Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Seit dem 7. Februar nehmen die fünf Bochumer Berufskollegs (Alice-Salomon-BK, LouiseBaare-BK, Klaus Steilmann-BK, TBSl und das Walter-Gropius-BK) am Schulversuch ,Regionales Bildungszentrum Bochum' teil. Damit startet die Stadt Bochum in Kooperation mit den Bochumer Berufskollegs eine Bildungsoffensive, um neue Wege für eine zeitgemäße berufliche Bildung zu erproben.
Heute, 25. Juli, stellte Schuldezernent Dietmar Dieckmann gemeinsam mit den Schulleitungen den Schulversuch vor.
Ich freue mich sehr, dass die Bochumer Berufskollegs neue innovative Wege gehen können, um jungen Menschen möglichst optimal auf die Herausforderungen einer sich ständig ändernden Arbeitswelt vorzubereiten. Es gilt, niemanden zurückzulassen, Potentiale zu entdecken und zu fördern, um möglichst allen eine positive berufliche Zukunft in unserer Region eröffnen zu können.
Gemeinsames Ziel ist es, für die jungen Menschen in der Stadt ein bedarfsgerechtes, abgestimmtes Bildungsangebot zu entwickeln, welches sie auf die fortlaufenden Veränderungen und Anforderungen in der globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt bestmöglich vorbereitet.
Viele junge Menschen sind nach dem Abschluss der Fachoberschulreife unschlüssig, welchen Weg sie einschlagen wollen. Eine Berufsausbildung? Oder lieber weiter zur Schule gehen und einen höheren Schulabschluss erreichen?
Das gemeinsame Angebot der 5 Bochumer Berufskollegs spricht insbesondere die jungen Menschen an, die bei ihrer Lebensplanung eine berufliche Ausbildung plus Fachhochschulreife innerhalb von maximal drei Jahren im Blick haben. Das ist auch für die Unternehmen attraktiv, die Auszubildende gewinnen und fördern wollen.
Die Absolventinnen und Absolventen sollen bei ihrem Start in das Berufsleben dabei intensiver unterstützt werden, das digitale Lernen weiterzuentwickeln, das berufliche Weiterbildungsangebot zu verbessern und die Fachkräfte von morgen zu rekrutieren.
Auch haben die fünf Bochumer Berufskollege die Zielgruppe zugewanderter junger Menschen im Blick, die nun zwei Jahre (bisher nur ein Jahr) Zeit haben, ihren Schulabschluss zu erwerben. Zusätzlich schaffen die Schulen in enger Kooperation gezielte Angebote, bei denen die Schüler*innen mehr praktische Erfahrung in allen beruflichen Schwerpunkten (Technik, Gestaltung, Gesundheit und Wirtschaft) sammeln können, um so individuell passend den Anschluss in die Berufswelt zu finden.
28.04.2023
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
Weiterlesen … Demokratie in internationalen Projekten stärken23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz24.02.2023
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Weiterlesen … Projekt Israelkonflikt16.02.2023
Im Rahmen der Nikolaus-Aktion hat die SV des Walter-Gropius-Berufskollegs eine Spende von 400€ für das Tierheim Bochum gesammelt und persönlich überreicht!
Weiterlesen … Nikolausaktion 2022/2023