Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Eine Schule wie das Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum lebt auch immer an seinem Standort, in seiner Stadt. Das spielte auch eine Rolle, als die Klasse GA0 (Gestalttechnische Assistent*innen) im Jahr 2020 an dem Projekt „Humanitäre Schule“ teilnahm.
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als „Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten Schüler*innen unserer Schule „h.e.l.p“, ein Planspiel um internationale Konflikte. Regie führte dabei Felix Reinert aus der GA0. Es ging um Verhandlungen, Kompromisse, Gerechtigkeit und menschliches Leid.
Neben dem Planspiel „h.e.l.p“ hatte sich die GA0 ein solidarisches Projekt "vor der Haustür" überlegt: ein Projekt, welches die Kinder und Jugendlichen des ambulanten Hospizdienstes „Löwenzahn“ in Bochum unterstützen sollte. Die GA0 nahm zum Hospizdienst Kontakt auf und bekam Besuch von Frau Schiereck und Frau Wachkamp von „Löwenzahn“. Die beiden Frauen stellten ihre Arbeit der Klasse vor. Zwischen den Schülerinnen und Schülern entwickelte sich ein intensiver Austausch zu den Themen „Tod und Sterbebegleitung“.
Ihre Idee zum solidarischen Projekt stellte die Klasse den beiden Mitarbeiterinnen bei diesem Treffen vor. Die GA0 wollte ausdrücklich ihr Projekt in Absprache mit den betroffenen Familien und mit „Löwenzahn“ durchführen.
Die Schüler*innen haben die von den Kindern und Jugendlichen gemalten Tierbilder dann digitalisiert und bearbeitet. Danach wurden diese auf Stofftaschen gedruckt und gegen eine Spende angeboten. So kam eine schöne Summe für „Löwenzahn“ zusammen.
Auf Grund der Covid-19-Vorgaben war es nicht möglich, den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst noch zu besuchen. Deswegen hat die GA0 die Spende am 3. November 2021 in der Aula des Walter-Gropius-Berufskollegs, in Anwesenheit der Schulleitung (Christian Schulz) an Mitarbeiter des Kinder-und Jugendhospizdienstes überreicht.
Abschließend fand am 12. November 2021 die Zertifizierungsfeier in Münster statt. Die Projekte aller teilnehmenden Schulen wurden vorgestellt. Das Walter-Gropius-Berufskolleg wurde offiziell als humanitäre Schule zertifiziert.
Allen interessierten Klassen empfehlen wir, an diesem Projekt teilzunehmen: als Zeichen für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement!
22.03.2022
Am Donnerstag, 17.03.2022, startete ein LKW voll beladen mit Spenden unserer Schulgemeinde. Auch die anderen Bochumer Berufskollegs beteiligten sich an dieser Aktion.
Weiterlesen … Dank Ukraineeinsatz02.03.2022
„Bah, das sind echt Knochen? Die fasse ich nicht an“ – mit dieser Aussage begann in einer Gruppe die Durchführung von mongolischen Knochenspielen, angeleitet von Frau Baljinnyam, die als Austauschstudentin derzeit an der Ruhruniversität Bochum studiert, sich beim Projekt „Europa macht Schule“ (EmS) angemeldet hat und am 16. sowie am 23.02.2022 an unserer Schule in der Klasse F11B zu Gast war.
Weiterlesen … Europa macht Schule – Gastbesuch der mongolischen Studentin02.02.2022
Die Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums hat sich in den letzten Wochen im Kunstunterricht zeichnerisch mit dem Thema Porträt beschäftigt. Dabei wurden unterschiedliche Herangehensweisen und Materialien von den Schülern und Schülerinnen erprobt und auch Raum für Kreativität gelassen.
Weiterlesen … Kunstprojekt: Porträt19.01.2022
Pop-Art Now! zeigt aktuelle gesellschaftliche Themen, welche die heutige Jugend bewegen. In der Klasse Gy9G hat sich jede/r Schüler/Schülerin individuell mit einem Thema auseinandergesetzt, welches ihm oder ihr besonders am Herzen lag
Weiterlesen … Kunstausstellung Pop-Art Now!20.12.2021
Trotz des Umbaus und der damit einhergehenden Auslagerung vieler Klassen an den Lenneplatz sowie den pandemiebedingten Einschränkungen ist es der Schülervertretung auch in diesem Jahr wieder gelungen, an den verschiedenen Standorten des WGBK die vorweihnachtliche Nikolausaktion erfolgreich umzusetze.
Weiterlesen … Die traditionelle Nikolausaktion wird erfolgreich weitergeführt