Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Weiterlesen …
Die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte
Am 30.11.17 begab sich die Klasse FG6S nach Köln ins Wallraff-Richartz Museum, um Eindrücke nach Abschluss der Unterrichtsreihe zum Thema Farbenlehre zu sammeln.
Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen (IK71 und IK72) besuchten im Rahmen des Projektes „Schüler helfen Schülern“ verschiedene Bildungsgänge unseres Berufskollegs.
Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs hören nach dem Unterricht die ersten Vorlesungen in Mathematik oder Digitaltechnik in der SchülerUNI an der Technischen Hochschule Georg Agricola.
20 Schüler und Schülerinnen und acht Lehrkräfte aus drei Nationen waren für eine Woche zu Gast am WGB, um gemeinsam Grimmsche Märchen, die zuvor von unterschiedlichen Klassen in moderne, lokale Fassungen umgeschrieben worden waren, als eBooks zu setzen.
Wie entwickelt sich die Medienlandschaft der Zukunft? Unter dieser Fragestellung begegnen sich aktuell vier europäische Schulen aus dem Berufsfeld Medientechnik am Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum.
In unserem aktuellen Erasmus+-Projekt "A grasp of graphics and visuals" wird es langsam ernst. Im September haben wir einen Logo-Wettbewerb gestartet, der sich nun in der Endphase befindet und in dem wir wieder die Mithilfe aller interessierten Leser benötigen.
Auf der größten internationalen Messe für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit konnten unsere Schülerinnen und Schüler die gesamte Bandbreite an Produkten begutachten oder sogar selber testen.
Die Schulleitung und drei Lehrkräfte des WGB besuchten vor den Herbstferien die „Situation Kunst“ mit dem „Museum unter Tage“, um Möglichkeiten der Kooperation unserer Schule mit den Museen der Ruhruniversität Bochum (RUB) zu erkunden.
Dies war die Antwort eines Schülers auf die Frage, was eine Ausbildung sei. Dieser und weiteren Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse (IK 71) bei ihrem Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ).
Drucken, veredeln, falzen und heften in einem Durchgang, dieses ist nun alles möglich mit der neuen Digitaldruckmaschine Heidelberg Versafire CV am Walter-Gropius-Berufskolleg.
Für ein gutes Zusammenleben ist es besonders wichtig, andere in ihrem ‚Anderssein’ zu respektieren und darauf aufmerksam zu machen, dass Toleranz und Respekt zu einem erfolgreichen täglichen Miteinander gehören.
Traditionell fand eine Begrüßung der beiden neuen Maler und Lackierer-Unterstufenklassen durch die Maler-Innung Bochum in den Räumlichkeiten der Firma Brillux GmbH in Bochum statt.
Berufskollegs in Graz, Österreich und Porto, Portugal sind seit Neuestem ebenfalls Partnerschulen des Walter-Gropius-Berufskollegs. Seit Beginn dieses Schuljahres arbeiten wir mit unserer langjährigen polnischen Partnerschule in Warschau und den neuen Partnern für zwei Jahre im Bereich Fotografie, Grafikdesign und Film zusammen.
Nachdem drei Lehrerinnen im Februar 2017 zu Multiplikatoren des Liechtenstein Languages-Programms, kurz "LieLa", ausgebildet wurden, konnten sie nun ihr Wissen in einer schulinternen Fortbildung an die Lehrer/innen des Faches Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache weitergeben.
Wie bringt man einem Roboter das „Elfdezimeterschießen“ bei? In diesem Jahr konnten sich drei Schüler und zwei Lehrer des Walter-Gropius-Berufskollegs über eine Einladung zur „ROBOCOM2017“ freuen.
Gerne nahmen Schüler und Lehrer der FOS Elektrotechnik des Walter-Gropius-Berufskollegs die Einladung zur Schüler-Uni EIT an der Technischen Hochschule Georg Agricola an.
Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums am Walter-Gropius-Berufskolleg mit einem Programm von Aktivitäten empfangen, das ein schnelles Einleben in der neuen Schule erleichtern soll.
Die Druck- und Medienabteilung des Walter-Gropius-Berufskollegs hat einen weiteren, großen Schritt in Richtung Digitalisierung vollzogen. Eine neue Digitaldruckmaschine (Heidelberg Versafire CV) wurde mit Erfolg installiert
So lautet der Titel einer der aktuellen Ausstellungen der Bundeskunsthalle Bonn, die am vergangenen Donnerstag von der GY5G mit Hilfe einer historisch konzipierten Führung entdeckt wurde.
Dieser Frage stellten sich in den vergangenen Wochen einige Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen im Rahmen von KAoA-Kompakt (Kein Abschluss ohne Anschluss).
Situation Kunst ist beheimatet im Bochumer Schlosspark Weitmar, der nach dem Muster englischer Gärten angelegt und über die höchste Dichte an Richard Serra Skulpturen in Europa verfügt.
31 Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Technik und Gestaltung konnten nun in einer feierlichen Abschiedsstunde ihre Zeugnisse über das bestandene Abitur entgegennehmen.
Am Walter-Gropius-Berufskolleg erhielten in einer Feierstunde die diesjährigen Absolventen der beruflichen Bildungsgänge der Fachoberschule für Gestaltung und Technik sowie der Höheren Berufsfachschule.
Abitur und was dann? Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Gestaltungstechnik werden bei dieser Entscheidung an unserer Schule durch unterschiedliche Angebote zur Studien- und Berufswahl unterstützt.
Schülerinnen und Schüler der IK beim Teampainting! In einem ganztägigen Malworkshop entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen IK62 und IK63 einen eigenen Teil von Monets „Seerosenteich und japanische Brücke“ bzw. van Goghs „Sternennacht“ auf einer kleinen Leinwand.
Unsere Roboter müssen nun ihre wachsende Intelligenz unter Beweis stellen und nicht nur alle verletzten Personen aus einer Gefahrenzone befreien, sondern auch Entscheidungen treffen.
Bereits im ersten Workshop des Erasmus+-Projekttreffens in der Türkei müssen unsere Roboter Katastrophenhilfe leisten. Ihre Aufgabe ist es, einen "Verletzten", hier in Form eines Lego-Würfels, aus der Gefahrenzone zu bergen.
Einen bunten, folkloristischen, herzlichen und informativen Empfang erlebte die Delegation des Walter-Gropius-Berufskollegs am ersten Tag des aktuellen ROBOT Projekttreffens in Ankara.
In dieser Woche wurden in der Abteilung Bautechnik die KMK-Fremdsprachenzertifikate an die Auszubildenden zur Tischler/-in sowie Auszubildende zur Bauzeichner/-in in Englisch verliehen.
Nun auch das dritte Jahr in Folge durften wir einem unserer Schüler gratulieren. Er gehört zu den bundesweit 100 besten Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres der Maler und Lackierer.
Die Schülerinnen und Schüler der GY4G besuchten vor den Osterferien die Ausstellung „Artige Kunst“ im Museum unter Tage im Schlosspark in Bochum Weitmar.
„Was geht nach dem Abschluss?“ Dieser Frage sind Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen sowie der Klassen der Ausbildungsvorbereitung bei der Berufsinformationsmesse (BIM) in der Jahrhunderthalle Bochum nachgegangen.
Unter dem Titel "Berufskolleg will engen Kontakt zum Handwerk" berichtet die Kreishandwerkerschaft Ruhr über ihren Kooperationspartner, das Walter-Gropius-Berufskolleg.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg zeigte ein intensives Theaterstück über ein brisantes Thema. Als erstes Bochumer Berufskolleg konnte diese Produktion auf Initiative einer Schulsozialarbeiterin für eine Aufführung im Kolleg gewonnen werden.
Zwei Schüler aus der Bauzeichner Mittelstufe absolvieren zurzeit ein 4-wöchiges Auslandspraktikum im sonnigen Spanien. In Zusammenarbeit mit dem DGB-Programm "Arbeit und Leben" erhielten sie eine sprachliche und kulturelle Vorbereitung und bekommen nun finanzielle Unterstützung.
Nicht nur die unmittelbar am Projekt beteiligten Klassen und Kollegen zeigen Bereitschaft, sich mit dem Thema unseres derzeitigen Erasmus+-Projektes ROBOT zu beschäftigen.
Am Montag, dem 20.03.2017, ging es um 7.30 Uhr von Bochum mit dem Reisebus nach Dänemark. Bei Dauerregen erreichte der Bus Puttgarden. Mit der Fähre ging es weiter über die Ostsee nach Rødby (Dänemark). Von dort aus fuhr der Bus zum Zielort Gilleleje.
„Es geht um Spracherwerb, einen Koffer und einen Prinzen.“ Mit dieser Information nahmen vom 30.01.2017 – 10.02.2017 drei Kolleginnen unsereres Berufskollegs an der LieLa-Trainer/innenausbildung teil.
The winner is „Team 5“, das sich zusammensetzt aus einem spanischen Schüler, einem türkischen Schüler, einem lettischen Schüler und zwei deutschen Schülern des WGB.
RTU steht für Technische Universität Riga, eine durch Studiengebühren und staatliche Unterstützung finanzierte Bildungseinrichtung, die sehr an technisch orientierten Studenten interessiert ist, ähnlich wie unsere technischen Hochschulen im Ruhrgebiet.
Vier Nationalitäten, sieben Teams, sechzehn Roboter und 25 junge Leute wetteifern, um ihre Lego-Fahrzeuge in die richtige Spur zu bringen. Die Anforderung an die Schüler ist hierbei besonders die Modellierung und die passende Programmierung der Roboter.
In der letzten Februarwoche mussten wir unsere beliebte Fremdsprachenassistentin bereits wieder verabschieden. Ihre Zeit in Bochum hat sie sehr genossen, sie war eine große Hilfe in den Englischklassen und konnte gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse erweitern.
Einige Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges „Gestaltungstechnische(r) Assistent(in)" starteten in der vergangenen Woche ein Projekt zur Neugestaltung eines Fotostudios.
Anlässlich des derzeitigen Projektes Entwicklung einer Einladungskarte zum 100-jährigen Jubiläum des Bauhauses im Fach Gestaltungstechnik besuchte die Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten das Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop.
Die Klasse GA 5 (Mittelstufe) der Gestaltungstechnischen Assistenten nahm an der von der EU initiierten „Europäischen Woche“ teil. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten gemeinsam mit unserer Warschauer Partnerschule für Fotografie an einem Fotografie- und Videoprojekt.
Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Elektrotechnik wollen forschen, entwickeln, designen und konstruieren; deshalb haben sich die Schüler der FOS Elektrotechnik in diesem Jahr die Elektrotechnikmesse in Dortmund als Ausflugsziel ausgesucht.
Ogre Tehnikums – eine fantastisch eingerichtete Schule mit hellen, einladenden Räumen, in denen es Spaß macht, sich in internationalen Gruppen kennenzulernen, das Sprachgewirr mit Hilfe kreativer Aufgaben zu bewältigen und neue Kontakte zu knüpfen.
Kunst studieren – Welche Anforderungen werden an eine Mappe gestellt? Schaffe ich das Auswahlverfahren? Habe ich überhaupt das künstlerische Potential und die Eignung für ein Kunststudium?...
Die kleinen flinken Lego-Roboter in unserem aktuellen Erasmus+-Projekt entwickeln sich prächtig. Sie können schon eine Menge Aufgaben erledigen und je nach Programmierung erweisen sie sich als sehr farbsicher.
Um den Veränderungen im Webdesign gerecht zu werden, hat die Website des Walter-Gropius-Berufskollegs nach sieben Jahren (2010) ein neues Layout bekommen.
In der Nacht vom 5. auf den 6.2. starteten die FOS-Klassen der Bautechnik, der Metalltechnik und der Elektrotechnik des WGBKs via Bus und Fähre zur Studienfahrt Richtung Großbritannien.
Als im Jahr 2008 der Erlass des Schulministeriums erging, dass freie Lehrerstellen auch zugunsten einer Schulsozialarbeiterstelle genutzt werden können, handelte das Walter-Gropius-Berufskolleg schnell.
Eine Schülerin berichtet: "Kurz vor Weihnachten und den Ferien ermöglichte unsere Lehrerin uns ein Frühstück mit Flüchtlingen, die unsere Schule besuchen.(...)"
Seit September können die Vollzeitbildungsgänge des WGB die Hilfe unserer liebenswürdigen Fremdsprachenassistentin Jennie Frost aus Sheffield in Anspruch nehmen.
Unsere Schule setzt 3D-Drucker für unterrichtliche Zwecke ein. Als Berufskolleg nutzen wir den 3D-Drucker für die Herstellung individueller Bauteile und innerhalb des Bereiches digitaler Gestaltung und Medien.
Im Dezember war die BILD-Zeitung zu Gast bei den Präparationstechnischen Assistenten und hat den Biologen bei der Arbeit in der Hasselbrinkstraße über die Schulter geblickt ...
Am 21.12. erkundeten die Schüler der Fachoberschule für Elektrotechnik (FE5S) und des Leistungskurses Elektrotechnik (GY5T) einen außerschulischen Lernort im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Mit Freude und Stolz verkünden wir, dass unsere vier engagierten Referendarinnen und Referendare ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben! Frau Ceglarski, Frau Kellermann, Herr Heisterkamp und Herr Szajna haben ihre Ausbildung an unserer Schule mit großem Engagement und hervorragenden Leistungen abgeschlossen und dabei wertvolle pädagogische Kompetenzen erworben.
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.