Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
In der Zeit vom 08. - 10.05.2019 durften die Schülerinnen und Schüler der Präparationstechnischen Assistenten aller drei Fachbereiche an der diesjährigen Arbeitstagung des Verbands Deutscher Präparatoren (VDP) in Halle /Saale teilnehmen. 15 Schülerinnen und Schüler der Fachbereiche Biologie, Geologie und Medizin hatten somit Gelegenheit durch über 25 Vorträge zum ersten Mal einen konkreten Einblick in ihre spätere Arbeitswelt zu bekommen.
Der erste Tag war thematisch in seinen Vorträgen besonders dem Fachbereich der Geologie gewidmet, was den Schülerinnen und Schülern ermöglichte Aspekte aus den anderen Fachbereichen von Experten zu betrachten. Es folgte eine Führung durch die umfangreiche zoologische Sammlung, welche die Teilnehmer mit ihrer Größe und Vielfalt ausnahmslos beeindruckte. Auch das Geiseltalmuseum durfte bis in den späten Abend noch besichtigt werden, hier sind u.a. gut erhaltene Fossilien wie das Urpferd Propalaeotherium ausgestellt.
Beendet wurde der erste Abend bei einem gemütlichen Beisammensein aller Tagungs-teilnehmer. Dies bot den Auszubildenden außerdem die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen und sich mit den anwesenden Präparatoren auszutauschen. Diese wiederum berichteten eindrucksvoll von Erfahrungen, Kenntnissen und Anekdoten aus dem Alltag eines "Präparatoren". Die gastfreundliche Stimmung war an allen Tagen spürbar, was dazu beitrug, dass die Auszubildenden sich nicht scheuten, Fragen zu stellen.
Der zweite Tag ermöglichte die Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen, die für alle Fachgebiete interessant waren. Von der fachgerechten Restaurierung, über besondere Präparationstechniken, bis hin zum fachgerechten Umgang mit menschlichen Sammlungsgegenständen wurden viele Themen behandelt. Auch der dritte und letzte Tag deckte mit seinen Vorträgen eine Vielfalt an Themengebieten ab. Gekrönt wurde der Abschluss der Tagung mit einem Besuch der Meckel'schen Sammlung, welche zum größten Teil aus medizinischen Sonderfunden, Präparaten und Sammlungsobjekten besteht, und die Teilnehmer faszinierte.
Schlussendlich kann gesagt werden, dass sich die Teilnahme an der Tagung für alle sehr gelohnt hat. Neben interessanten und wissensbepackten Vorträgen waren nicht nur die verschiedenen Führungen durch die Sammlung ein Highlight – auch die Möglichkeit Kontakte zu Präparatoren zu knüpfen und persönlich Fragen stellen zu können, war eine besondere Erfahrung. Es herrschte stets eine freundliche und entspannte Atmosphäre, und schon jetzt freuen wir uns darauf, die Tagungsteilnehmer/Innen im nächsten Jahr in Bochum begrüßen zu dürfen.
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht