Öffnungszeiten (Sekretariat):
Achtung: Das Sekretariat befindet sich ausschließlich am Ostring.
- Mo. - Do.: 07:30 - 13:00 Uhr und
14:00 - 14:30 Uhr - Fr.: 07:30 - 13:00 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung nehmen an einem hausinternen Workshop zur Suchtprävention teil
Wann ist man süchtig? Trinke ich zu viel? Was bedeutet eigentlich „Promille“?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse AV74 in den zurückliegenden Wochen sehr intensiv. Im Rahmen der Gesundheitsprävention wurde zum Thema Alkoholsucht eingehend mit dem „Methodenkoffer Alkoholprävention“ gearbeitet.
Der Methodenkoffer ist das in Fachkreisen wohl bekannteste Werkzeug zur Alkoholprävention, welches nun auch den fortgebildeten Lehrkräften und Sozialpädagoginnen des Walter-Gropius-Berufskollegs zur Verfügung steht. Mit innovativen, handlungsorientierten
Methoden, welche nicht nur kognitive, sondern auch sinnliche Kanäle und Lernwege ansprechen, können Schülerinnen und Schüler zum Thema Alkoholsucht arbeiten und sich spielerisch Wissen erschließen. Die Unterrichtsmaterialien wurden vom Team der Ausbildungsvorbereitung (Frau Tirincanti und Herr Bestian) angepasst und erweitert.
Neu im Materialbestand des WGB: Der "Methodenkoffer Alkoholprävention"
In einem ersten Brainstorming setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Langzeitfolgen riskanten Alkoholkonsums auseinander. Fettleber, Leberzirrhose, Hautanomalien und Hirnschädigungen wurden mit Hilfe von eindrücklichen Bildern erläutert und interessiert diskutiert.
Im weiteren Verlauf arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zu den verschiedenen Stadien von riskantem Trinkverhalten, psychischer Gewöhnung und Alkoholsucht und reflektierten sehr ernsthaft den eigenen Umgang mit Alkohol.
An einem dritten Termin fand ein Parcours mit den so genannten „Alkoholbrillen“ statt. Eingeschränkt durch die Brillen, die verschiedene Rauschzustände und „Pegel“ simulieren, versuchten die Schülerinnen und Schüler, einzelne motorische Aufgaben zu meistern (gerade gehen, eine leere Bierdose mit Wasser befüllen, ein Vorhängeschloss öffnen). Dabei erlebten sie bewusst die durch den Rauschzustand deutlichen Beeinträchtigungen in den Bereichen Auge-Hand-Koordination und Gleichgewichtssinn.
Ein Schloss ließ sich mit Alkoholbrille nur schwer öffnen...
Die anfängliche Begeisterung wurde in einer abschließenden Reflexionsrunde von großer Nachdenklichkeit abgelöst.
An einem letzten Termin wurde ein Wissensquiz zum Themenfeld Alkohol veranstaltet, in dem sich zwei Gruppen der Klasse A74 miteinander messen konnten.
Das Quiz im Stil von "Jeopardy"
Alles in allem wurde die Unterrichtsreihe von den Schülerinnen und Schülern äußerst positiv aufgenommen. In einem geschützten und wertschätzenden Rahmen konnte das eigene Trinkverhalten geschildert werden, ohne abschätzige Bemerkungen der anderen fürchten zu müssen.
Information für interessierte Abteilungen des Walter-Gropius-Berufskollegs: Der „Methodenkoffer Alkoholprävention“ gehört der Schule und ist für fortgebildete Personen bei Frau Tirincanti ausleihbar. Fortgebildet sind momentan Frau Tirincanti, Herr Bestian, Herr Schulte, Frau Pesch und Frau Wittkopp. Für die Reihe sollten ca. drei bis fünf Doppelstunden veranschlagt werden.
11.09.2019
Auslandspraktika sind mehr denn je ein wertvoller Baustein im individuellen Lebenslauf, gleichzeitig sind sie aber auch unbestreitbar eine persönliche Herausforderung. Eine Schülerin des Beruflichen Gymnasiums am WGB hat im vergangenen Schuljahr ihr Praktikum im gestalterischen Bereich in Budapest absolviert.
Weiterlesen … Mach mehr aus deiner Ausbildung - Praktikum in Budapest26.08.2019
Malermittelstufe des WG-BKs unterwegs: Exkursion nach Wuppertal zur Papierfabrik Erfurt & Sohn KG. Flugs stiegen die Azubis unserer beiden Mittelstufenklassen des Bildungsganges Maler/in und Lackierer/in in den Flixbus, der sie hurtig zu einer Werkbesichtigung der Firma Erfurt und Sohn KG nach Wuppertal - Beyenburg brachte.
Weiterlesen … Exkursion nach Wuppertal zur Papierfabrik11.07.2019
Ein Projekt über kulturelle Unterschiede zwischen Russland und Deutschland. Schon zum zweiten Mal fand in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) das Projekt Europa macht Schule in unseren Räumen statt.
Weiterlesen … Wir sind gar nicht so verschieden, das fängt sogar beim Frühstück an03.07.2019
WGB-Schülerinnen und Schüler verwandeln schnödes Grau in kreative Farbakzente. Unter dem Motto „Schöne Energie für Bochum“ nahmen die Klassen GY8G sowie die F18G der FOS an einem von den Stadtwerken Bochum ausgeschriebenen Wettbewerb zur kreativen Gestaltung der vielen eintönig grauen Kabelverteilerschränke in Bochum teil.
Weiterlesen … „Schöne Energie für Bochum“02.07.2019
Was verbindet das Walter-Gropius-Berufskolleg mit dem Deutschen Tuberkulose-Archiv in Heidelberg? Ein Hilferuf aus Heidelberg ereilte die Abteilung für medizinische Präparationstechnik im Mai dieses Jahres: ca. 60 Nasspräparate des Deutschen Tuberkulose-Archivs in Heidelberg benötigen zum Teil eine dringende Aufarbeitung und dauerhafte Wartung.
Weiterlesen … Zum Aufbau einer neuen Kooperation!