Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Entgegen allen Erwartungen war in der vergangenen Woche in London nichts vom soeben erfolgten Brexit zu spüren. Ohne Verzögerung konnten die drei Abschlussklassen des WGB auf ihrer traditionellen Studienfahrt nach London die Zollstation in Calais passieren und pünktlich mit der Fähre nach Dover übersetzen.
Nach einer informativen Stadtrundfahrt am Dienstagmorgen besuchten die Klassen das Globe Theatre, Shakespeares Wirkstätte oder die Tower Bridge Exhibition mit ihrer interessanten Technik und nutzten anschließend ihre Oyster cards, um mit der Tube Londons Rush Hour zu erleben.
London präsentierte sich mit bestem Winterwetter, kalt, trocken, windig, aber überwiegend sonnig, so dass die architektonischen Attraktionen besonders gut zur Geltung kamen. Vor allem die Aussichten von oben zeigen das ständige Nebeneinander von Alt und Neu. Jedes Jahr kommen neue Hochbauten hinzu, neben der Shard, dem Cheesegrater und dem WalkieTalkie mit seinem Skygarden ist nun auch der Beerbelly fertig gestellt, so dass St. Paul's Cathedral trotz der riesigen Kuppel schon fast vollständig zwischen den vielen office buildings verschwindet. Die Sicht von oben konnten die Schüler an verschiedenen Stellen Londons kostenfrei genießen (zum Beispiel von der Tate Modern), ebenso wie die Besuche der staatlichen Museen, in denen man locker einen ganzen Tag verbringen könnte.
Ein Spaziergang durch den Hyde Park, Londons grüne Lunge, verdeutlicht die Nähe zur Royal Family, mit Kensington Palace, dem Wohnsitz von William and Kate im Westen, dem Buckingham Palace im Osten und dem Albert Memorial und der Royal Albert Hall im Süden. Die Exhibition Road mit den interessanten Museen war dann auch das Ziel der Klassen am Mittwochvormittag. Die Technikklassen probierten u.a. einen Flugsimulator im Science Museum aus, die Gestalter konzentrierten sich auf Arts and Crafts, Fashion und Jewellery im Victoria and Albert Museum und alle trafen sich anschließend im architektonisch überwältigenden Natural History Museum, um die Dinoausstellung zu besuchen oder sich bei Tea and Scones zu stärken.
Aber natürlich muss man auch das Westend mit seinen vielen Shows, Pubs and Bars besuchen, rund um Piccadilly Circus, am Trafalgar Square und in Covent Garden Straßenkünstlern lauschen und auf Oxford Street oder dem Camden Town Market seine britischen Pfunde loswerden. Dazu war der Donnerstag mit strahlendem Sonnenschein hervorragend geeignet. Glücklicherweise war auch auf der Nachtfähre noch nichts von dem sich anbahnenden Sturmtief zu spüren, so dass alle am Freitagmorgen in Bochum erschöpft, aber voller Eindrücke aus dem komfortablen Reisebus steigen konnten, eindeutig infiziert mit dem London Virus, der weitere London Trips erwarten lässt.
24.02.2023
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Weiterlesen … Projekt Israelkonflikt16.02.2023
Im Rahmen der Nikolaus-Aktion hat die SV des Walter-Gropius-Berufskollegs eine Spende von 400€ für das Tierheim Bochum gesammelt und persönlich überreicht!
Weiterlesen … Nikolausaktion 2022/202308.02.2023
Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklassen besuchen die Steinwache in Dortmund: Das Abrahamjahr steht für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt zwischen den Religionen, ethnischen und sexuellen Identitäten.
Weiterlesen … "Vorher war das nur Fernsehen!" - Das Abrahamjahr in der Ausbildungsvorbereitung19.12.2022
Die möglicherweise skurrilste Weihnachtsdeko am Walter-Gropius Berufskolleg wurde in diesem Jahr in unserem Standort Hasselbrinkstraße in der Fachabteilung für Präparationstechnik erstellt und ausgestellt!
Weiterlesen … Gemütliches Beisammensein und Bäumchenschmücken20.10.2022
Premiere bei den Präparatoren des Walter-Gropius-Berufskollegs: Die erste Klassenfahrt des Präparatoren-Bildungsgangs führte im September 2022 für vier Tage nach Leipzig, wo vom 13. bis zum 17. September die Berufstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren stattfand.
Weiterlesen … Einblicke in die Arbeitswelt der Präparatoren auf der VDP-Tagung in Leipzig