Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Mehr Menschlichkeit, friedliches Zusammenleben und soziales Engagement: dafür steht die Kampagne "Humanitäre Schule" des Jugendrotkreuzes.
Sie besteht aus zwei Teilen. Zum einen aus dem Planspiel "h.e.l.p.", bei dem eine Lösung für einen fiktiven Konflikt im Bereich des Humanitären Völkerrechts gefunden werden soll. Im Anschluss wird ein individuell ausgewähltes humanitäres Projekt organisiert und umgesetzt. Die Schule erhält hierfür eine Auszeichnung im Rahmen einer Zertifizierungsfeier.
Und so sieht es im Detail aus:
Wo liegt denn Lufar?
Da tut sich was an der Karl-Friedrich-Straße
„Lufar“, „Malea“, „Nongi“, „Bonin“, … - Donnerstag, den 20. Mai 2021, spielt sich im Foyer unserer Schule am Standort Karl-Friedrich-Straße Merkwürdiges ab.
Namen gänzlich unbekannter Staaten kennzeichnen Tische im großen Rund, als wäre hier eine internationale Konferenz im Gange. Und irgendwie ist dem auch so. Da steht auch noch „Deutschland“, „UN“ und „IKRK“ (Internationales Komitee Rotes Kreuz). Was ist hier los?
Im Rahmen einer Kampagne „Humanitäre Schule“ führt die Klasse GA0 der Gestaltungstechnischen Assistent*innen ein Planspiel durch.
Die Schüler*innen, angeleitet von ihrem Kommilitonen Felix Reinert, schlüpfen in verschiedene Rollen in einem internationalen Konflikt um Macht, Ressourcen und Armut und suchen Wege nach Lösungen.
Entwickelt wurde dieses Planspiel namens h.e.l.p. vom Jugendrotkreuz. Und sie weisen darauf hin, "dass nicht nur in entferntesten Regionen, sondern selbst in unserer Gesellschaft … häufig Spannungen und Probleme bestehen. … Dabei ist die Bereitschaft zu Kompromissen, zum Miteinander und zu Toleranz gegenüber Mitmenschen von ganz entscheidender Bedeutung".
Und so hat sich die Klasse GA0 ein solidarisches Projekt sozusagen "vor der Haustür" vorgenommen: Mit Hilfe der erworbenen gestalterischen Kompetenzen wird der ambulante Kinderhospizdienst „Löwenzahn“ in Bochum unterstützt. Die Klasse hatte dazu Kontakt aufgenommen - und bekam drei Wochen nach dem Planspiel Besuch von Frau Schiereck und Frau Wachkamp von Löwenzahn. Und jetzt arbeiten die Schüler*innen an Stofftaschen, bedruckt mit gemalten Bildern von "Löwenzahn"-Kindern. Auf die Ergebnisse sind wir jetzt schon gespannt!
03.11.2021
Die im Schuljahr 2020/21 im Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung begonnene Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Kriminalitätsprävention der Polizei Bochum wurde in diesem Schuljahr unter nunmehr sehr viel größerem Vorzeichen wiederholt.
Weiterlesen … Große Veranstaltungsreihe zur Kriminalitätsprävention25.10.2021
Die fünf Lehrstätten in der Stadt haben ein Bildungszentrum gegründet. Das bietet künftigen Auszubildenden eine besondere Chance: Sie können zwei Abschlüsse erwerben.
Weiterlesen … Berufsschulen tun sich zusammen25.10.2021
Na endlich, da ist also eine Lücke“ – das werden sich bestimmt viele kurz vor dem Einparken das eine oder andere mal gedacht haben, nur um daraufhin feststellen zu müssen, dass die Parklücke nur knapp zur Länge des Fahrzeugs passt. Wie schön wäre es, einfach seitlich reinfahren zu können …
Weiterlesen … Kennen Sie das Mecanum-Rad?15.10.2021
Am 22.09.21 konnte nach langem, pandemiebedingten, Dornröschenschlaf endlich unser Schulsanitätsdienst wieder fortgesetzt werden.
Mit einer Gruppe aus „alten Hasen“ des ersten Jahrgangs und ersten, neuen interessierten Schülerinnen und Schülern haben wir das erste Training durchgeführt.
13.09.2021
Auch in diesem Jahr hat sich die Schülervertretung des Walter-Gropius-Berufskollegs - trotz erschwerter Corona-Bedingungen - zusammengefunden: Um aus ihrer Mitte die Schülersprecher für das Schuljahr 2021/22 zu wählen, kamen in der ersten Septemberwoche viele Klassensprecherinnen und Klassensprecher der drei Standorte des WGBKs der Einladung zur konstituierenden Schülerratssitzung nach.
Weiterlesen … Schulpolitische Mitwirkung am WGBK