Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Am Mittwoch, dem 01. Juni 2022, fand im Stadtarchiv der Stadt Bochum im Rahmen einer musikalisch begleiteten Feierstunde die Übergabe des Abraham-Pokals an das Walter-Gropius-Berufskolleg statt. Die Schülervertreter der Bochumer Mansfeldschule, einer Förderschule des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung, überreichten einen von Schülerinnen und Schülern eigens hergestellten „Pokal“, ein den von 9 Klassen der Schule gestaltetes Bild eines jüdischen Mädchens, an die Schülervertreter des Walter-Gropius-Berufskollegs.
Damit ruft das Walter-Gropius-Berufskolleg im Schuljahr 2022/23 ein Abraham-Jahr aus und verpflichtet sich in diesem Schuljahr, vermehrt Projekte und Unterrichtsvorhaben im Bereich von Antidiskriminierung, Toleranz, interkulturellem und interreligiösem Dialog durchzuführen und diese zu dokumentieren. Daneben soll auch ein eigener Abraham-Pokal hergestellt werden, welcher dann an die nächste Bochumer Abrahamschule übergeben wird, die die Tradition fortführen wird. So reiht sich das Walter-Gropius-Berufskolleg ein in eine ganze Reihe von Bochumer Schulen, die an dieser erinnerungskulturellen Aktion teilhaben und bereits Abraham-Schulen waren.
Sämtliche Projekte im Abrahamjahr werden von einer eigens dazu ins Leben gerufenen Gruppe, die aus den Kolleg*innen Bestian, Fromme, Konermann, Meyerhoff-Rösener, Kruggel und Tirincanti besteht, begleitet und unterstützt. Alle Bildungsgänge an allen vier Standorten und das gesamte Kollegium des Walter-Gropius-Berufskollegs werden gebeten, den Themenkomplex Antidiskriminierung und Toleranz in ihre Unterrichtsvorhaben und -gänge mit einzubeziehen.
31.05.2022
Der Schulsanitätsdienst am Walter-Gropius-Berufskolleg entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte. Unter der Leitung von Frau Dr. Gesche Krause und Yaroslava Tirincanti lassen sich die Schüler und Schülerinnen bereits zwei ganze Jahre zu Schulsanitätern und Schulsanitäterinnen ausbilden, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können.
Weiterlesen … Schulsanitätsdienst am Walter-Gropius-Berufskolleg01.04.2022
Der neue Walter ist da! Die Schülerzeitung des Walter-Gropius-Berufskollegs out now
Weiterlesen … Der neue "Walter" ist da!28.03.2022
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Weiterlesen … Extrazeit zum Lernen oder: gleich zweimal „Extraschicht“22.03.2022
Am Donnerstag, 17.03.2022, startete ein LKW voll beladen mit Spenden unserer Schulgemeinde. Auch die anderen Bochumer Berufskollegs beteiligten sich an dieser Aktion.
Weiterlesen … Dank Ukraineeinsatz02.03.2022
„Bah, das sind echt Knochen? Die fasse ich nicht an“ – mit dieser Aussage begann in einer Gruppe die Durchführung von mongolischen Knochenspielen, angeleitet von Frau Baljinnyam, die als Austauschstudentin derzeit an der Ruhruniversität Bochum studiert, sich beim Projekt „Europa macht Schule“ (EmS) angemeldet hat und am 16. sowie am 23.02.2022 an unserer Schule in der Klasse F11B zu Gast war.
Weiterlesen … Europa macht Schule – Gastbesuch der mongolischen Studentin