Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 haben die Klassen der Ober- und Mittelstufe des Bildungsgangs der Präparationstechnik an einer Auslandsmobilität nach Salzburg teilgenommen. Die Fahrt wurde durch das Förderprogramm ERASMUS unterstützt.
Mit dem Zug ging es am Montagmorgen, den 18. September um 7:30 Uhr los nach Salzburg. Unsere Herberge für die nächsten zwei Wochen war das „YoHo Youth“ international Hostel. Am Abend der Ankunft sollte jeder erst einmal ankommen, etwas essen, die Zimmer beziehen und auspacken.
In der ersten Woche haben wir an der 58. Internationalen Arbeitstagung des VDPs (Verband Deutscher Präparatoren) teilgenommen. Ausgerichtet wurde die Tagung in diesem Jahr durch das Museum „Haus der Natur“ in Salzburg. Zusätzlich zur Teilnahme an der Tagung durften sich die Tagungsgäste die Woche über jeden Tag die verschiedenen Ausstellungen des Hauses kostenlos anschauen. Hier konnte man u.a. auch Fabelwesen, die sogenannten „Wolpertinger“, bestaunen, welche Mischwesen aus verschiedenen Arten darstellen.
Während der Vorträge, die in der ersten Woche stattfanden, stellten verschiedene Institute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedliche Präparationstechniken und Konzepte mit dem Umgang von Präparaten in den Fachbereichen der Biologie, Geologie und Medizin vor. Begonnen hat die Tagung am Dienstag mit einem gemütlichem „Get-Together“. Wir haben hier die Möglichkeit erhalten, uns in dem Museum des Hauses der Natur schon einmal umzuschauen und PräparatorInnen aus unserem oder einem anderen Fachbereich kennenzulernen und in Gespräche zu kommen. Wir profitierten nicht nur durch den Kontakt mit anderen Präparatoren, sondern auch durch die vielen Vorträge. Am vorletzten Tag der Tagung konnten alle Teilnehmer der Tagung zum Abschluss noch am „Gala-Abend“ teilnehmen. Dort gab es noch einmal die Möglichkeit, sich vorzustellen und zusammen einen schönen Abend mit Essen und Getränken zu verbringen.
Am Samstag, dem 23.09.2023, hat der VDP abschließend verschiedene Aktivitäten angeboten, wie z.B. eine Exkursion auf den Untersberg, die Besichtigung eines Steinbruchs oder den Besuch des Salzburger Zoos, incl. einer Führung.
Die zweite Woche war geprägt von kulturspezifischen Aspekten. So wurden u.a. Mozarts Wohnhaus, die Festung Hohensalzburg, das Domquartier Salzburg, der Dom, das Museum für moderne Kunst und das Freilichtmuseum besichtigt. Zwischen und nach den Museumsbesuchen gab es immer Zeit, um am Ufer der Salzer zu sitzen und die Sonne zu genießen, etwas zu essen oder eigenen, spezifischen Interessen nachzugehen.
Die Auslandsmobilität bestand nicht nur aus Vergnügen und Erkundung der Stadt, denn wir mussten ein Portfolio zum Thema Sammlungsarbeiten in den zwei Wochen erstellen. In Kleingruppen sollten wir verschiedene Museen aussuchen und uns zu den Ausstellungskonzepten, der Darstellungsweise der ausgestellten Objekte und deren Arrangements Stichpunkte machen. Fragestellungen waren u.a.: Welche Ausstellung hat uns gut gefallen? Was würden wir anders machen? Welche Ausstellung hat mir aus bestimmten Gründen nicht zugesagt? Die abschließende Aufgabe bestand darin, in den Gruppen selbst ein Sammlungs-/Ausstellungskonzept zu einer Ausstellung weiterzuentwickeln und zu verschriftlichen.
Alles in allem waren es zwei schöne, lehrreiche, aber auch arbeitsintensive Wochen.
Lea Buse, PX1
25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht25.11.2024
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Weiterlesen … Erasmus-Projekt: Lernen, Reisen, Staunen – Unser Abenteuer in Griechenland15.11.2024
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Weiterlesen … Ein Dankeschön an Herrn Willmes von der Sparda-Bank Bochum für die großzügige Spende05.11.2024
Mit Freude und Stolz verkünden wir, dass unsere vier engagierten Referendarinnen und Referendare ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben! Frau Ceglarski, Frau Kellermann, Herr Heisterkamp und Herr Szajna haben ihre Ausbildung an unserer Schule mit großem Engagement und hervorragenden Leistungen abgeschlossen und dabei wertvolle pädagogische Kompetenzen erworben.
Weiterlesen … Auf der Bildungsbank: Wir schicken unsere neuen Lehrkräfte ins Spiel!31.10.2024
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.
Weiterlesen … Exkursion der Anlagenmechaniker SHK zur Firma Viessmann