Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Am 28.01.2020 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Gy9T die Möglichkeit, an Vorlesungen und Workshops im Rahmen der SchülerUni EIT der Technischen Hochschule Georg Agricola teilzunehmen.
Das vielfältige Angebot ließ die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höhere Mathematik, Informatik und Elektrotechnik gewinnen. So arbeiteten sie beispielsweise mit Robotern aus LEGO, sogenannten Mindstorms und erlangten dadurch erste Erfahrungen in der Programmiersprache LabView. Dies erfolgte nach dem praxisorientierten Motto „Trial and Error“, wodurch die Lehrende Dipl.-Ing. Petra Ptok die positive Wirkkraft von Fehlern herausstellte.
Auch in der Vorlesung über die Bewegungssteuerung und Regelung eines kollaborativen Greifroboters wurden, im Anschluss an die theoretische Erarbeitung, praktische Erfahrungen im Umgang mit diesem durch die Schülerinnen und Schüler erworben.
Ein spannender Aspekt ist zudem die Einsetzbarkeit solcher Technik im Zusammenspiel mit dem Menschen. So hört der Roboter beispielsweise mit seinen vorgegebenen Bewegungen auf, sobald er an einen Menschen oder Gegenständen stößt. In dieser Hinsicht sind aber nicht nur die Bewegungen einzelner Roboter von Bedeutung, sondern ebenfalls die Verknüpfung von verschiedensten technischen Geräten mit dem Internet. Heutzutage werden immer mehr technische Gegenstände untereinander oder dem Handy verbunden, sodass diese miteinander kommunizieren und von der Ferne aus gesteuert werden können. Die Vor- und Nachteile dieser technischen Entwicklung wurden kritisch in der Veranstaltung „Internet of Things“ beleuchtet.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Schülerinnen und Schüler an den Vorlesungen und Workshops viel Spaß und Freude hatten. Dies wurde vor allem bei dem gemeinsamen Mittagessen deutlich, da sie sich gegenseitig über Inhalte und Erlebnisse aus den jeweiligen Veranstaltungen austauschten. Zudem empfanden sie es als sehr hilfreich, dass ihnen frühzeitig Möglichkeiten aufgezeigt wurden, inwiefern sie nach oder bereits während ihrer schulischen Ausbildung ein Studium an der Technischen Hochschule Georg Agricola aufnehmen können.
02.02.2022
Die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums hat sich in den letzten Wochen im Kunstunterricht zeichnerisch mit dem Thema Porträt beschäftigt. Dabei wurden unterschiedliche Herangehensweisen und Materialien von den Schülern und Schülerinnen erprobt und auch Raum für Kreativität gelassen.
Weiterlesen … Kunstprojekt: Porträt19.01.2022
Pop-Art Now! zeigt aktuelle gesellschaftliche Themen, welche die heutige Jugend bewegen. In der Klasse Gy9G hat sich jede/r Schüler/Schülerin individuell mit einem Thema auseinandergesetzt, welches ihm oder ihr besonders am Herzen lag
Weiterlesen … Kunstausstellung Pop-Art Now!20.12.2021
Trotz des Umbaus und der damit einhergehenden Auslagerung vieler Klassen an den Lenneplatz sowie den pandemiebedingten Einschränkungen ist es der Schülervertretung auch in diesem Jahr wieder gelungen, an den verschiedenen Standorten des WGBK die vorweihnachtliche Nikolausaktion erfolgreich umzusetze.
Weiterlesen … Die traditionelle Nikolausaktion wird erfolgreich weitergeführt20.12.2021
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als „Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten Schüler*innen unserer Schule „h.e.l.p“, ein Planspiel um internationale Konflikte.
Weiterlesen … Zertifizierung zur „Humanitären Schule 2021“30.11.2021
Vom 11.11.-13.11.2021 konnte unsere Kollegin mit Freuden der Einladung der Hochschule für bildende Künste in Dresden folgen, mit dem Ziel, das Konzept und die Entwicklungen im Fachbereich Medizin der Ausbildung unserer präparationstechnischen AssistentInnen einem internationalen Publikum vorzustellen.
Weiterlesen … Walter-Gropius-Berufskolleg stellt Ausbildungskonzept im Fachbereich Medizin vor!