Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Die im Schuljahr 2020/21 im Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung begonnene Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Kriminalitätsprävention der Polizei Bochum wurde in diesem Schuljahr unter nunmehr sehr viel größerem Vorzeichen wiederholt: Abteilungsübergreifend, sowohl in der Klasse AV11 der Vollzeit-AV als auch in sämtlichen sechs Klassen der Berufsfachschule an den Standorten Ostring und Weitmar als auch in der Klasse GY9T des technischen Gymnasiums fanden vom 22.09. bis zum 29.10. insgesamt sechs mehrstündige Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Kriminalhauptkomissar Daniel Möllers statt, der von den jeweiligen Klassenlehrer*innen begleitet wurde.
Ziel der Veranstaltungsreihe war es zum einen, den Schülerinnen und Schülern Kontakt zu einem Polizeibeamten außerhalb einer Anklage- oder Straffälligkeitssituation zu erlauben und in einem ruhigen, wertschätzenden und entspannten Rahmen miteinander ins Gespräch zu kommen. Zum anderen signalisiert das Walter-Gropius-Berufskolleg als Bildungs- und Erziehungseinrichtung seine hohe Wertschätzung für die schwierige Arbeit der Polizei.
In einem authentischen, über 90minütigen, frei gehaltenen Querschnittsvortrag, in dem über 30 Jahre Berufserfahrung in mehreren Abteilungen der Bochumer Polizei einflossen, referierte Möllers über sämtliche Themen, die für jugendliche und heranwachsende Schülerinnen und Schüler hohe Relevanz besitzen. Mobbing (sowohl im virtuellen Raum als auch in Chatgruppen), Übergriffigkeit und sexualisierte Gewalt, Drogenmissbrauch und dessen Strafbarkeit, Kinder- und Jugendpornografie sowie Rechtsradikalismus waren u.a. Themen, die, immer sehr eng an der Erlebnis- und Erfahrungswelt der Schülerschaft angelehnt, behandelt wurden.
Unterbrochen wurde der Vortrag häufig von den interessierten Fragen und zum Teil kontroversen Einwürfen der Schülerinnen und Schüler, z.B. bei der aktuell politisch diskutierten Frage der Legalisierung von Cannabis oder der Legitimität und Legalität von Selbstverteidigung und Notwehr. Gerade im Bereich der Selbstverteidigung konnte Kommissar Möllers durch profundes, fachliches Wissen viele Mythen im Hinblick auf die Wirksamkeit von z.B. Stichwaffen, Pfefferspray oder Elektroschockern entzaubern.
Die Reaktion der Schülerschaft auf die Veranstaltungen war durchweg begeistert. Sowohl Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 anstreben, als auch die Gymnasialklasse GY9T fühlten sich von der lebensechten und glaubwürdigen Art und Weise des Kommissars Möllers sehr angesprochen und befürworteten in einer im Anschluss durchgeführten Reflexion absolut eine Wiederholung.
Geplant ist nun, diese Veranstaltungsreihe sowohl in der Ausbildungsvorbereitung als auch in der Berufsfachschule des Walter-Gropius-Berufskollegs zu Schuljahresbeginn fest zu installieren, um Konflikten vorbeugend zu begegnen und diese proaktiv zu entschärfen. Darüber hinaus stellt das Projekt auch innerschulisch ein verbindendes, gemeinschaftsstiftendes Element zwischen den beiden Nachbarbildungsgängen Ausbildungsvorbereitung und Berufsfachschule dar, die dadurch im pädagogischen Bereich noch enger verzahnt werden.
20.12.2021
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als „Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten Schüler*innen unserer Schule „h.e.l.p“, ein Planspiel um internationale Konflikte.
Weiterlesen … Zertifizierung zur „Humanitären Schule 2021“30.11.2021
Vom 11.11.-13.11.2021 konnte unsere Kollegin mit Freuden der Einladung der Hochschule für bildende Künste in Dresden folgen, mit dem Ziel, das Konzept und die Entwicklungen im Fachbereich Medizin der Ausbildung unserer präparationstechnischen AssistentInnen einem internationalen Publikum vorzustellen.
Weiterlesen … Walter-Gropius-Berufskolleg stellt Ausbildungskonzept im Fachbereich Medizin vor!29.11.2021
Im Juni 2021 endeten die Unterrichtsbesuchstage der Bezirksregierung Arnsberg am Walter-Gropius-Berufskolleg. Stefan Kadenbach, Sabine Witte und Stefanie Schumann lobten im Namen der Bezirksregierung Arnsberg das „herausragende Ergebnis“ unseres Berufskollegs.
Weiterlesen … Unsere Schule erhält sehr gute Noten in der Qualitätsanalyse11.11.2021
Am 30.09.2021 besuchten die Mittel- und die Oberstufe der medizinischen Präparator/innen des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum die Plastinationsausstellung „Körperwelten – Eine Herzenssache“ in Mülheim an der Ruhr. Bis auf das allgemein bekannte Einhalten der AHA-Regeln konnte Corona der Ausstellung nichts anhaben.
Weiterlesen … Körperwelten – Kunst oder Wissenschaft?08.11.2021
23 Auszubildende aus so unterschiedlichen Berufen wie Tischler, Bauzeichner, Konditor, Rechtsanwaltsfachangestellte und Berufsfeldern wie KFZ, Verfahrenstechnik oder Industriemechanik wollen neben ihrer Berufsausbildung zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben.
Weiterlesen … 23 Auszubildende starten ihre Doppelqualifizierung