Wir sind

kreativ innovativ im ♥ von Bochum individuell modern sozial europäisch digital kompetent mittendrin gegen Rassismus interessiert begeistert aus dem Ruhrgebiet flauschig Ping & Pong so


dieSchule
für kreative Köpfe
und Technikbegeisterte
Walter-Gropius-Berufskolleg

Abitur am Beruflichen Gymnasium – mit Bautechnik, Elektrotechnik oder Gestaltungstechnik

Am Walter-Gropius-Berufskolleg kann die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Besonders ist: Ein Leistungskurs hat immer einen beruflichen Schwerpunkt.

Zur Auswahl stehen drei Profile:

  • Bautechnik / Mathematik
  • Elektrotechnik / Mathematik
  • Gestaltungstechnik / Englisch

Mit dem Abitur am Beruflichen Gymnasium stehen später alle Studiengänge offen – ohne Festlegung auf einen Fachbereich.

Inhalte der Leistungskurse

Bautechnik

  • Ein kleines Gebäude entwerfen
  • Einen Pavillon planen
  • Einen Stahlbeton-Sturz untersuchen
  • Außenwandkonstruktionen analysieren
  • Ein Einfamilienhaus planen
  • Ein Bauprojekt weiterführen und abschließen

Berufsfelder: Architektur, Bauleitung, Statik, Stadtplanung, Verkehrsplanung

Elektrotechnik

  • Die Funktionsweise eines Temperatursensors verstehen
  • Eine Hausbeleuchtung planen
  • Ein Handy-Ladegerät entwickeln
  • Einen E-Auto-Motor untersuchen
  • Die Technik eines Tempomats analysieren
  • Eine Fernsteuerung für ein kleines Modellauto entwickeln
  • Einen Roboter bauen

Berufsfelder: Ingenieurwesen, Projektplanung, Cyber Security, IT-Risikomanagement

Gestaltungstechnik

  • Eine Zeitung oder Einladung gestalten
  • Einen Kalender oder ein Rezept designen
  • Ein Signet oder einen Werbeartikel gestalten
  • Eine komplette Werbekampagne entwickeln
  • Ein eigenes Designobjekt gestalten
  • Verpackungen oder Printprodukte realisieren
  • Websites oder Apps gestalten
  • Ein Produkt redesignen oder in Serie gestalten

Berufsfelder: Grafikdesign, Mediengestaltung, Fotografie, Kunstvermittlung, Architektur

Vorteile

  • Volle Allgemeine Hochschulreife: Abitur mit allen Studienmöglichkeiten
  • Beruflicher Schwerpunkt: Bautechnik, Elektrotechnik oder Gestaltung
  • Gleiche Startchancen: Alle beginnen gemeinsam in einer neuen Klasse
  • Moderner Unterricht: Kombination aus analogen und digitalen Lernformen
  • Früher Berufsbezug: Schwerpunktfächer, aktuelle Software und Projekte aus der Praxis
  • Praktische Erfahrungen: Fachpraktika im gewählten Bereich
  • Auslandspraktikum: Praktikum im europäischen Ausland möglich
  • Starke Vorbereitung: Bessere Chancen bei Bewerbungen und fachlicher Vorsprung im Studium
  • Moderne Ausstattung: Neues Baulabor und leistungsfähige Computer
  • Überschaubare Kosten: Unterrichtsmaterialien bleiben im üblichen Rahmen
  • Gestaltungstechnik: Zusätzlich Berufsabschluss Gestaltungstechnische Assistenz und BAföG möglich

Zugangsvoraussetzung: Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe

Weitere Informationen: Bildungsgänge -> Berufliches Gymnasium

Zurück