegungen humaner Präparate habhaft. Hier gibt es heute, auch für Präparatoren, die Verpflichtung, durch Recherchen einen sogenannten Unrechtskontext abzuklären und aufzuarbeiten!
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht