Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Weiterlesen …
Die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte
Der Nikolausverkauf des WGBK war wieder einmal voller Erfolg! Wie auch in den letzten Jahren kam auch dieses Jahr wieder der Nikolaus an das Walter-Gropius-Berufskolleg. In der Woche vor dem Nikolaustag hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte des Walter-Gropius-Berufskollegs die Möglichkeit, Schokoladennikoläuse für Freunde, Kollegen, ganze Klassen und auch alle anderen Mitarbeiter der Schule zu kaufen.
Seit 2004 werden in Bochum die vom Kölner Künstler Gunter Demnig geschaffenen „Stolpersteine“, die an die Opfer des Holocaust erinnern, verlegt. Das Walter-Gropius-Berufskolleg hat sich an dieser Aktion beteiligt.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg ist seit diesem November auch offiziell in das bundesweite „Courage-Netzwerk“ der „Schulen ohne Rassismus“ eingebunden. Damit endet das erste Kapitel eines eineinhalb Jahre andauernden Kraftakts der Schülervertretung, welche über 70 Prozent der Unterschriften von allen in der Schule arbeitenden Menschen gesammelt haben, um das Siegel zu erhalten.
Die Kunst, sterbliche Überreste dauerhaft zu konservieren, reicht weit in die Vergangenheit zurück. Jeder kennt beispielsweise die künstlich mumifizierten Körper verstorbener Menschen und Tiere im Alten Ägypten. Doch auch heute sind Präparate in der Ausbildung und der Forschung von großer Wichtigkeit.
Unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig’s uns!" fördert die Sto-Stiftung besonders überragende Leistungen von Auszubildenden. In der ersten Förderstufe werden die 100 besten Schüler/innen des dritten Ausbildungsjahres geehrt. In der zweiten Förderstufe werden die Gesamtleistungen der Gesellenprüfung bewertet.
Am Dienstag den 17.12. findet am Standort Karl-Friedrich-Straße 66a in Bochum-Weitmar ab 17.00 Uhr, ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Zu „Walters kleinem Weihnachtsmarkt“ sind u. a. Praktikums-, und Ausbildungsbetriebe eingeladen, um vorhandene Netzwerke zu pflegen und zu erweitern.
Zu einem ungewöhnlichen Kennenlerntag angesichts der bevorstehenden gemeinsamen Klassenfahrt nach London lud die E-Techniker-Klasse FE19S von Herrn Hanisch die Gestalterklasse FG19S von Frau Soth ein.
Die vier Berufsfachschulklassen aus dem Bereich Kraftfahrzeug- und Bautechnik nahmen am Montag, dem 25. November an einem großen Rundlauf durch Bochumer Informationsstellen teil. Das Thema der Veranstaltung, sexuell übertragbare Krankheiten, wurde in einem circa halbstündigen Vortrag angerissen. Im Anschluss konnten die vier Klassen der Berufsfachschule die einzelnen Beratungseinrichtungen in der Stadt reihum besuchen.
LK Bautechnik GY8T besichtigt die Margarethenhöhe in Essen: Im Jubiläumsjahr des Bauhaus-Stils besuchte der Leistungskurs Bautechnik der GY8T die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen.
Entwicklung eines Radiowerbespots für Erdapfel: Auszeichnung des besten Entwurfs für einen Radiowerbespot im Rahmen eines realen Kundenauftrags. Schülerinnen und Schüler freuen sich über ihren Erfolg.
"Die Welt der Tapeten" stand an zwei Tagen im Mittelpunkt des dritten Ausbildungsjahres unserer Maler und Lackierer. Im Tapetenverarbeitungsseminar des Deutschen Tapeteninstituts erfuhren sie nicht nur, dass selbst Porsche, Becker, Glööckler und Bohlen heutzutage Tapetenkollektionen entwickeln, sondern auch, dass es LED-Tapeten gibt, die die Wände zum Leuchten bringen können.
Freude über den dritten Platz beim Wettbewerb der Stadtwerke Bochum! Die Klasse 12 der Fachoberschule für Gestaltung (FG8S) nahm in einer kleinen Feierstunde zur Preisverleihung bei den Stadtwerken Bochum einen Scheck über 250,- Euro in Empfang
Dass die sieben Todsünden alles andere als verstaubt und überholt sind, zeigten in der letzten Woche vor den Ferien gut 200 Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs. Die Lehrkräfte boten in 14 Workshops unterschiedliche Wege und Formen an, sich mit den "Schlechtesten aller menschlichen Eigenschaften" auseinander zu setzen.
Auslandspraktika sind mehr denn je ein wertvoller Baustein im individuellen Lebenslauf, gleichzeitig sind sie aber auch unbestreitbar eine persönliche Herausforderung. Eine Schülerin des Beruflichen Gymnasiums am WGB hat im vergangenen Schuljahr ihr Praktikum im gestalterischen Bereich in Budapest absolviert.
Malermittelstufe des WG-BKs unterwegs: Exkursion nach Wuppertal zur Papierfabrik Erfurt & Sohn KG. Flugs stiegen die Azubis unserer beiden Mittelstufenklassen des Bildungsganges Maler/in und Lackierer/in in den Flixbus, der sie hurtig zu einer Werkbesichtigung der Firma Erfurt und Sohn KG nach Wuppertal - Beyenburg brachte.
Ein Projekt über kulturelle Unterschiede zwischen Russland und Deutschland. Schon zum zweiten Mal fand in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) das Projekt Europa macht Schule in unseren Räumen statt.
WGB-Schülerinnen und Schüler verwandeln schnödes Grau in kreative Farbakzente. Unter dem Motto „Schöne Energie für Bochum“ nahmen die Klassen GY8G sowie die F18G der FOS an einem von den Stadtwerken Bochum ausgeschriebenen Wettbewerb zur kreativen Gestaltung der vielen eintönig grauen Kabelverteilerschränke in Bochum teil.
Was verbindet das Walter-Gropius-Berufskolleg mit dem Deutschen Tuberkulose-Archiv in Heidelberg? Ein Hilferuf aus Heidelberg ereilte die Abteilung für medizinische Präparationstechnik im Mai dieses Jahres: ca. 60 Nasspräparate des Deutschen Tuberkulose-Archivs in Heidelberg benötigen zum Teil eine dringende Aufarbeitung und dauerhafte Wartung.
Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klassen des Walter-Gropius-Berufskollegs nehmen an einem Projekt des Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen teil. Das Projekt „Sprache durch Kunst“ ist ein Kooperationsprojekt des Essener Museums Folkwang und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Duisburg-Essen.
Über den Nanga Parbat an einem Tag - Adrenalin und Abenteuer zwischen Baumwipfeln! Am 24. Juni 2019 besuchte die elfte Klasse der Fachoberschule für Elektrotechnik den Kletterwald in Wetter. Auf 14 verschiedenen Parcours, ob nun auf der "Seiser Alm" oder dem "Nanga Parbat", gewannen die Jugendlichen neue Einblicke.
Ente Süss Sauer wurde an diesem sonnigen Junidienstag von den Klassen GY8G, GA7 und MG8 keineswegs als ein leckeres Gericht im China-Restaurant verzehrt, sondern dahinter verbirgt sich die Entstehungsgeschichte der berühmten Disneyfigur Donald Duck.
In der Zeit vom 08. - 10.05.2019 durften die Schülerinnen und Schüler der Präparationstechnischen Assistenten aller drei Fachbereiche an der diesjährigen Arbeitstagung des Verbands Deutscher Präparatoren (VDP) in Halle /Saale teilnehmen.
Sehr aktiv verbrachten 18 Schüler der Unterstufenklassen der Berufsfachschule, BF18F und BF18H, die Woche vom 20.05. bis zum 24.05. im altehrwürdigen Kloster Corvey bei Höxter inmitten des schönen Weserberglands.
Der Schulwettbewerb „Europa- Diesmal wähle ich“ richtet sich an Schulen, die mit anderen europäischen Schulen oder Betrieben in Form von Schulpartnerschaften, Schüleraustauschprogrammen oder anderen Projekten kooperieren.
Aktuell unterstützt die Abteilung Präparationstechnik des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende Ausstellung des Bochumer Kunstmuseums mit dem Titel „Das Haustierprojekt – eine Ausstellung zum Verhältnis Mensch/Tier“.
„Du hast es drauf – Zeig's uns!“ lautet auch 2019 das Motto des Bestenwettbewerbs der gemeinnützigen Sto-Stiftung. Das Ziel: 100 Maler- und Lackierer-Azubis in ganz Deutschland gehen gut gerüstet in die Gesellenprüfung.
Auf diese Frage versuchten die Gestalterklassen des Beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule eine Antwort zu finden und besuchten an jeweils einem von zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Vocatium-Messe im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.
Acht Schüler und Schülerinnen sowie vier Lehrkräfte sind diese Woche zu Gast an der Escola Artistica Soares dos Reis in Porto, um gemeinsam mit Schülern und Lehrkräften aus insgesamt vier Nationen verschiedene Workshops zu besuchen und den kulturellen Austausch zu fördern.
Die alle sechs Jahre in Köln stattfindende Messe „Farbe – Ausbau und Fassade“ nahmen die Auszubildenden der Malerabteilung zum Anlass, interessante berufliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie soll man als Professionelle umgehen mit Verstorbenen und ihren Angehörigen? Unter dieser Fragestellung hatten sich am 11. März 2019 die Schülerinnen der medizinischen Präparationstechnik (Mittelstufe) zu einem Projekttag aufgemacht. Erste Station war das Bestattungsinstitut Fritz in Bochum.
Wie gehe ich richtig mit anatomischen und pathologischen Sammlungen um und was muss ich bei der Dokumentation und Inventarisierung unbedingt wissen? Dieser Frage gingen die Schüler der Mittel- und Oberstufe der medizinischen Präparationstechnischen Assistenten in einem Lehrgang vom 18.3-19.3.19 zum Thema "Objekt und Sammlung" nach.
Am vergangenen Donnerstag besuchten wir mit den Klassen Gy6G und Gy7G die Ausstellung "Es war einmal in Amerika – 300 Jahre US-Amerikanische Kunst" im Wallraf-Richartz-Museum in Köln.
Am 14. März 2019 eröffneten die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Klasse 13 (Gy6G) ihre eigene Ausstellung in der Aula der Karl-Friedrich-Straße 66a. Die Ausstellungseröffnung war ein voller Erfolg.
"Einfach machen!" so könnte das inoffizielle Motto des 1. Tages der digitalen Fotografie am Walter-Gropius-Berufskolleg lauten, der aktuell mit der Unterstützung namhafter Unternehmen der Fotobranche wie Nikon, Wacom und Phase One im Fachbereich Gestaltung des Walter-Gropius-Berufskollegs realisiert wurde.
Ein junger Syrer liegt starr am Boden und wird langsam von schwarzen Tüchern verdeckt. Die Tücher kündigen Unheilvolles an und scheinen die Person zu verschlucken. Mit jeder Einstellung ein Stück mehr, bis am Ende nur noch seine Hände zu sehen sind. Sie versuchen sich noch aus dieser Situation zu befreien, doch der Kampf ist hoffnungslos.
Unsere Kfz-Werkstatt ist um ein Fahrzeug reicher. Dabei handelt es sich aber nicht um irgendein Auto, sondern um ein Hybridfahrzeug, das mit Unterstützung der Bochum Wirtschaftsentwicklung für die Auszubildenden im Bereich Kfz-Mechatroniker angeschafft wurde.
Das Kunstmuseum Bochum hatte bis zum 24.Februar 2019 unter diesem Titel eine interessante Ausstellung präsentiert. Die Objekte reflektierten genauso religiöse Zugänge als auch die grundsätzliche Frage, was darstellbar ist, und was zum Ausdruck kommt.
Zwei abwechslungsreiche Tage erlebten die MG 7 und MG 8, zwei Mediengestalterklassen, bei der Exkursion nach Heidelberg. Neben der Stadt mit dem Heidelberger Schloss, standen auch kulturelle Themen und fachliche Aspekte im Mittelpunkt der Exkursion.
Trotz aller Brexit-Diskussionen lockt die britische Hauptstadt London immer wieder mit architektonischen und kulturellen Attraktionen. Die verschiedensten Lebensstile prallen hier aufeinander, von traditionell bis Punk, von viktorianisch bis hypermodern, von superreich bis obdachlos, von Minizimmern bis Luxuspenthäusern für Abermillionen Pfund ist alles dabei.
Immer nur ruhig in der Schule sitzen und pauken, das ist doch nichts, dachten wir uns. Somit zog es die Maler der MA81/82 vor ein paar Tagen an einen außerschulischen Lernort und zwar zur DASA nach Dortmund.
Was verbindet Bienenwachs und Glaswaren außer Honig miteinander? Wir, die medizinischen und ein Teil der biologischen Präparatoren des Walter-Gropius-Berufskollegs in Bochum, hatten die wunderbare Gelegenheit, den biologischen Präparator Herr Klaus Wechsler bei uns zu Gast zu haben.
Am Donnerstag, dem 06.02.2019 veranstaltete das Walter-Gropius-Berufskolleg in Bochum sein jährliches schulinternes Sportturnier. Bei einem spannenden Volleyballturnier lieferten sich 17 Mannschaften - wie jedes Jahr - nervenaufreibende Spiele.
...war der Titel einer von vielen spannenden Vorlesungen der SchülerUni EIT der Technischen Hochschule Georg Agricola. Mit großer Begeisterung besuchten die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule und des Beruflichen Gymnasiums verschiedenste Vorlesungen und Workshops.
Vom 26. Januar bis 1. Februar 2019 fuhren die neuen elften Klassen des Beruflichen Gymnasiums (GY8G und GY8T) zum Kennenlernen in den Schnee nach Kärnten.
Am 19. Februar findet an unserer Schule der "Nikon Day" statt. Das Nikon Professional Services Team aus Düsseldorf und deren Kooperationspartner laden unsere Schülerinnen und Schüler herzlich ein.
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Mit Freude und Stolz verkünden wir, dass unsere vier engagierten Referendarinnen und Referendare ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben! Frau Ceglarski, Frau Kellermann, Herr Heisterkamp und Herr Szajna haben ihre Ausbildung an unserer Schule mit großem Engagement und hervorragenden Leistungen abgeschlossen und dabei wertvolle pädagogische Kompetenzen erworben.
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.