Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen). Helena Michalski aus der Klasse GA2 nahm das Zertifikat am 5. Mai in Münster entgegen.
Das Jugendrotkreuz zertifiziert seit 2004 Schulen als "Humanitäre Schule". Um dieses Zertifikat zu erlangen, durchlebten die Schüler*innen unserer Schule ein Planspiel "h.e.l.p", welches sich mit internationalen, humanitären Konflikten befasst. Das Planspiel bat den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, die Komplexität solcher Situationen zu verstehen und mögliche Lösungen zu erkunden. Diese Methode wird effektiv eingesetzt, um Empathie und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
Neben dem Planspiel hat sich die GA2 ein solidarisches Projekt zum Thema Mobbing in der Schule überlegt. Geplant ist ein Antimobbing Team, bestehend aus Schüler*innen, um die Mitschüler*innen zu unterstützen.
Der Gestaltungstechnischen Assistent*innen sind der festen Meinung, dass Mobbing verheerende Auswirkungen auf die Opfer haben kann, daher ist es entscheidend, aktiv gegen Mobbing vorzugehen und eine unterstützende Schülergemeinschaft aufzubauen. Auf diese Weise soll ein respektvolles und tolerantes Klima geschaffen werden, in dem Mobbing keinen Platz hat. Ziel des Projektes ist es, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit aller Schüler*innen zu verbessern und eine positive Schulkultur zu fördern. Übernahme der Verantwortung und gegenseitige Hilfe können vor allem das Bewusstsein für das Thema Mobbing stärken und zu einer Kultur der Solidarität beitragen. Das Antimobbing Team soll als fester Bestandteil im Schulleben implementiert werden.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg wird sich auch in der Zukunft am Projekt "Humanitäre Schule" beteiligen, um ein Zeichen für mehr Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit zu setzen.
16.04.2025
Zum Tag der Demokratie hat sich die KFZ-Abteilung unserer Schule mit dem Thema Rechtsextremismus in Europa beschäftigt. Zu Gast war Manuel Bauer von @exit_deutschland, einem Aussteigerprogramm aus der Neonaziszene. In drei Vorträgen hat Herr Bauer fünf Klassen des dualen Ausbildungssystems von seiner Biografie und somit auch von seinen rassistischen und brutalen Taten berichtet.
Weiterlesen … Tag der Demokratie: Rechtsextremismus in Europa06.02.2025
Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts setzte sich die Fachoberschule Oberstufe Bautechnik (FB3S) intensiv mit dem Thema "Ethisches Handeln" auseinander. Ziel war es, zentrale ethische Fragestellungen zu identifizieren und auf Basis einer evangelischen Position eigene begründete Handlungsweisen zu entwickeln.
Weiterlesen … Ethisch begründetes Handeln: Unterrichtsprojekt mit der Polizei Bochum25.11.2024
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Weiterlesen … Ein intensiver Einblick in das Thema Tod, Trauer und Sterben im Evangelischen Religionsunterricht25.11.2024
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Weiterlesen … Erasmus-Projekt: Lernen, Reisen, Staunen – Unser Abenteuer in Griechenland15.11.2024
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Weiterlesen … Ein Dankeschön an Herrn Willmes von der Sparda-Bank Bochum für die großzügige Spende