Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Im ersten Modul standen viele Scherben auf dem Programm: wie breche ich Glas mit einer geraden Schnittkante? Wie haben Präparatoren vor über 150 Jahren Gläser mit wertvollen Präparaten luftdicht verschließen können? Die Antworten auf diese Fragen wurden beim Ausprobieren mit Erfolg gegeben. Glas ist ein dankbarer Werkstoff und Bienenwachs war auch damals schon ein leicht zu verarbeitendes Material, was gut zugänglich war und sehr lange hält!
Das zweite Modul fand an zwei authentischen Wirkorten von Präparatoren statt! Dr. Reisdorf und Frau Dropmann luden uns ein, an echten Sammlungsstücken des „Neuen Schaudepots“ auf Zeche Zollverein in Essen die Inventarisierung von Objekten vorzunehmen. Ein weiterer Aspekt war die Lagerung musealer Sammlungsstücke. Was tue ich im Brandfall? Habe ich eine Notfallkette geplant, um meine Sammlungsstücke zu verschonen? Wie verhindere ich Vandalismus in Ausstellungen oder sogar Wasserschäden?
Am zweiten Tag gab uns Dr. Stefan Schulz, der Kustos der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum, eine kurze Führung und zeigte uns Spuren vergangener Zeiten des Bergbaus im Malakowturm.
Dann übernahm Dr. Sara Doll, selbst ehemalige Schülerin und gelernte Präparatorin wieder. Die Schüler*innen durften am Beispiel von Objekten des Hauses ein Sammlungskonzept ausarbeiten.
Was ist ein Sammlungskonzept? Ein Leitfaden mit Fragestellungen, nach dem Objekte sortiert und gegebenenfalls zu Ausstellungszwecken verwendet werden. Wichtig ist vorab die Frage, ob die Herkunft, vor allem menschlicher Präparate, eindeutig geklärt ist! Früher machten sich Sammler oft ohne ethische Überlegungen humaner Präparate habhaft. Hier gibt es heute, auch für Präparatoren, die Verpflichtung, durch Recherchen einen sogenannten Unrechtskontext abzuklären und aufzuarbeiten!
28.03.2022
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Weiterlesen … Extrazeit zum Lernen oder: gleich zweimal „Extraschicht“22.03.2022
Am Donnerstag, 17.03.2022, startete ein LKW voll beladen mit Spenden unserer Schulgemeinde. Auch die anderen Bochumer Berufskollegs beteiligten sich an dieser Aktion.
Weiterlesen … Dank Ukraineeinsatz02.03.2022
„Bah, das sind echt Knochen? Die fasse ich nicht an“ – mit dieser Aussage begann in einer Gruppe die Durchführung von mongolischen Knochenspielen, angeleitet von Frau Baljinnyam, die als Austauschstudentin derzeit an der Ruhruniversität Bochum studiert, sich beim Projekt „Europa macht Schule“ (EmS) angemeldet hat und am 16. sowie am 23.02.2022 an unserer Schule in der Klasse F11B zu Gast war.
Weiterlesen … Europa macht Schule – Gastbesuch der mongolischen Studentin02.02.2022
Die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums hat sich in den letzten Wochen im Kunstunterricht zeichnerisch mit dem Thema Porträt beschäftigt. Dabei wurden unterschiedliche Herangehensweisen und Materialien von den Schülern und Schülerinnen erprobt und auch Raum für Kreativität gelassen.
Weiterlesen … Kunstprojekt: Porträt19.01.2022
Pop-Art Now! zeigt aktuelle gesellschaftliche Themen, welche die heutige Jugend bewegen. In der Klasse Gy9G hat sich jede/r Schüler/Schülerin individuell mit einem Thema auseinandergesetzt, welches ihm oder ihr besonders am Herzen lag
Weiterlesen … Kunstausstellung Pop-Art Now!