Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen des WGBK nehmen an einem Projekt des Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen teil
Das Projekt „Sprache durch Kunst“ ist ein Kooperationsprojekt des Essener Museums Folkwang und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Duisburg-Essen, welches das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schülern durch ein ganzheitliches, interkulturelles Angebot an schulischen und außerschulischen Lernorten an kulturelle Bildung heranzuführen und so sprachliche und soziale Kompetenzen zu fördern. Das Angebot wird über Projektmittel der RuhrFutur gGmbH – eine Bildungsinitiative der Stiftung Mercator – im Rahmen des Projekts „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ finanziert. Der ganzheitliche Ansatz des Angebots bezieht sich dabei sowohl auf einen umfassenden Sprachbegriff, der künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten miteinschließt, als auch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer Herkunftssprachen und -kulturen.
Die beiden Internationalen Klassen (IK81 und IK82) des Walter-Gropius-Berufskollegs besuchten in Begleitung von Frau Steinbrink, Frau Polat, Frau Neuendorf, Herrn Konermann, Frau Kellermann und Herrn Bestian an jeweils fünf Terminen im Mai das Museum Folkwang in Essen, um sich dort zunächst unter professioneller museumspädagogischer Anleitung intensiv theoretisch und sprachlich mit künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
So wurde zum Beispiel zunächst der Begriff der Abstraktion erläutert und anhand von Ausstellungsstücken des Museums reflektiert.
„Welche Farbe hat Kälte?“, war eine der assoziativen Eingangsfragen, die von der Museumspädagogin, Frau Sandfort, als Türöffner zum Begriff des Abstrakten genutzt wurde. Dies führte zu weitergehenden Fragestellungen, wie z.B. der nach der malerischen Umsetzbarkeit des Unsichtbaren (wie malt man Elektrizität oder Wind?).
Nach einer theoretischen Annäherung an das jeweilige „Thema des Tages“ (z.B. der Begriff der Abstraktion) konnten sich die Schülerinnen und Schüler – viele mit Fluchtbiographien – selbst in der für sie zumeist noch ungewohnten Sprache der Kunst erproben: In den Werkräumen des Museums wurden von den Schülerinnen und Schülern an jedem Termin in praktischen künstlerischen Übungen verschiedene Kunstwerke hergestellt. Dazu wurden von museumspädagogischer Seite leitmotivische Sätze vorgegeben („Grün trägt Gelb“, „Blau kämpft mit Rot“, „Orange verlässt Lila“), die dann von den Schülerinnen und Schülern künstlerisch umgesetzt werden sollten.
Begeistert ließen die Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs ihrer Kreativität freien Lauf. Im Anschluss fand in den Werkräumen des Museums eine kleine Präsentation der Gemälde statt.
Begleitend wurde im vor- und nachbereitenden schulischen Unterricht ein Vokabelheft angelegt, um den im Museum neu erlernten Wortschatz festzuhalten und zu erweitern. Dabei wurden die immer noch frischen Begegnungen der Schülerinnen und Schüler mit künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten noch einmal intensiv reflektiert und Raum für daran sich anschließende Diskussionen gegeben. Die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen des Walter-Gropius-Berufskollegs zeigten sich durchweg sehr begeistert von dem Projekt in Essen.
10.11.2023
Vom 18. September 2023 bis zum 29. September 2023 haben die Klassen der Ober- und Mittelstufe des Bildungsgangs der Präparationstechnik an einer Auslandsmobilität nach Salzburg teilgenommen. Die Fahrt wurde durch das Förderprogramm ERASMUS unterstützt.
Weiterlesen … Präparationstechnische Assistenten erleben Salzburg14.08.2023
Auch in diesem Jahr fand wieder die Projektwoche an unserem Standort in Bochum-Weitmar statt. Dieses Mal stand das Thema "Mensch sein" im Fokus der angebotenen Workshops.
Weiterlesen … Projektwoche - Mensch sein20.06.2023
Nach Beendigung der Ausbildung zum Tischler ging für mich direkt das Abenteuer Portugal los: über Erasmus+ verbringe ich knapp 7 Monate in der Nähe von Lissabon und arbeite in einer Tischlerei. Die Tischlerei baut überwiegend Tiny Häuser.
Weiterlesen … Erasmus+: Als Tischler arbeiten in der Nähe von Lissabon26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"