...und abermals heißt es: "Juchhu wir fahren mit!" Der Förderverein unterstützt in finanzieller Hinsicht zwei Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs und ermöglicht Ihnen somit die Teilnahme an der Klassenfahrt.
Schule lebt vom Engagement aller am Schulleben Beteiligten. Dank der Mitarbeit einiger Kollegen/innen hat die Zweigstelle KF nun endlich eine Beschilderung.
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Für zwei von uns wurde das Fashion Shooting zu einem ganz besonderen Erlebnis. Martin, Lehrer an der Fotovaak Schule in Amsterdam, fotografierte Sophie und Isabell bei eisigen Minusgraden mitten im winterlichen Großstadtdschungel von Warschau.
Wir sind gestern Abend erfolgreich am Frederic Chopin Flughafen in Warschau gelandet. Nach einem kurzen Nachtsnack fielen wir erschöpft in unsere Betten.
Entwicklung der diesjährigen Weihnachtskarte für das Walter-Gropius-Berufskolleg der Stadt Bochum unter Verwendung typischer Stilmerkmale des Bauhauses.
Gleich zwei Projekte werden am Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum vom Pädagogischen Austauschdienst bis 2014 gefördert. Sie erweitern die europäischen Kontakte der Schule nach Italien, Polen, Holland und in die Türkei.
Am 29. und 30.10.2012 fand für die Schüler der Malerabteilung mal wieder der Praxisworkshop "Wandbekleidungen" in Kooperation mit A.S. Creation statt.
"Juchhu wir fahren mit" freuen sich einige Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs. Der Förderverein gibt bedürftigen Schülerinnen und Schülern finanzielle Unterstützung.
Das Projekt einer Unterrichtssequenz mit dem Thema „Akrobatik“ stieß zuerst auf ein geteiltes Echo bei den Schülern. „Das kann ich nicht!“ oder „Ich habe Angst!“ war des Öfteren zu hören. Aber...
Wie wurde früher gearbeitet? Welche Rolle spielte die Uhrzeit? Welche Bedeutung hatten Frauen und Kinder in dieser wichtigen Phase unserer gesellschaftlichen Entwicklung? Ein Besuch im Engelshaus.
Im Rahmen des Informatikunterrrichts haben die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung in der Lernsituation Illustreator unterschiedliche Logos und Signets zur multiulateralen Comenius Schulpartneraschaft erstellt.
Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins und der tatkräftigen Mitarbeit der Klasse JU13 erstrahlt der Raum 10 im Walter-Gropius-Berufskolleg im neuen Glanz.
...war eines der zu bearbeitenden Themen der diesjährigen KMK-Sprachzertifikatsprüfung im Fach Englisch, Niveaustufe II in der Holztechnik. Alle Kandidaten waren erfolgreich.
Wer weiß schon, was aus unseren Schülern so alles werden kann? Noch letztes Jahr saß in der GY8G ein Schüler namens Leif C.. Und heute hängen seine Exponate bereits in der Zeche Zollverein.
"Was ist für Dich lebenslänglich?" Versuche Deine Vorstellungen in einer Fotografie festzuhalten und schicke uns das Ergebnis. Update: Die Gewinner stehen fest.
Anlässlich der feierlichen Übergabe der Fachhochschulreifezeugnisse erstrahlt das Foyer der Außenstelle des WGBK an der Karl-Friedrich-Straße (kurz liebevoll KF genannt) wieder einmal im Glanz interessanter Ausstellungen.
Stolz und selbstbewusst konnten am Freitag, den 29.6.2012 neunzig Absolventen der Fachoberschule und der beiden Assistentenbildungsgänge in der Gestaltung und der Präparationstechnik ihre Fachhochschulreifezeugnisse entgegennehmen.
"Lust auf einen eigenen Kicker in unserer Schule? Könnt ihr haben! Allerdings müsst ihr etwas dafür tun. Konkret: Ihr müsst ihn selber zusammenbauen." So arbeiteten Holztechniker, Maler,... bildungsgangübergreifend am Kicker-Projekt.
Die Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten / Assistentinnen hat im Bereich Medientechnik / Mediendesign Websites zur Präsentation unterschiedlicher Sportarten erstellt.
Was unternehmen unsere Gestalter eigentlich in ihrer Freizeit? Rafael Hengelbrock aus der FGOS1 erstellt mit einer 3D-Video-Animationssoftware wunderschöne Animationen ... sehen Sie selbst.
Ein herausragendes sportliches Talent unserer Schule besuchte mit ihrem Team kürzlich London und Oxford, um dort in einem internationalen Vergleich gegen die berühmten Oxford-Ruderer anzutreten.
Bei strahlendem Sonnenschein erlebte die Jahrgangsstufe 13 (GY9G/T) des beruflichen Gymnasiums im Februar die Sehenswürdigkeiten der englischen Hauptstadt auf ihrer Studienfahrt.
Die Maler Mittelstufe MA01 lässt den Flur der Malerabteilung im neuen Glanz erstrahlen. Die Herausforderung bestand darin, das Beste aus den bereits vorhandenen Gegebenheiten zu machen - mit Erfolg!
Im fächerübergreifenden Unterricht hat die Oberstufe der GTA im Bereich Medientechnik/ Mediendesign und Gestaltungslehre eine Ausstellung zum Thema Überfluss (Rauschenberg) organisiert.
Am 18. und 25.1 fanden am WGBK die Infotage statt. Eltern und Schüler erhielten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, konnten den Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Das Thema Arbeitssicherheit nimmt im Walter-Gropius-Berufskolleg einen breiten Raum ein. Dementsprechend besuchen die Auszubildenden des Dachdeckerhandwerks das Arbeitsschutzzentrum der BG BAU.
In diesem Schuljahr hat das Walter-Gropius-Berufskolleg zum ersten Mal eine englische Fremdsprachenassistentin, die erfolgreich Förderunterricht in kleinen Konversationsgruppen anbietet.
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.
Die MK9, Metallbau im letzten Ausbildungsjahr, hat sich im Rahmen des „Abraham Pokals“ im Dezember 2022 mit dem Israelkonflikt auseinandergesetzt und ein Wissensspiel „Reise nach Jerusalem“ angefertigt.
Im Rahmen der Nikolaus-Aktion hat die SV des Walter-Gropius-Berufskollegs eine Spende von 400€ für das Tierheim Bochum gesammelt und persönlich überreicht!
Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitungsklassen besuchen die Steinwache in Dortmund: Das Abrahamjahr steht für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt zwischen den Religionen, ethnischen und sexuellen Identitäten.