Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
Berufsfelder: Metalltechnik, Bautechnik, Farbtechnik, Holztechnik und Elektrotechnik
Jugendliche, die nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht weder eine Berufsausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen, müssen ihre Berufsschulpflicht in Klassen der Ausbildungsvorbereitung erfüllen.
Dabei können sie den Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 erwerben.
In den Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform können Jugendliche berufliche Kenntnisse in den o.a. Berufsfeldern erwerben. Jugendliche ohne Schulabschluss können den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erlangen.
In den Klassen der Ausbildungsvorbereitung in Vollzeitform können Jugendliche ohne Schulabschluss den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben. Dabei erwerben sie auch Kenntnisse und Fertigkeiten im handwerklichen Bereich (Holztechnik und Metalltechnik). Das Walter-Gropius-Berufskolleg verfügt über eine Schreinerei und eine Metall- bzw. KFZ-Werkstatt.
Die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklasse nehmen an drei Tagen in der Woche am Unterricht der Ausbildungsvorbereitung teil (ca. 20 Stunden pro Woche mit praktischen Anteilen). An zwei Tagen der Woche absolvieren sie ein außerschulisches Betriebspraktikum (8 Stunden täglich). Das Betriebspraktikum wird von den Lehrerinnen und Lehrern des WGBK intensiv begleitet.
Jugendliche, die an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Agentur für Arbeit oder anderer Träger teilnehmen, besuchen die Ausbildungsvorbereitungsklassen in Teilzeitform an zwei Tagen pro Woche und können am WGBK den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erwerben. An drei Tagen in der Woche nehmen sie am fachpraktischen Unterricht der Bildungsträger teil.
Alle Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung werden während der Zeit am Walter-Gropius-Berufskolleg durch die Schulsozialarbeiterin, Frau Tirincanti, beraten und unterstützt.
Für alle Informationsblätter benötigen Sie den Adobe-Reader!
Download hier.
03.11.2021
Die im Schuljahr 2020/21 im Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung begonnene Kooperationsveranstaltung mit der Abteilung Kriminalitätsprävention der Polizei Bochum wurde in diesem Schuljahr unter nunmehr sehr viel größerem Vorzeichen wiederholt.
Weiterlesen … Große Veranstaltungsreihe zur Kriminalitätsprävention29.06.2021
Die Klasse AV01 der Ausbildungsvorbereitung des WGBK unternahm am Freitag einen Ausflug in den Kletterwald in Wetter an der Ruhr. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nach sach- und fachkundiger Sicherheitseinweisung und unter strikter Beachtung der Coronaregeln einige der insgesamt 14 Parcours in unterschiedlicher Schwierigkeit und Länge absolvieren.
Weiterlesen … Großes Abschlussklettern der Ausbildungsvorbereitung04.11.2020
Am Freitag, dem 30.10.2020, besuchten die beiden Kriminalhauptkommissare Simon und Möllers, tätig im Bereich Kriminalprävention und Opferschutz innerhalb des Polizeipräsidiums Bochum, auf Einladung von Herrn Bestian und Frau Tirincanti die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklasse AV01, um über verschiedene Formen von Jugendkriminalität aufzuklären.
Weiterlesen … Wenn der Schutzmann um’s Eck kommt… die Bochumer JuKoBs am Ostring26.06.2019
Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen des Walter-Gropius-Berufskollegs nehmen an einem Projekt des Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen teil. Das Projekt „Sprache durch Kunst“ ist ein Kooperationsprojekt des Essener Museums Folkwang und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Duisburg-Essen.
Weiterlesen … Sprache durch Kunst01.03.2019
Ein junger Syrer liegt starr am Boden und wird langsam von schwarzen Tüchern verdeckt. Die Tücher kündigen Unheilvolles an und scheinen die Person zu verschlucken. Mit jeder Einstellung ein Stück mehr, bis am Ende nur noch seine Hände zu sehen sind. Sie versuchen sich noch aus dieser Situation zu befreien, doch der Kampf ist hoffnungslos.
Weiterlesen … Schülergruppe dreht Film über ihre Flucht aus Syrien