Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Weiterlesen …
Die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte
Die ersten Monate in einem neuen Land, in einer neuen Stadt und in einer neuen Schule sind geschafft. Es war und ist nicht immer einfach für die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen (IK).
Am 6.12. verteilten gleich mehrere rot-weiß gekleidete Nikoläuse ihre schokoladigen Ebenbilder an Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs.
„Welcher Beruf ist der richtige für mich?“ „Und was ist eigentlich eine duale Ausbildung?“ Diese Fragen stellten die Schülerinnen und Schüler der drei Internationalen Förderklassen u. a. bei ihrem ersten Besuch des BIZ.
Entwicklung der diesjährigen Weihnachtskarte für das Walter-Gropius-Berufskolleg der Stadt Bochum unter Verwendung typischer Stilmerkmale des Bauhauses.
Am 1. Dezember 2016 besuchten die Klassen GA6 (Gestaltungstechnische/r Assistent/in) und GY5G (Berufliches Gymnasium für Gestaltung) die Ausstellung „Dancing With Myself“ im Essener Museum Folkwang.
Bereits am 01.12.2016 erschien in der WAZ ein Interview mit dem neuen Schulleiter Herrn Christian Schulz. Zuvor traf sich dieser mit dem Redakteur Markus Rensinghoff zu einem ausführlichen Gespräch.
Am 14. November besuchten Journalisten der "Welt am Sonntag" das Walter-Gropius-Berufskolleg und berichteten über die Präparatorenausbildung an unserer Zweigstelle Hasselbrink.
Am 15. November haben die Bautechnik-Klassen des beruflichen Gymnasiums, GY4T und GY5T, die Baustelle der Buselohbrücke besucht.Von dem Oberbauleiter Herrn Oelsner bekamen sie eine Führung mit interessanten Informationen.
Am 7. und 8. November 2016 fand für die Oberstufen des Bildungsgangs Maler/in und Lackierer/in unter der Klassenleitung von Frau Porsch und Herrn Voß das Fachseminar „Tapete kompetent verarbeiten“ der A.S. Création Tapetenstiftung statt.
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Kameras, die abheben, Fotografie in Bewegung und das Eintauchen in Virtual Reality- auf der Photokina konnten die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe Mediengestalter diese Fotoneuheiten erleben.
Ina Marie Leukel aus der Klasse GY5-G berichtet von dem Schüleraustausch einiger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums mit Lille/Frankreich.
Die Orientierungstage sollen den Übergang von den abgebenden Schulen in die gymnasiale Oberstufe am WGB und das schnelle Einleben in der neuen Schule erleichtern.
Unter diesem Motto, Schönheitsideal, Schönheitswahn und Körperkult, fand in der Woche vor den Sommerferien, wie bereits im vergangenen Jahr, die Projektwoche statt.
Zum neuen Schuljahr begrüßte das Walter-Gropius-Berufskolleg 32 neue Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr die deutsche Sprache lernen und einen Schulabschluss machen möchten.
Mediengestalter/-innen haben einen anspruchsvollen und spannenden Beruf. Ein hohes Maß an Kreativität und an Gestaltungsbewusstsein werden vorausgesetzt.
Hoch über dem Ruhrgebiet, in einem festlich geschmückten Saal mit elegantem Ambiente, fantastisch gekleidet, gut organisiert und entspannt nach all den anstrengenden Prüfungen, genossen die Abiturienten des WGB ihren hervorragend vorbereiteten Abiball 2016.
Am 16.06. hatten die Schüler der Fachoberschule für Elektrotechnik F15E1 und F15E2 die Möglichkeit, das Unternehmen der BOGESTRA kennenzulernen und einen Einblick in den Betriebshof Engelsburg und die Azubiwerkstatt zu erhalten.
Um Auszubildenden am WGB und anderen Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg die Möglichkeiten zu eröffnen, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren, fand ein vorbereitender Besuch einer Fortbildung für interessierte Lehrkräfte in Oulu, Finnland statt.
Am 30. Mai 2016 trotzten wir dem morgendlichen Regen und fuhren mit vier Klassen in den MoviePark nach Bottrop. Mit dabei waren unsere drei Internationalen Förderklassen und eine Klasse der Berufsfachschule.
Im Rahmen dieses bundesweiten Förderprogrammes für die Auszubildenden des Maler- und Lackiererhandwerkes durften wir eine Schülerin unserer Schule zu dem Förderpreis gratulieren. Sie gehört zu den 100 besten Maler-Auszubildenden bundesweit.
Das Projekt-Treffen im Erasmus+-Projekt ROBOT in Spanien endete planmäßig mit einem anspruchsvollen Wettbewerb, den ehrgeizige Teams in mehreren Turnieren mit Bravour bestritten.
Auch am dritten Tag des Projekt-Treffens im Erasmus+-Projekt ROBOT stehen wieder die surrenden Roboterfahrzeuge im Mittelpunkt. Sie werden so programmiert, dass sie verschiedenfarbige Dosen aus dem Weg schieben.
Mae La ist das größte von insgesamt neun Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze. Über 41.000 Menschen haben bislang dort Zuflucht gesucht.
Unser deutsches ROBOT-Team hat knifflige Aufgaben zu lösen, die den internationalen Arbeitsgruppen von den uns bereits gut bekannten, spanischen Gastgebern gestellt werden.
Nach einem frühen Flug und ersten Erfahrungen mit dem sonntäglichen Spanien begann mit dem heutigen Montag der erste Tag einer arbeitsreichen Woche für unsere deutsche Delegation im zweiten ROBOT-Projekttreffen im spanischen Crevillente...
In Verbindung der beiden Kursthemen Museumsarchitektur und architektonisches Gestalten setzt sich die GY4G sowohl rezeptiv, als auch produktiv mit Funktionen und Konzeptionen von Museen als architektonischen Orten der Kunstvermittlung auseinander.
In Berlin-Mitte bezogen die FG4S und die FE4S für einige Tage ihr Quartier, um unsere Hauptstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, kleinen und großen Läden, ihrer modernen und historischen Architektur und interessanten Museen zu erkunden.
„Hey Alter, zeig mal Respekt!“ So oder ähnlich äußerten sich die Schüler in einer Übung des Theater Traumbaums Bochum. Am 21.1. nahmen die Unterstufenklassen der Berufsfachschule an einem theaterpädagogischen Workshop teil.
Die Klasse FG3S beschäftigt sich im Evangelischen Religionsunterricht aktuell mit einem sensiblen und bedeutenden Thema: Tod, Trauer und Sterben. In diesem Rahmen hatte die Klasse heute die Gelegenheit, eine Notfallseelsorgerin als Gast in ihrem Unterricht zu begrüßen. Die Begegnung bot nicht nur eine emotionale Tiefe, sondern auch einen praxisnahen Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorge.
Wie fühlt es sich an, morgens noch in der Berufsschule über Fahrwerke und digitale Medien zu sprechen und am Nachmittag im Flugzeug zu sitzen? Genau so begann unser aufregendes Erasmus-Projekt, das uns im September von der Werkbank direkt in die griechische Sonne führte.
Die SchülerInnen und Lehrkräfte der AG Schulsanitätsdienst des Walter-Gropius-Berufskollegs Bochum möchten sich herzlich bei Herrn Willmes von der Sparda Bank Bochum für die großzügige Spende in Höhe von 1500,00 Euro bedanken. Diese Spende ermöglicht es uns, unsere Ausbildungs- und Trainingsmaterialien für die Notfallmedizin weiter zu verbessern und praxisnahe Übungen durchzuführen.
Mit Freude und Stolz verkünden wir, dass unsere vier engagierten Referendarinnen und Referendare ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben! Frau Ceglarski, Frau Kellermann, Herr Heisterkamp und Herr Szajna haben ihre Ausbildung an unserer Schule mit großem Engagement und hervorragenden Leistungen abgeschlossen und dabei wertvolle pädagogische Kompetenzen erworben.
An insgesamt vier Terminen unternahmen die Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres im Bereich Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) des Walter-Gropius-Berufskollegs eine spannende und lehrreiche Exkursion zur Firma Viessmann Deutschland GmbH, Niederlassung Castrop-Rauxel.