Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Vom 11.11. bis 13.11.2021 konnte unsere Kollegin, Frau Dr. Krause, mit Freuden der Einladung der Hochschule für bildende Künste in Dresden folgen, mit dem Ziel, das Konzept und die Entwicklungen im Fachbereich Medizin der Ausbildung unserer präparationstechnischen AssistentInnen einem internationalen Publikum vorzustellen.
Die Tagung des Studiengangs Konservierung / Restaurierung widmete sich wichtigen Themen, die immer mehr im Fokus vieler großer Museen europaweit stehen: wie erhält man historisch bedeutsame Präparate humaner Herkunft in Sammlungen? Wie ist ein ethisch vertretbarer Umgang mit Sammlungsobjekten humaner Herkunft möglich und welche Aspekte sind bei der Aufarbeitung und Erhaltung solcher Präparate zu bedenken?
Direktoren, ProfessorInnen universitärer Einrichtungen, Kuratoren europaweiter Museen und Präparatoren aus England, Italien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Deutschland diskutierten in drei Panels die entstehenden Problematiken. Sie stellten ihre Arbeit und Sammlungen in über 15 Vorträgen vor. Die bereits zuvor aufgeführten Fragestellungen stellten sich in der Arbeit aller Häuser gleichermaßen. Hierfür bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte, welche Sammlungen mit historisch wertvollen Objekten betreuen.
Im Rahmen eines Vortrages unserer Kollegin Dr. Krause wurde das Ausbildungskonzept unserer Schule zum präparationstechnischen Assistenten im Fachbereich Medizin vorgestellt. Auch die in den vergangenen fünf Jahren umfassenden Entwicklungen wurden hierbei präsentiert. Der Umgang mit Objekten aus Sammlungen ist inzwischen als ein fester Bestandteil im Lehrplan der präparationstechnischen Assistenten im Fachbereich Medizin integriert. Das nötige Fachwissen und die benötigten Materialien zur Ausbildung hierfür konnten in den letzten fünf Jahren vor allem durch Kooperationen und Fortbildungen mit berufserfahrenen Präparatoren und dem Berufsverband Deutscher Präparatoren (VDP) generiert werden. Insbesondere unsere Kooperation mit dem Deutschen Tuberkulose-Archiv wurde im Rahmen des Vortrags vorgestellt. Entstanden ist diese im Sommer 2019; in diesem Zusammenhang wurde durch Frau Dr. Krause und ihrem Team von Schülerinnen und Schülern eine Nasssammlung, bestehend aus 70 Präparaten, aufgearbeitet. Diese Arbeit bot eine optimale Vorbereitung für die, im späteren Berufsleben erforderlichen, handwerklichen Fähigkeiten im sensiblen Umgang mit humananatomischen Präparaten der SchülerInnen.
Die Resonanz auf diese Anpassungen durch die Fachkollegen vor Ort war äußerst positiv; neue Kooperationen mit bundesweiten Instituten, mit unserer Schule als Partner, im Kontext einer Sammlungsaufarbeitung, werden aktuell sondiert. In naher Zukunft wird ein Tagungsband online zugänglich sein, in dem auch unser, europaweit einmaliges Ausbildungskonzept, in der Berufswelt von Präparatoren für den Fachbereich Medizin vorgestellt wird. Dies stellt eine wichtige Gelegenheit dar, die Arbeit des Walter-Gropius Berufskollegs bekannt zu machen und zu repräsentieren.
20.12.2021
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als „Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten Schüler*innen unserer Schule „h.e.l.p“, ein Planspiel um internationale Konflikte.
Weiterlesen … Zertifizierung zur „Humanitären Schule 2021“30.11.2021
Vom 11.11.-13.11.2021 konnte unsere Kollegin mit Freuden der Einladung der Hochschule für bildende Künste in Dresden folgen, mit dem Ziel, das Konzept und die Entwicklungen im Fachbereich Medizin der Ausbildung unserer präparationstechnischen AssistentInnen einem internationalen Publikum vorzustellen.
Weiterlesen … Walter-Gropius-Berufskolleg stellt Ausbildungskonzept im Fachbereich Medizin vor!29.11.2021
Im Juni 2021 endeten die Unterrichtsbesuchstage der Bezirksregierung Arnsberg am Walter-Gropius-Berufskolleg. Stefan Kadenbach, Sabine Witte und Stefanie Schumann lobten im Namen der Bezirksregierung Arnsberg das „herausragende Ergebnis“ unseres Berufskollegs.
Weiterlesen … Unsere Schule erhält sehr gute Noten in der Qualitätsanalyse11.11.2021
Am 30.09.2021 besuchten die Mittel- und die Oberstufe der medizinischen Präparator/innen des Walter-Gropius-Berufskollegs aus Bochum die Plastinationsausstellung „Körperwelten – Eine Herzenssache“ in Mülheim an der Ruhr. Bis auf das allgemein bekannte Einhalten der AHA-Regeln konnte Corona der Ausstellung nichts anhaben.
Weiterlesen … Körperwelten – Kunst oder Wissenschaft?08.11.2021
23 Auszubildende aus so unterschiedlichen Berufen wie Tischler, Bauzeichner, Konditor, Rechtsanwaltsfachangestellte und Berufsfeldern wie KFZ, Verfahrenstechnik oder Industriemechanik wollen neben ihrer Berufsausbildung zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben.
Weiterlesen … 23 Auszubildende starten ihre Doppelqualifizierung