Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler der Straßenbauer-, Maurer- und Bauzeichnerklassen haben im März an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung für den Bereich Bau- und Holztechnik auf der GER-Niveaustufe B1 teilgenommen. Unter der Leitung der engagierten Lehrkräfte Herr Pieper, Herr Streck und Frau Dyksik stellten sie sich einer anspruchsvollen und umfangreichen Prüfung, die die verschiedenen Kompetenzbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Mediation, Produktion und Interaktion umfasste.
Das Bestehen der Prüfung erforderte ein breites Spektrum an sprachlichen Fähigkeiten, um die in den Texten dargestellten technischen Konzepte zu verstehen, zu interpretieren und zu kommunizieren. Von der Rezeption von Fachtexten über Passivhäuser bis hin zur mündlichen Interaktion in simulierten beruflichen Situationen mussten die Schülerinnen und Schüler ihr Können in verschiedenen Kontexten in einem mündlichen und einem schriftlichen Teil unter Beweis stellen.
Der Erfolg der Schülerinnen und Schüler bei dieser Prüfung unterstreicht nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern auch ihre Fähigkeit, die im Englischunterricht erworbenen Kenntnisse in einem internationalen Kontext anzuwenden. Die Zertifikatsprüfung bietet den Schülerinnen und Schülern eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft und bereitet sie auf die Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vor.
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass einige Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme an dieser Prüfung sogar einen höheren Schulabschluss, nämlich die Fachoberschulreife bzw. die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk erreichen können, was ihre Zukunftsaussichten zweifellos verbessert und ihnen neue Möglichkeiten eröffnet. Tom Jappsen, Schüler der BA11, kann sich beispielsweise durch die Teilnahme an der Sprachzertifikatsprüfung seinen Wunsch erfüllen, nach seiner Ausbildung zum Maurer noch das Abitur zu machen und ist sehr froh über die Chance, die ihm das Walter-Gropius-Berufskolleg geboten hat.
Auch Stephan Pieper, stellvertretender Schulleiter und an der Planung und Durchführung der Prüfung maßgeblich beteiligt, betont noch einmal die Bedeutung der Zertifikatsprüfung:
Die erfolgreiche Teilnahme an der KMK-Sprachzertifikatsprüfung ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Schülerinnen und Schüler. Diese Prüfung ist nicht nur ein Nachweis ihrer berufsbezogenen Sprachkompetenz, sondern auch ein Türöffner für ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn. Das Zertifikat ist eine Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen und eröffnet ihnen darüber hinaus auch konkrete Chancen wie den Erwerb eines höheren Schulabschlusses oder den Zugang zu international en Arbeitsmärkten. Es ist eine Investition in ihre Zukunft und eine Bestätigung ihres Potenzials in einer zunehmend globalisierten Welt.
Die Durchführung der Prüfung hat allen Beteiligten auch dieses Jahr wieder viel Freude bereitet. Wir als Schule sind außerordentlich stolz darauf, dass alle Prüflinge ihre Zertifikatsprüfungen erfolgreich absolviert haben und wir wünschen ihnen alles Gute für ihre weiteren Wege.
25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht25.11.2024
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Weiterlesen … Erasmus-Projekt: Lernen, Reisen, Staunen – Unser Abenteuer in Griechenland15.11.2024
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Weiterlesen … Ein Dankeschön an Herrn Willmes von der Sparda-Bank Bochum für die großzügige Spende05.11.2024
Mit Freude und Stolz verkünden wir, dass unsere vier engagierten Referendarinnen und Referendare ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben! Frau Ceglarski, Frau Kellermann, Herr Heisterkamp und Herr Szajna haben ihre Ausbildung an unserer Schule mit großem Engagement und hervorragenden Leistungen abgeschlossen und dabei wertvolle pädagogische Kompetenzen erworben.
Weiterlesen … Auf der Bildungsbank: Wir schicken unsere neuen Lehrkräfte ins Spiel!31.10.2024
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.
Weiterlesen … Exkursion der Anlagenmechaniker SHK zur Firma Viessmann