Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten, initiiert und organisiert durch die Schulsozialarbeiterinnen, die Möglichkeit, sich in der Woche vom 08. bis 12.06.2020 u.a. mit der Kunstform Graffiti zu beschäftigen und so ihr eigenes Kunstwerk zu schaffen.
„Ein Teil einer Geschichte, Erlebnisse und Visionen“ – unter diesem Motto haben die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Puzzleteil mit einem Portraitfoto von sich selbst versehen. Das Puzzleteil haben sie zuvor aus einer großen Rolle Papier nacheinander ausgeschnitten, sodass die entstandenen Kunstwerke nach Abschluss der Woche zu einem großen Gesamtpuzzle zusammengefügt werden können.
Jedes Puzzleteil konnte individuell nach eigenen Vorstellungen und Farbwünschen, unter Zuhilfenahme verschiedener Mal- und Sprühtechniken, gestaltet werden.
Den Schülerinnen und Schülern stand es frei, ein eigenes Foto mitzubringen oder sich vor Ort fotografieren zu lassen. Anhand dieses Fotos, welches zuvor mit entsprechender Software bearbeitet wurde, entstand eine Schablone des Oberkörpers, die sie präzise ausgeschnitten haben.
Unter freiem Himmel ging es nach dem Motto „shake it and spray it“ an die Sprühdosen. Unter Anleitung des Kunstpädagogen Martin Domagalla haben sie ihre fertigen Schablonen auf die Puzzleteile gesprüht. Auch Namen und Beschriftungen, wie z.B. Gedichte oder Liedtexte, haben ihren Platz auf den einzelnen Puzzleteilen gefunden.
Das Gesamtkunstwerk des Walter-Gropius-Berufskollegs ist „ein Teil des Ganzen“. Die weiteren Teile des Gesamtpuzzles wurden bzw. werden durch die Schülerinnen und Schüler unserer Kooperationspartner an der Technischen Beruflichen Schule 1, dem Ottilie-Schönewald-Weiterbildungskolleg sowie dem Alice-Salomon-Berufskolleg gestaltet.
Die einzelnen Ergebnisse sowie das „große Ganze“ werden im kommenden Schuljahr als Krönung des Projektes in einer Abschlussveranstaltung präsentiert.
Für die Möglichkeit der Projektdurchführung bedanken wir uns bei RuhrFutur gGmbH für die finanzielle Unterstützung.
04.03.2021
Im Kunstunterricht der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums mit der Fachrichtung Gestaltung wird gerade das Thema Dadaismus bearbeitet und wild diskutiert. Ein Thema, was den Zahn der Zeit getroffen und großes Interesse in der GY9G geweckt hat. Dada ist nicht tot, Dada ist aktuell.
Weiterlesen … Dada ist nicht tot!04.02.2021
Großzügige Sponsoren ermöglichten den Start des Schulsanitätsdienstes am Walter-Gropius-Berufskollegs im Winter 2020! Was muss ich tun bei Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Kopfverletzungen, stark blutenden Wunden oder bei Verbrennungen? Antworten auf Fragen wie diese und vieles mehr werden im Rahmen der Ausbildung im neu etablierten Schulsanitätsdienst gegeben.
Weiterlesen … Start des Schulsanitätsdienstes22.01.2021
Im Kunstunterricht der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit der Fachrichtung Gestaltung (Gy8G) wurde das Thema Pop Art ausführlich bearbeitet. Nicht nur Künstler, die wirklich jeder kennt, wie Warhol, Lichtenstein und Haring, sondern auch Schöpfer, wie Oldenburg, Rauschenberg und Kienholz, die nicht unbedingt jedem ein Begriff sein dürften, wurden behandelt.
Weiterlesen … Gy8G goes Pop22.01.2021
Unter dieser Fragestellung hat die Schulgruppe einen sehr intensiven und produktiven Workshop durchgeführt. Im Fokus dabei standen Merkmale guten Unterrichts, die Reflexion von Unterricht sowie die Erarbeitung rechtlicher Grundlagen für Planungsentscheidungen.
Weiterlesen … Pädagogischer Workshop - Was sind Merkmale guten Unterrichts?17.12.2020
Mit einem Rekorderlös der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schülervertretung (SV) des Walter-Gropius-Berufskollegs das Coronajahr 2020. Innerhalb von drei Wochen wurde die Verkaufsaktion beworben, vorbereitet und durchgeführt.
Weiterlesen … Großzügige Walterianer: Rekorderlös der Nikolausaktion in diesem Jahr