Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Weiterlesen …Am Walter-Gropius-Berufskolleg sehen wir den lernenden Menschen in seiner ganzen Individualität – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Bildung und Nationalität.
Vertrauensvoller und zeitgemäßer Unterricht in allen Bildungsgängen mit den Schwerpunkten Technik, Gestaltung und Präparation, der ganzheitlich, kreativ und praxisbezogen ist, kennzeichnet unser pädagogisches Konzept.
Durch unser pädagogisches Handeln unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten im demokratischen Miteinander.
Wir gestalten und entwickeln unseren Unterricht gemäß den technologischen, wissenschaftlichen, pädagogischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leitziele
Wir pflegen in unserer Schulgemeinschaft ein von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung getragenes Miteinander.
Leitziele
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und unterstützen sie in schwierigen Situationen mit Beratung und Hilfsangeboten.
Leitziele
Wir gestalten ein vielfältiges Schulleben, animieren zu einer ausgewogenen Lebensweise und erweitern den Erfahrungshorizont unserer Schülerinnen und Schüler über den Schulalltag hinaus.
Leitziele
Wir entwickeln interne Kommunikationsstrukturen weiter und bündeln Kompetenzen.
Leitziele
Das Schulprogramm des Walter-Gropius-Berufskollegs (Stand 2014) wird zurzeit überarbeitet und aktualisiert.
Das neue Schulgesetz und die Qualitätsanalyse NRW formulieren Anforderungen und Prioritäten für die Schulentwicklungsarbeit, die das Walter-Gropius-Berufskolleg als Ausgangspunkt für eine Bestandsaufnahme und Evaluation sowie für die Neuausrichtung der Schulprogrammarbeit nutzt.
Unsere Schule gemeinsam lebendig zu gestalten und Möglichkeiten zu schaffen, um junge Menschen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, sind die wichtigsten Ziele, an denen wir uns in unserer Arbeit orientieren.
Besonders die Entwicklungen im Bereich der Technik sowie die sich ändernden Anforderungen der Unternehmen in Industrie und Handwerk stellen die Berufskollegs vor die Herausforderung, diesen Entwicklungen in ihrem Unterricht und ihrer pädagogischen Arbeit Rechnung zu tragen.
Neue Berufsbilder, Richtlinien und Lehrpläne sowie deren Umsetzung in realitäts- und praxisnahe Lernsituationen im Rahmen der Lernfelddidaktik führen dazu, dass sich die Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulprogrammarbeit als ein dynamischer Prozess vollzieht.
Ein Ausdruck dieses Verständnisses ist unser Schulprogramm, das regelmäßig fortgeschrieben wird und jeweils in einer aktuellen Kurzfassung hier zum Download bereitgestellt wird.
Download: Schulprogramm (extern)
Das Schulprogramm liegt im PDF-Format vor.
Dafür benötigen Sie den Acrobat-Reader! Download hier.
17.12.2020
Mit einem Rekorderlös der mittlerweile traditionellen Nikolausaktion beendet die Schülervertretung (SV) des Walter-Gropius-Berufskollegs das Coronajahr 2020. Innerhalb von drei Wochen wurde die Verkaufsaktion beworben, vorbereitet und durchgeführt.
Weiterlesen … Großzügige Walterianer: Rekorderlös der Nikolausaktion in diesem Jahr05.12.2020
Warum Ice-Pop Lollis nicht mehr auf dem europäischen Markt sind und wieso haben die Färber früher montags „blau“ gemacht? Diesen und einigen anderen Fragen gingen wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse FG9S, mit Frau Dr. Krause zusammen im November im Alfried-Krupp-Schülerlabor der RUB nach.
Weiterlesen … Warum haben die Färber früher montags „blau“ gemacht?19.11.2020
Die Sto-Stiftung ehrt jedes Jahr unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" besonders herausragende Leistungen von Auszubildenden. In diesem Jahr konnten wir wieder einen unserer ehemaligen Schüler zu überragenden Ergebnissen in der Abschlussprüfung beglückwünschen.
Weiterlesen … Maler gehört zu den Besten der Besten11.11.2020
Dieses kleine Wort könnte zuspitzen, um was es beim Projekt "Stolpersteine" geht. Die Gestaltungstechnischen Assistenten der GA7 hatten in ihrem Abschlussjahr daran teilgenommen. Betreten - weil es um die deutsche Geschichte geht an einem Punkt, der "betreten" macht: die Verfolgung und Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten, Lesben und Schwulen, der Swing Jugend, ... durch die Nationalsozialisten 1933 bis 1945.
Weiterlesen … "Betreten"04.11.2020
Am Freitag, dem 30.10.2020, besuchten die beiden Kriminalhauptkommissare Simon und Möllers, tätig im Bereich Kriminalprävention und Opferschutz innerhalb des Polizeipräsidiums Bochum, auf Einladung von Herrn Bestian und Frau Tirincanti die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse AV01, um über verschiedene Formen von Jugendkriminalität aufzuklären.
Weiterlesen … Wenn der Schutzmann um’s Eck kommt… die Bochumer JuKoBs am Ostring