Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Vom 11.11. bis 13.11.2021 konnte unsere Kollegin, Frau Dr. Krause, mit Freuden der Einladung der Hochschule für bildende Künste in Dresden folgen, mit dem Ziel, das Konzept und die Entwicklungen im Fachbereich Medizin der Ausbildung unserer präparationstechnischen AssistentInnen einem internationalen Publikum vorzustellen.
Die Tagung des Studiengangs Konservierung / Restaurierung widmete sich wichtigen Themen, die immer mehr im Fokus vieler großer Museen europaweit stehen: wie erhält man historisch bedeutsame Präparate humaner Herkunft in Sammlungen? Wie ist ein ethisch vertretbarer Umgang mit Sammlungsobjekten humaner Herkunft möglich und welche Aspekte sind bei der Aufarbeitung und Erhaltung solcher Präparate zu bedenken?
Direktoren, ProfessorInnen universitärer Einrichtungen, Kuratoren europaweiter Museen und Präparatoren aus England, Italien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Deutschland diskutierten in drei Panels die entstehenden Problematiken. Sie stellten ihre Arbeit und Sammlungen in über 15 Vorträgen vor. Die bereits zuvor aufgeführten Fragestellungen stellten sich in der Arbeit aller Häuser gleichermaßen. Hierfür bedarf es gut ausgebildeter Fachkräfte, welche Sammlungen mit historisch wertvollen Objekten betreuen.
Im Rahmen eines Vortrages unserer Kollegin Dr. Krause wurde das Ausbildungskonzept unserer Schule zum präparationstechnischen Assistenten im Fachbereich Medizin vorgestellt. Auch die in den vergangenen fünf Jahren umfassenden Entwicklungen wurden hierbei präsentiert. Der Umgang mit Objekten aus Sammlungen ist inzwischen als ein fester Bestandteil im Lehrplan der präparationstechnischen Assistenten im Fachbereich Medizin integriert. Das nötige Fachwissen und die benötigten Materialien zur Ausbildung hierfür konnten in den letzten fünf Jahren vor allem durch Kooperationen und Fortbildungen mit berufserfahrenen Präparatoren und dem Berufsverband Deutscher Präparatoren (VDP) generiert werden. Insbesondere unsere Kooperation mit dem Deutschen Tuberkulose-Archiv wurde im Rahmen des Vortrags vorgestellt. Entstanden ist diese im Sommer 2019; in diesem Zusammenhang wurde durch Frau Dr. Krause und ihrem Team von Schülerinnen und Schülern eine Nasssammlung, bestehend aus 70 Präparaten, aufgearbeitet. Diese Arbeit bot eine optimale Vorbereitung für die, im späteren Berufsleben erforderlichen, handwerklichen Fähigkeiten im sensiblen Umgang mit humananatomischen Präparaten der SchülerInnen.
Die Resonanz auf diese Anpassungen durch die Fachkollegen vor Ort war äußerst positiv; neue Kooperationen mit bundesweiten Instituten, mit unserer Schule als Partner, im Kontext einer Sammlungsaufarbeitung, werden aktuell sondiert. In naher Zukunft wird ein Tagungsband online zugänglich sein, in dem auch unser, europaweit einmaliges Ausbildungskonzept, in der Berufswelt von Präparatoren für den Fachbereich Medizin vorgestellt wird. Dies stellt eine wichtige Gelegenheit dar, die Arbeit des Walter-Gropius Berufskollegs bekannt zu machen und zu repräsentieren.
03.11.2021
Die im Schuljahr 2020/21 im Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung begonnene Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Kriminalitätsprävention der Polizei Bochum wurde in diesem Schuljahr unter nunmehr sehr viel größerem Vorzeichen wiederholt.
Weiterlesen … Große Veranstaltungsreihe zur Kriminalitätsprävention25.10.2021
Die fünf Lehrstätten in der Stadt haben ein Bildungszentrum gegründet. Das bietet künftigen Auszubildenden eine besondere Chance: Sie können zwei Abschlüsse erwerben.
Weiterlesen … Berufsschulen tun sich zusammen25.10.2021
Na endlich, da ist also eine Lücke“ – das werden sich bestimmt viele kurz vor dem Einparken das eine oder andere mal gedacht haben, nur um daraufhin feststellen zu müssen, dass die Parklücke nur knapp zur Länge des Fahrzeugs passt. Wie schön wäre es, einfach seitlich reinfahren zu können …
Weiterlesen … Kennen Sie das Mecanum-Rad?15.10.2021
Am 22.09.21 konnte nach langem, pandemiebedingten, Dornröschenschlaf endlich unser Schulsanitätsdienst wieder fortgesetzt werden.
Mit einer Gruppe aus „alten Hasen“ des ersten Jahrgangs und ersten, neuen interessierten Schülerinnen und Schülern haben wir das erste Training durchgeführt.
13.09.2021
Auch in diesem Jahr hat sich die Schülervertretung des Walter-Gropius-Berufskollegs - trotz erschwerter Corona-Bedingungen - zusammengefunden: Um aus ihrer Mitte die Schülersprecher für das Schuljahr 2021/22 zu wählen, kamen in der ersten Septemberwoche viele Klassensprecherinnen und Klassensprecher der drei Standorte des WGBKs der Einladung zur konstituierenden Schülerratssitzung nach.
Weiterlesen … Schulpolitische Mitwirkung am WGBK