Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Nach eingängiger theoretischer Einführung in die Regeln der Verpackungsgestaltung, begann der 13. Jahrgang der Gestaltungsklassen (GY8G) mit einer praktischen Projektarbeit zu diesem Thema.
Aufgabe war es, ein komplettes Memory-Spiel mit dem Thema PopArt (die im Übrigen parallel im Kunstunterricht behandelt wurde) und eine angemessene Verpackung sowie eine Spielanleitung für einen Kunstverlag anzufertigen. Die einzigen Rahmenbedingungen dafür waren das Thema, die
Anzahl der Karten, wichtige Verbraucherinformationen auf der Verpackung und das Kriterium zielgruppenspezifischer Gestaltung.
In wenigen Wochen zauberten die Schüler in Zweiergruppen oder alleine fertige Ergebnisse, die man sich größtenteils sehr gut im Ladenregal vorstellen konnte.
Ob groß, ob klein, Warhol oder Rauschenberg - jedes Memory hatte seine eigene innovative Idee, zum Beispiel entstanden 6-eckige Spielkarten mit passender Verpackung oder eine Verpackung in Form einer kleinen Kanone, die beim Öffnen die Karten "rausschießt".
Das oft viel zu lang geratene schriftliche Konzept soll die Ideen und Gestaltungsentscheidungen nochmals deutlich und ausführlich erläutern. Da auch in diesem Punkt die Aufgabenstellung sehr offen war, mussten sich die Schüler selbst erst einmal mit dem Aufbau, also den verschiedenen Punkten im Inhaltsverzeichnis befassen.
Insgesamt kann man Projektarbeit unter diesen Bedingungen als kreativen und zugleich erfolgsversprechenden Lernprozess bezeichnen.
09.07.2025
Bochumer Berufskolleg erlebt Wasserrettungsdienst an der Ostsee! Sieben Tage lang war der Strand von Kühlungsborn nicht nur ein Ort für Sonnenhungrige, sondern auch ein außergewöhnlicher Lernort für die Schulsanitäter-AG des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum.
Weiterlesen … Schulsanitäter im Einsatz28.04.2025
Motoren brummen, innovative Technologien treffen auf moderne Lehrmethoden ‐ und mittendrin ein Team aus dem Regierungsbezirk Arnsberg! Vom 2. bis 4. April 2025 haben Lehrkräfte und Fachkräfte aus fünf Berufskollegs und der Bezirksregierung Arnsberg mit Unterstützung durch die EU‐Geschäftsstelle die Gelegenheit genutzt, im Rahmen des Erasmus+ Job‐Shadowings tief in die Welt der Kfz‐Ausbildung in Frankreich einzutauchen.
Weiterlesen … Erasmus+: Deutsche Delegation in Paris16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht