Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Eine Schule wie das Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum lebt auch immer an seinem Standort, in seiner Stadt. Das spielte auch eine Rolle, als die Klasse GA0 (Gestalttechnische Assistent*innen) im Jahr 2020 an dem Projekt „Humanitäre Schule“ teilnahm.
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als „Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten Schüler*innen unserer Schule „h.e.l.p“, ein Planspiel um internationale Konflikte. Regie führte dabei Felix Reinert aus der GA0. Es ging um Verhandlungen, Kompromisse, Gerechtigkeit und menschliches Leid.
Neben dem Planspiel „h.e.l.p“ hatte sich die GA0 ein solidarisches Projekt "vor der Haustür" überlegt: ein Projekt, welches die Kinder und Jugendlichen des ambulanten Hospizdienstes „Löwenzahn“ in Bochum unterstützen sollte. Die GA0 nahm zum Hospizdienst Kontakt auf und bekam Besuch von Frau Schiereck und Frau Wachkamp von „Löwenzahn“. Die beiden Frauen stellten ihre Arbeit der Klasse vor. Zwischen den Schülerinnen und Schülern entwickelte sich ein intensiver Austausch zu den Themen „Tod und Sterbebegleitung“.
Ihre Idee zum solidarischen Projekt stellte die Klasse den beiden Mitarbeiterinnen bei diesem Treffen vor. Die GA0 wollte ausdrücklich ihr Projekt in Absprache mit den betroffenen Familien und mit „Löwenzahn“ durchführen.
Die Schüler*innen haben die von den Kindern und Jugendlichen gemalten Tierbilder dann digitalisiert und bearbeitet. Danach wurden diese auf Stofftaschen gedruckt und gegen eine Spende angeboten. So kam eine schöne Summe für „Löwenzahn“ zusammen.
Auf Grund der Covid-19-Vorgaben war es nicht möglich, den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst noch zu besuchen. Deswegen hat die GA0 die Spende am 3. November 2021 in der Aula des Walter-Gropius-Berufskollegs, in Anwesenheit der Schulleitung (Christian Schulz) an Mitarbeiter des Kinder-und Jugendhospizdienstes überreicht.
Abschließend fand am 12. November 2021 die Zertifizierungsfeier in Münster statt. Die Projekte aller teilnehmenden Schulen wurden vorgestellt. Das Walter-Gropius-Berufskolleg wurde offiziell als humanitäre Schule zertifiziert.
Allen interessierten Klassen empfehlen wir, an diesem Projekt teilzunehmen: als Zeichen für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement!
26.05.2023
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Weiterlesen … Druck für Verständigung23.05.2023
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Weiterlesen … Zertifizierung zur "Humanitären Schule 2023"28.04.2023
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
Weiterlesen … Demokratie in internationalen Projekten stärken23.03.2023
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Weiterlesen … Projektwoche 202314.03.2023
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Weiterlesen … Das Porträt als Vermittler von Toleranz