Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklassen besuchen die Steinwache in Dortmund
Das Schuljahr 2022/23 am Walter-Gropius-Berufskolleg ist das Abrahamjahr. Das Abrahamjahr steht für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt zwischen den Religionen, ethnischen und sexuellen Identitäten. Um diesem Umstand gebührend Rechnung zu tragen, besuchten sämtliche Klassen der Ausbildungsvorbereitung (AV) des WGBK die „Steinwache“ am Dortmunder Hauptbahnhof, welche auch als „Hölle von Westfalen“ bezeichnet wurde. Das ehemalige Polizeigefängnis, das heute als Gedenkstätte dient, war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Folterstätte der Geheimen Staatspolizei (GeStaPo).
Am 24., 25. Und 27.01. (dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz durch die Rote Armee) besuchten die Schüler*innen der vier Ausbildungsvorbereitungsklassen die Steinwache. In einer ca 90minütigen Führung durch junge Historiker*innen wurde den Schüler*innen die Bedeutsamkeit dieser Gedenkstätte durch persönliche Beispiele der Insassen vor Augen geführt.
Immer an der aktuellen Lebensrealität und dem Erfahrungshorizont der Schüler*innen anknüpfend, kontrastierte der Guide, Philipp Urban, die damalige Wirklichkeit in dem Polizeigefängnis zum heutigen Strafvollzug und wechselte immer wieder zwischen Opfer- und Täterperspektive der damaligen Akteure. Somit wurde für die Schüler*innen eine multiperspektivisch nachvollziehbare Situation hergestellt.
Mit großer Ernsthaftigkeit diskutierten die Schüler*innen die Haftbedingungen im Nationalsozialismus und zum Beispiel die Frage, inwieweit die damaligen Polizeibeamten negative Sanktionen im Falle der Weigerung von Folter zu befürchten hatten. Ebenso wurden sie über Details der Haft (die katastrophale hygienische und sanitäre Situation und die systematische Mangelernährung) wie die Praxis der Isolation, Folter und die Überfüllung der Zellen informiert.
Dass die sonst nur als schwarz-weiße Fernsehdokumentation wahrgenommene Realität sich sowohl zeitlich als auch örtlich so nah am Alltag der Schüler*innen befindet, hinterließ einen sehr starken Eindruck und festigte das historische Bewusstsein der Schülerschaft durch die anschauliche Erfahrbarkeit des historischen Ortes. Die Schülerschaft konnte die hallende Akustik des Treppenhauses ebenso sinnlich erfahren wie die niedrige Temperatur oder die Trostlosigkeit der Gefängniswände.
Der Schüler Omar aus der AV21 resümierte: „Dass so etwas in Deutschland passiert ist, kann ich mir jetzt erst so richtig vorstellen! Vorher war das nur Fernsehen. Jetzt sind das so richtige Menschen.“ Joel aus der AV24 sah Parallelen zum aktuellen Geschehen in der Ostukraine und Syrien und war „sehr froh, dass sich Deutschland so verändert hat.“
26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"28.04.2023
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
Weiterlesen … Demokratie in internationalen Projekten stärken23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz