Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Die im Schuljahr 2020/21 im Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung begonnene Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Kriminalitätsprävention der Polizei Bochum wurde in diesem Schuljahr unter nunmehr sehr viel größerem Vorzeichen wiederholt: Abteilungsübergreifend, sowohl in der Klasse AV11 der Vollzeit-AV als auch in sämtlichen sechs Klassen der Berufsfachschule an den Standorten Ostring und Weitmar als auch in der Klasse GY9T des technischen Gymnasiums fanden vom 22.09. bis zum 29.10. insgesamt sechs mehrstündige Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Kriminalhauptkomissar Daniel Möllers statt, der von den jeweiligen Klassenlehrer*innen begleitet wurde.
Ziel der Veranstaltungsreihe war es zum einen, den Schülerinnen und Schülern Kontakt zu einem Polizeibeamten außerhalb einer Anklage- oder Straffälligkeitssituation zu erlauben und in einem ruhigen, wertschätzenden und entspannten Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen. Zum anderen signalisiert das Walter-Gropius-Berufskolleg als Bildungs- und Erziehungseinrichtung seine hohe Wertschätzung für die schwierige Arbeit der Polizei.
In einem authentischen, über 90minütigen, frei gehaltenen Querschnittsvortrag, in dem über 30 Jahre Berufserfahrung in mehreren Abteilungen der Bochumer Polizei einflossen, referierte Möllers über sämtliche Themen, die für jugendliche und heranwachsende Schülerinnen und Schüler hohe Relevanz besitzen. Mobbing (sowohl im virtuellen Raum als auch in Chatgruppen), Übergriffigkeit und sexualisierte Gewalt, Drogenmissbrauch und dessen Strafbarkeit, Kinder- und Jugendpornografie sowie Rechtsradikalismus waren u.a. Themen, die, immer sehr eng an der Erlebnis- und Erfahrungswelt der Schülerschaft angelehnt, behandelt wurden.
Unterbrochen wurde der Vortrag häufig von den interessierten Fragen und zum Teil kontroversen Einwürfen der Schülerinnen und Schüler, z.B. bei der aktuell politisch diskutierten Frage der Legalisierung von Cannabis oder der Legitimität und Legalität von Selbstverteidigung und Notwehr. Gerade im Bereich der Selbstverteidigung konnte Kommissar Möllers durch profundes, fachliches Wissen viele Mythen im Hinblick auf die Wirksamkeit von z.B. Stichwaffen, Pfefferspray oder Elektroschockern entzaubern.
Die Reaktion der Schülerschaft auf die Veranstaltungen war durchweg begeistert. Sowohl Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 anstreben, als auch die Gymnasialklasse GY9T fühlten sich von der lebensechten und glaubwürdigen Art und Weise des Kommissars Möllers sehr angesprochen und befürworteten in einer im Anschluss durchgeführten Reflexion absolut eine Wiederholung.
Geplant ist nun, diese Veranstaltungsreihe sowohl in der Ausbildungsvorbereitung als auch in der Berufsfachschule des Walter-Gropius-Berufskollegs zu Schuljahresbeginn fest zu installieren, um Konflikten vorbeugend zu begegnen und diese proaktiv zu entschärfen. Darüber hinaus stellt das Projekt auch innerschulisch ein verbindendes, gemeinschaftsstiftendes Element zwischen den beiden Nachbarbildungsgängen Ausbildungsvorbereitung und Berufsfachschule dar, die dadurch im pädagogischen Bereich noch enger verzahnt werden.
01.04.2022
Der neue Walter ist da! Die Schülerzeitung des Walter-Gropius-Berufskollegs out now
Weiterlesen … Der neue "Walter" ist da!28.03.2022
An gleich zwei Workshops zu den Themen „Objekt und Sammlung“ und „Grundlagen zum Umgang mit Nasspräparaten“ konnten unsere Schüler*innen der Fachbereiche Biologie und Medizin ihr handwerkliches Geschick prüfen, Fachwissen vertiefen und pandemiebedingte Rückstände aufholen.
Weiterlesen … Extrazeit zum Lernen oder: gleich zweimal „Extraschicht“22.03.2022
Am Donnerstag, 17.03.2022, startete ein LKW voll beladen mit Spenden unserer Schulgemeinde. Auch die anderen Bochumer Berufskollegs beteiligten sich an dieser Aktion.
Weiterlesen … Dank Ukraineeinsatz02.03.2022
„Bah, das sind echt Knochen? Die fasse ich nicht an“ – mit dieser Aussage begann in einer Gruppe die Durchführung von mongolischen Knochenspielen, angeleitet von Frau Baljinnyam, die als Austauschstudentin derzeit an der Ruhruniversität Bochum studiert, sich beim Projekt „Europa macht Schule“ (EmS) angemeldet hat und am 16. sowie am 23.02.2022 an unserer Schule in der Klasse F11B zu Gast war.
Weiterlesen … Europa macht Schule – Gastbesuch der mongolischen Studentin02.02.2022
Die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums hat sich in den letzten Wochen im Kunstunterricht zeichnerisch mit dem Thema Porträt beschäftigt. Dabei wurden unterschiedliche Herangehensweisen und Materialien von den Schülern und Schülerinnen erprobt und auch Raum für Kreativität gelassen.
Weiterlesen … Kunstprojekt: Porträt