Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern sonnige und entspannte Sommerferien.
Seit 2004 werden in Bochum die vom Kölner Künstler Gunter Demnig geschaffenen "Stolpersteine", die an die Opfer des Holocaust erinnern, verlegt.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg hat sich an dieser Aktion beteiligt. Die Klasse Gestaltungstechnischer Assistenten (GA 7) mit der Schulsozialarbeiterin, Frau Tirincanti, sowie den Lehrerinnen Frau Schipler, Frau Fajardo-Tomczyk (Fach Audio-Vision) und Herrn Meyerhoff-Rösener (Fach Religion) führte die Recherche zu weiteren Stolpersteinen durch.
Die Recherche zur deportierten Bochumer Familie Adler und Herrn Karl-Heinz Menzel konnte im Rahmen des Projektes "Farbe bekennen – Demokratie leben" des kommunalen Integrationszentrums und des Jugendrings Bochum verwirklicht werden. Dies entspricht der Grundhaltung unserer Schülerinnen und Schüler für eine "Schule ohne Rassismus".
Am Anfang des Schuljahres wurde das Projekt in der Klasse GA 7 vorgestellt. Im September wurden die Schülerinnen und Schüler vom zuständigen Stadtarchivar Andreas Halwer in Empfang genommen und in die Arbeit des Archivs eingeführt. In der Folgezeit haben die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Informationen recherchiert und wichtige Orte und Szenen filmisch festgehalten. Außerdem wurde die Bochumer Synagoge besucht und zu Verwandten von Opfern den Kontakt aufgenommen, zum Teil auch in Großbritannien. Diese zeigten sich äußerst hilfsbereit und beantworteten nicht nur die Fragen der Schülerinnen und Schüler gern, sondern stellten auch Fotos aus ihrem privaten Besitz zur Verfügung.
Für die Klasse GA7 fällt das Projekt in die Zeit vor dem Abschluss der Berufsausbildung. So können die Schülerinnen und Schüler bereits erworbene Kompetenzen an dieser Stelle gut einbringen. Das Ergebnis, zwei Kurzfilme, wurden am 12.12.19 in den Räumlichkeiten des Stadtarchivs Bochum präsentiert und dem Stadtarchiv zur Verfügung gestellt. Die Stolpersteine werden im Oktober 2020 verlegt.
31.10.2024
Mit dem „Azubi-Lern-Tool“ hat das Walter-Gropius-Berufskolleg (WGBK) zum Start des neuen Schuljahres ein neues digitales Hilfsmittel für die Auszubildenden der AnlagenmechanikerInnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) eingeführt.
Weiterlesen … Einführung des Azubi-Lern-Tools11.10.2024
Die Exkursion fand im Rahmen des Deutsch- und Religionsunterrichts statt und bot den Lernenden die Möglichkeit, das im Unterricht behandelte Thema „Schöpfung“ auf neue Weise zu erleben.
Weiterlesen … SeaLife Oberhausen: Ein Tag voller Entdeckungen08.10.2024
Die Klasse FB3S des Walter-Gropius-Berufskollegs tauschte das Klassenzimmer am Ostring 27 gegen das Vonovia Ruhrstadion – die legendäre Heimat des VfL Bochum. Doch es ging nicht nur um Fußballfieber und Stadionfeeling, sondern um eine kreative und interaktive Lernreise, die den Religions- und Deutschunterricht bereichern sollte.
Weiterlesen … "Gropius trifft Fußballkultur"12.09.2024
Neben den regelmäßigen Treffen zum Thema Erste-Hilfe und lebensrettenden Sofortmaßnahmen wird ab diesem Schuljahr zusätzlich die Möglichkeit gegeben, den Rettungsschwimmer in Silber zu absolvieren.
Weiterlesen … „Walters“ Schulsanitätsdienst 2.0 – werde Teil unseres Teams!22.08.2024
Auch im Schuljahr 2023/24 fand wieder die Projektwoche an unserem Standort in Bochum-Weitmar statt. Dieses Mal wurden verschiedene Workshops zum Thema „Was uns bewegt“ angeboten.
Weiterlesen … Projektwoche – Was uns bewegt