Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Am Freitag, dem 30.10.2020, besuchten die beiden Kriminalhauptkommissare Simon und Möllers, tätig im Bereich Kriminalprävention und Opferschutz innerhalb des Polizeipräsidiums Bochum, auf Einladung von Herrn Bestian und Frau Tirincanti die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse AV01, um über verschiedene Formen von Jugendkriminalität aufzuklären.
Innerhalb einer Doppelstunde wurde das gesamte Spektrum delinquenter Handlungen, bei denen Jugendliche häufig zugleich Täter und Opfer sind, coronakonform thematisiert und mit den höchst interessiert teilnehmenden Schülerinnen und Schülern diskutiert. Angefangen bei vergleichsweise geringfügigen Vergehen wie Beleidigungen und Beschimpfungen (die allerdings oft den Alltag der Jugendlichen prägen), der Frage, wann ein Kraftausdruck ein Vergehen darstellt, über Mobbing – insbesondere das in den Chatgruppen Heranwachsender virulente Cybermobbing – bis hin zu Diebstahl, körperlicher Gewalt und schweren Vergehen, wie räuberischer Erpressung, informierten die beiden Kriminalbeamten die Klasse.
Die Kriminalhauptkommissare Möllers und Simon, Frau Tirincanti und Herr Bestian
Auch Möglichkeiten der Abwehr von Gewalttaten wurden von den Beamten der Polizei profund und fachmännisch beleuchtet. Über Pfefferspray (viel zu langsam, unpraktisch und ineffektiv), zum Klappmesser (eher eine zumeist tödliche Angriffswaffe), Elektroschocker (gefährdet den Verteidiger mindestens ebenso wie den angreifenden Gegner) bis hin zu den
Die einzig effektive Waffe, um Angreifern zu entkommen: Ein kleiner Taschenalarm
Angreifer kurz ablenkenden Taschenalarme (die laut Mordkommissionsveteran Daniel Möllers einzig effektive Abwehr gegen aggressiv angreifende Individuen oder Gruppen), wurde das gesamte Arsenal leicht erhältlicher Waffen besprochen.
Insgesamt empfanden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Klasse AV01 die Veranstaltung als extrem spannend und bereuten die an diesem Tag außerplanmäßig verlängerte Unterrichtszeit keinesfalls. Der Schüler Mohammed Allayan fasste es stellvertretend für die Klasse so zusammen: „Ich fand das richtig gut, dass die alles so professionell erklärt haben!“ Auch Kriminalhauptkommissar Daniel Möllers lobte das starke Interesse und die lebhafte Diskussionsfreude der Klasse sehr. Eine derart konzentrierte Zuhörerschaft habe er selten erlebt, so der Bochumer Polizeibeamte.
26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"28.04.2023
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
Weiterlesen … Demokratie in internationalen Projekten stärken23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz