Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Weiterlesen …
Ein junger Syrer liegt starr am Boden und wird langsam von schwarzen Tüchern verdeckt. Die Tücher kündigen Unheilvolles an und scheinen die Person zu verschlucken. Mit jeder Einstellung ein Stück mehr, bis am Ende nur noch seine Hände zu sehen sind. Sie versuchen sich noch aus dieser Situation zu befreien, doch der Kampf ist hoffnungslos. Im Studio ist es mucksmäuschenstill. Die Szene ist im Kasten.
So intensiv und symbolträchtig beginnt ein Video, welches Schülerinnen und Schüler der internationalen Klassen am Walter-Gropius-Berufskolleg in Kooperation mit der Abteilung Kulturelle Bildung im Dortmunder U in den vergangenen Wochen realisiert haben. „Mit diesem Videoprojekt wird das Ziel verfolgt, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse von Flucht, religiösem Fanatismus und traditionellen Rollenbildern in ihrem Heimatland visualisieren und verarbeiten können“, so Gül Polat, die Klassenlehrerin der internationalen Klasse am Bochumer Berufskolleg. So erzählt ein weiteres Video die Geschichte einer komplizierten Liebe zwischen Moderne und Tradition.
Gedreht wurde jeden Freitag in den Dortmunder Studios unter professioneller Anleitung von Filmstudenten, die gemeinsam mit den Geflüchteten das Storytelling übten und die Geschichten in ein Drehbuch für Kurzfilme überführten. Die Schwierigkeiten bei diesem Filmdreh bestanden natürlich darin, dass komplexe Geschichten über Krieg und Flucht mit einfachen Stilmitteln in symbolhafte Bilder überführt werden mussten. Diese Bilder mit den Erzählungen der Protagonisten sollen intensiv zeigen, was es mit Menschen macht, die über Nacht ihr Land verlassen müssen oder zwischen den Kulturen stehen. Davon geprägt entstand auch die Szene mit den schwarzen Tüchern der Eingangssequenz des geschilderten Videos, die eben die Vereinnahmung des Menschen durch Gewalt und Fanatismus zeigen soll.
Entstanden ist ein Kurzfilm, der die Stationen der Flucht thematisiert und dem Protagonisten genug Raum gibt, in kurzen Erzählsequenzen eindringliche Bilder im Kopf entstehen zu lassen und die Geschichte für die Zuschauer erlebbar zu gestalten.
In der vergangenen Woche war nun Premiere in Dortmund. Eine große Delegation des Bochumer Berufskollegs, bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Sozialarbeiterinnen, Lehrkräften und der Schulleitung, fand sich im Dortmunder U ein, um die fertigen Videos zu bestaunen. Sichtlich beeindruckt, aber auch nachdenklich, ließen die gezeigten Videos das Publikum zurück. Die jungen Geflüchteten waren aber auch ein klein wenig stolz auf ihr erstes filmisches Werk, denn niemand hatte zuvor Erfahrungen im Videodreh. So waren sich alle einig, dass die Kooperation mit dem Dortmunder U ein voller Erfolg war und in Zukunft fortgeführt werden soll.
Die Videos sind demnächst auf unserer Website einsehbar.
22.01.2021
Die hier gezeigten Werke entstanden im Anschluss an die Theoriephase zum Thema Pop Art. Wir beschäftigten uns mit unterschiedlichen Künstlern, wie Richard Hamilton, Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Der Fokus lag auf den beiden letzteren Künstlern. Deren charakteristische Merkmale dienten der Klasse als Inspiration für die eigenen Exponate.
Weiterlesen … Pop-Art22.01.2021
Unter dieser Fragestellung hat die Schulgruppe einen sehr intensiven und produktiven Workshop durchgeführt. Im Fokus dabei standen Merkmale guten Unterrichts, die Reflexion von Unterricht sowie die Erarbeitung rechtlicher Grundlagen für Planungsentscheidungen.
Weiterlesen … Pädagogischer Workshop - Was sind Merkmale guten Unterrichts?17.12.2020
Mit einem Rekorderlös der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schülervertretung (SV) des Walter-Gropius-Berufskollegs das Coronajahr 2020. Innerhalb von drei Wochen wurde die Verkaufsaktion beworben, vorbereitet und durchgeführt.
Weiterlesen … Großzügige Walterianer: Rekorderlös der Nikolausaktion in diesem Jahr05.12.2020
Warum Ice-Pop Lollis nicht mehr auf dem europäischen Markt sind und wieso haben die Färber früher montags „blau“ gemacht? Diesen und einigen anderen Fragen gingen wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse FG9S, mit Frau Dr. Krause zusammen im November im Alfried-Krupp-Schülerlabor der RUB nach.
Weiterlesen … Warum haben die Färber früher montags „blau“ gemacht?19.11.2020
Die Sto-Stiftung ehrt jedes Jahr unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" besonders herausragende Leistungen von Auszubildenden. In diesem Jahr konnten wir wieder einen unserer ehemaligen Schüler zu überragenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung beglückwünschen.
Weiterlesen … Maler gehört zu den Besten der Besten