Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
1. März 1976: Das Bergbau-Museum Bochum wurde am 1. April 1930 gegründet. In der Bewertung seiner Bedeutung in der Museumslandschaft in Deutschland und im internationalen Rahmen wurde es am 1. März 1976 in Deutsches Bergbau-Museum (DBM) umbenannt.
Am Walter-Gropius-Berufskolleg sehen wir den lernenden Menschen in seiner ganzen Individualität – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Bildung und Nationalität.
Vertrauensvoller und zeitgemäßer Unterricht in allen Bildungsgängen mit den Schwerpunkten Technik, Gestaltung und Präparation, der ganzheitlich, kreativ und praxisbezogen ist, kennzeichnet unser pädagogisches Konzept.
Durch unser pädagogisches Handeln unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten im demokratischen Miteinander.
Wir gestalten und entwickeln unseren Unterricht gemäß den technologischen, wissenschaftlichen, pädagogischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leitziele
Wir pflegen in unserer Schulgemeinschaft ein von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung getragenes Miteinander.
Leitziele
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und unterstützen sie in schwierigen Situationen mit Beratung und Hilfsangeboten.
Leitziele
Wir gestalten ein vielfältiges Schulleben, animieren zu einer ausgewogenen Lebensweise und erweitern den Erfahrungshorizont unserer Schülerinnen und Schüler über den Schulalltag hinaus.
Leitziele
Wir entwickeln interne Kommunikationsstrukturen weiter und bündeln Kompetenzen.
Leitziele
Das Schulprogramm des Walter-Gropius-Berufskollegs (Stand 2014) wird zurzeit überarbeitet und aktualisiert.
Das neue Schulgesetz und die Qualitätsanalyse NRW formulieren Anforderungen und Prioritäten für die Schulentwicklungsarbeit, die das Walter-Gropius-Berufskolleg als Ausgangspunkt für eine Bestandsaufnahme und Evaluation sowie für die Neuausrichtung der Schulprogrammarbeit nutzt.
Unsere Schule gemeinsam lebendig zu gestalten und Möglichkeiten zu schaffen, um junge Menschen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, sind die wichtigsten Ziele, an denen wir uns in unserer Arbeit orientieren.
Besonders die Entwicklungen im Bereich der Technik sowie die sich ändernden Anforderungen der Unternehmen in Industrie und Handwerk stellen die Berufskollegs vor die Herausforderung, diesen Entwicklungen in ihrem Unterricht und ihrer pädagogischen Arbeit Rechnung zu tragen.
Neue Berufsbilder, Richtlinien und Lehrpläne sowie deren Umsetzung in realitäts- und praxisnahe Lernsituationen im Rahmen der Lernfelddidaktik führen dazu, dass sich die Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulprogrammarbeit als ein dynamischer Prozess vollzieht.
Ein Ausdruck dieses Verständnisses ist unser Schulprogramm, das regelmäßig fortgeschrieben wird und jeweils in einer aktuellen Kurzfassung hier zum Download bereitgestellt wird.
Download: Schulprogramm (extern)
Das Schulprogramm liegt im PDF-Format vor.
Dafür benötigen Sie den Acrobat-Reader! Download hier.
26.06.2020
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten, initiiert und organisiert durch die Schulsozialarbeiterinnen, die Möglichkeit, sich in der Woche vom 08. bis 12.06.2020 u.a. mit der Kunstform Graffiti zu beschäftigen und so ihr eigenes Kunstwerk zu schaffen.
Weiterlesen … Graffiti der Kulturen – Ein Teil des Ganzen22.06.2020
Die Einschulung für die Klassen F20B, F20E und F20M findet am 13.08.2020 statt. Finden Sie sich bitte um 13.00 Uhr im Foyer des Walter-Gropius-Berufskollegs (Hauptgebäude, Ostring 27) ein.
Die Einschulung für die Klasse F20G findet am 13.08.2020 statt. Seien Sie bitte um 13.00 Uhr im Foyer des Walter-Gropius-Berufskollegs (Nebenstelle, Karl-Friedrich-Strasse 66a).
29.04.2020
Auf Grund der Corona-Pandemie entfällt der Elternsprechtag am 07. Mai 2020.
Die Klassenlehrer/Innen bzw. die jeweiligen Abteilungsleitungen stehen für spezielle Fragen natürlich per Mail oder Telefon weiterhin zur Verfügung. Gleichzeitig gibt es ein Beratungsangebot durch unsere Sozialarbeiterinnen.
23.04.2020
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie verschieben sich die Termine der Mappenabgabe: FOS Gestaltung 04.05.2020 und Gestaltungstechnische/r Assistent/in Medien und Kommunikation 07.05. 2020.
Weiterlesen … Termine Mappenabgabe GTA und FOS
17.04.2020
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie werden die Ihnen schriftlich mitgeteilten Termine für die Mappenteste/Eignungsteste für den Bildungsgang Gestaltungstechnische/r Assistent/in (FHR) am Mittwoch, 22.04.2020 und FOS Gestaltung, an 23.04.2020 nicht stattfinden.
Weiterlesen … Update Mappentest