Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Am 28.01.2020 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Gy9T die Möglichkeit, an Vorlesungen und Workshops im Rahmen der SchülerUni EIT der Technischen Hochschule Georg Agricola teilzunehmen.
Das vielfältige Angebot ließ die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höhere Mathematik, Informatik und Elektrotechnik gewinnen. So arbeiteten sie beispielsweise mit Robotern aus LEGO, sogenannten Mindstorms und erlangten dadurch erste Erfahrungen in der Programmiersprache LabView. Dies erfolgte nach dem praxisorientierten Motto „Trial and Error“, wodurch die Lehrende Dipl.-Ing. Petra Ptok die positive Wirkkraft von Fehlern herausstellte.
Auch in der Vorlesung über die Bewegungssteuerung und Regelung eines kollaborativen Greifroboters wurden, im Anschluss an die theoretische Erarbeitung, praktische Erfahrungen im Umgang mit diesem durch die Schülerinnen und Schüler erworben.
Ein spannender Aspekt ist zudem die Einsetzbarkeit solcher Technik im Zusammenspiel mit dem Menschen. So hört der Roboter beispielsweise mit seinen vorgegebenen Bewegungen auf, sobald er an einen Menschen oder Gegenständen stößt. In dieser Hinsicht sind aber nicht nur die Bewegungen einzelner Roboter von Bedeutung, sondern ebenfalls die Verknüpfung von verschiedensten technischen Geräten mit dem Internet. Heutzutage werden immer mehr technische Gegenstände untereinander oder dem Handy verbunden, sodass diese miteinander kommunizieren und von der Ferne aus gesteuert werden können. Die Vor- und Nachteile dieser technischen Entwicklung wurden kritisch in der Veranstaltung „Internet of Things“ beleuchtet.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Schülerinnen und Schüler an den Vorlesungen und Workshops viel Spaß und Freude hatten. Dies wurde vor allem bei dem gemeinsamen Mittagessen deutlich, da sie sich gegenseitig über Inhalte und Erlebnisse aus den jeweiligen Veranstaltungen austauschten. Zudem empfanden sie es als sehr hilfreich, dass ihnen frühzeitig Möglichkeiten aufgezeigt wurden, inwiefern sie nach oder bereits während ihrer schulischen Ausbildung ein Studium an der Technischen Hochschule Georg Agricola aufnehmen können.
23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz24.02.2023
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Weiterlesen … Projekt Israelkonflikt16.02.2023
Im Rahmen der Nikolaus-Aktion hat die SV des Walter-Gropius-Berufskollegs eine Spende von 400€ für das Tierheim Bochum gesammelt und persönlich überreicht!
Weiterlesen … Nikolausaktion 2022/202308.02.2023
Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklassen besuchen die Steinwache in Dortmund: Das Abrahamjahr steht für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt zwischen den Religionen, ethnischen und sexuellen Identitäten.
Weiterlesen … "Vorher war das nur Fernsehen!" - Das Abrahamjahr in der Ausbildungsvorbereitung