Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Der VfL Bochum ist zurück in der Bundesliga und die ganze Stadt ist stolz darauf.
Auch unsere Schule ist begeistert vom Aufstieg in die erste Liga und zeigt dies durch ein Plakat, was am Hauptgebäude unserer Schule, mitten in der City, aufgehängt wurde. Zu diesem Anlass durfte ich unseren Schulleiter, Herrn Schulz, über den VFL Bochum, seine Liebe zum Fußball und seine Beziehung zur Stadt Bochum interviewen.
Also mein Herz schlägt, ganz ehrlich, für Borussia Dortmund. Wenn man in Dortmund groß geworden ist, wie ich und in einer Straße wohnte, in der man die Zuschauer im damaligen Stadion Rote Erde hören konnte, wenn ein Tor gefallen war, der ist mit dem Fußball einfach groß geworden.
Auch mein Vater war begeisterter Fußballer, hat damals bei TBV Mengede zusammen mit Gerd Cyliax gespielt, der 1966 mit dem BVB (als erste deutsche Mannschaft) den Europapokal der Pokalsieger gegen Liverpool holte. Als Siebenjähriger durfte ich abends das Endspiel verfolgen, weil eben ein guter Freund des Vaters in der Mannschaft spielte.
Dieses unvergessene Erlebnis fand am 05. Mai 1966 statt; das weiß ich deshalb so genau, weil meine Mutter an diesem Tag Geburtstag hatte. Also durften wir zwei Highlights feiern: A den Geburtstag meiner Mutter und B das gewonnene Endspiel.
So wurde Ihr Schulleiter vom Fußballfieber endgültig gepackt.
Während meiner siebenjährigen beruflichen Tätigkeit in Bochum
hat sich ich eine unheimliche Sympathie zur Stadt und seinen Menschen entwickelt. Unser Kollegium hat einen sehr starken Zusammenhalt. Wir arbeiten nicht nur hart, wie es im „Pott“ normal ist, sondern wir unternehmen zusammen auch sehr viel privat. Gemeinsame Wanderungen, Fahrradtouren, Weihnachts- und Grillabende sind für uns Ereignisse, auf die wir uns immer wieder freuen.
Die freundschaftlichen Beziehungen zu den anderen Bochumer Berufskollegs und deren Schulleitungen sind weitere Gründe dafür, dass ich mich hier bei uns in Bochum sehr wohl fühle. Enge Kontakte zu Bochumer Unternehmen, zur Kreishandwerkerschaft, zur IHK und zu Vertretern der Stadt Bochum lassen ein Gefühl von Heimat entstehen.
Auch zum Einkaufen ziehe ich Bochum Dortmund vor. Die individuelle Beratung bei Balz, dem Tradition verbundenen Kaufhaus, lassen ein entspanntes Einkaufen zu. Ich bin in Dortmund nur, wenn ich mich mit alten Freunden treffe oder natürlich im Stadion, wenn es wieder losgeht. Ansonsten: 1:0 für Bochum!!
Der VfL war ja vor geraumer Zeit nicht so erfolgreich und befand sich im Abstiegskampf. Bei uns an der Schule sind natürlich einige VFL Fans, aber auch Dortmunder und Schalker. Da haben wir gesagt: „Wenn die Bochumer das nicht alleine hinkriegen, dann müssen wir unbedingt mit denen mal zusammen ins Stadion gehen und die Mannschaft anfeuern! Gesagt getan: der VfL spielte gegen Kaiserslautern und es ging einfach darum, dass wir natürlich in der 2. Bundesliga bleiben und nicht absteigen wollten. Zur Stärkung gab es einige Dönninghaus-und ein/zwei Fiege. Über die Castroper ging es ins Stadion und auf der „Ost“ feierten wir den Sieg, und der VfL blieb in der zweiten Liga.
Ja, genau. So sind wir sehr stolz auf unser Riesenplakat am Ostring, 9x2 Meter: Auszubildende hatten den Auftrag, ein Plakat zu erstellen, welches das Zusammenspiel gewährleistete zwischen dem Walter Gropius Berufskolleg und dem VfL Bochum. Ich finde, es ist sehr gut gelungen. Vom Dezernenten für Schule und Kultur der Stadt Bochum, Herrn Dieckmann, wurde die Schülerin, welche das Plakat erstellte, bereits prämiert.
Wie für jeden Fußballfan war und ist für mich die Zeit ohne Stadionbesuch ein großer Einschnitt. Der Weg zum Stadion, der Duft von Bratwürsten, Fans, die man seit Jahren im Stadion trifft, deine Mannschaft, die du seit Jahrzehnten unterstützt – all das gab es plötzlich nicht mehr. Auch die vielen Gaststätten, in denen sich Fans trafen, um gemeinsam Fußball zu sehen, waren plötzlich geschlossen. Das fehlte den Leuten hier im Ruhrgebiet, wo der Fußball zu Hause ist, besonders.
Radio Bochum, mit seinem tollen Reporter Günther Pohl, half den Fans in dieser Situation ein wenig. Pohl schenkte den Fans ein Stück positiver Emotionen, die man im Stadion ja nicht mehr genießen durfte.
Dieser hat sich besonders in England äußerst negativ ausgewirkt. Spiele der englischen Mannschaft während der Europameisterschaft einmal ausgenommen: die Stimmung in den englischen Stadien bei Meisterschaftsspielen ist wesentlich schlechter geworden als vor 15 – 20 Jahren. Die Eintrittspreise in England sind so hoch geworden, dass sich viele Fans den Stadionbesuch nicht mehr erlauben können. Gerade die treuesten und stimmungsgewaltigsten Fans gehen stattdessen in Pubs, um ihre Mannschaft im TV zu sehen – eine sehr bedenkliche Entwicklung!
Bochum hat 364.000 Einwohner. Für eine relativ kleine Stadt bietet Bochum jedoch sehr viele Identifikationsmöglichkeiten. Als die bedeutendste Bergbaustadt Europas mit ehemals 60.000 Beschäftigten ist in Bochum der Bergbau und seine Kumpels nicht vergessen. Das Bergbaumuseum lässt die Tradition fortleben.
Lassen Sie mich im Folgenden einige weitere Punkte nennen, die für uns in Bochum relevant sind:
Ich freue mich zunächst einmal, dass der VfL Bochum aufgestiegen ist, das ist ja ganz klar und ich glaube auch, dass sich der VfL mit Unterstützung des Publikums in der Bundesliga halten wird. Die Begeisterung der Fans wird dabei eine nicht unerhebliche Rolle spielen. Ich hoffe, dass das Stadion immer gut gefüllt ist und die Fangemeinde des Walter-Gropius-Berufskollegs dabei eng zusammensteht. Vom WGBK am Ostring rüber zur Castroper, in dieses fantastische, kleine, gemütliche Stadion, das wird eine Freude sein!
28.04.2023
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
Weiterlesen … Demokratie in internationalen Projekten stärken23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz24.02.2023
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Weiterlesen … Projekt Israelkonflikt16.02.2023
Im Rahmen der Nikolaus-Aktion hat die SV des Walter-Gropius-Berufskollegs eine Spende von 400€ für das Tierheim Bochum gesammelt und persönlich überreicht!
Weiterlesen … Nikolausaktion 2022/2023