30. Mai 1957: Am 30. Mai wurde der neu errichtete Hauptbahnhof in Betrieb genommen. Sein Empfangsgebäude gilt als einer der bedeutendsten deutschen Bahnhofs-Neubauten der 50er Jahre, dessen Wirkung von dem Foyer mit dem geschwungenen Stahlbetondach und der Glasfassade bestimmt wird.
Die Schule für kreative Köpfe und Technikbegeisterte
Die ersten Monate in einem neuen Land, in einer neuen Stadt und in einer neuen Schule sind geschafft. Es war und ist nicht immer einfach für die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen (IK).
Am 6.12. verteilten gleich mehrere rot-weiß gekleidete Nikoläuse ihre schokoladigen Ebenbilder an Schülerinnen und Schüler des Walter-Gropius-Berufskollegs.
„Welcher Beruf ist der richtige für mich?“ „Und was ist eigentlich eine duale Ausbildung?“ Diese Fragen stellten die Schülerinnen und Schüler der drei Internationalen Förderklassen u. a. bei ihrem ersten Besuch des BIZ.
Entwicklung der diesjährigen Weihnachtskarte für das Walter-Gropius-Berufskolleg der Stadt Bochum unter Verwendung typischer Stilmerkmale des Bauhauses.
Am 1. Dezember 2016 besuchten die Klassen GA6 (Gestaltungstechnische/r Assistent/in) und GY5G (Berufliches Gymnasium für Gestaltung) die Ausstellung „Dancing With Myself“ im Essener Museum Folkwang.
Bereits am 01.12.2016 erschien in der WAZ ein Interview mit dem neuen Schulleiter Herrn Christian Schulz. Zuvor traf sich dieser mit dem Redakteur Markus Rensinghoff zu einem ausführlichen Gespräch.
Am 14. November besuchten Journalisten der "Welt am Sonntag" das Walter-Gropius-Berufskolleg und berichteten über die Präparatorenausbildung an unserer Zweigstelle Hasselbrink.
Am 15. November haben die Bautechnik-Klassen des beruflichen Gymnasiums, GY4T und GY5T, die Baustelle der Buselohbrücke besucht.Von dem Oberbauleiter Herrn Oelsner bekamen sie eine Führung mit interessanten Informationen.
Am 7. und 8. November 2016 fand für die Oberstufen des Bildungsgangs Maler/in und Lackierer/in unter der Klassenleitung von Frau Porsch und Herrn Voß das Fachseminar „Tapete kompetent verarbeiten“ der A.S. Création Tapetenstiftung statt.
Sie erhalten Informationen zu den Bildungsgängen vor Ort, können Unterricht in den Schwerpunktfächern besuchen und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern Gespräche führen.
Kameras, die abheben, Fotografie in Bewegung und das Eintauchen in Virtual Reality- auf der Photokina konnten die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe Mediengestalter diese Fotoneuheiten erleben.
Ina Marie Leukel aus der Klasse GY5-G berichtet von dem Schüleraustausch einiger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums mit Lille/Frankreich.
Die Orientierungstage sollen den Übergang von den abgebenden Schulen in die gymnasiale Oberstufe am WGB und das schnelle Einleben in der neuen Schule erleichtern.
Unter diesem Motto, Schönheitsideal, Schönheitswahn und Körperkult, fand in der Woche vor den Sommerferien, wie bereits im vergangenen Jahr, die Projektwoche statt.
Zum neuen Schuljahr begrüßte das Walter-Gropius-Berufskolleg 32 neue Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Schuljahr die deutsche Sprache lernen und einen Schulabschluss machen möchten.
Mediengestalter/-innen haben einen anspruchsvollen und spannenden Beruf. Ein hohes Maß an Kreativität und an Gestaltungsbewusstsein werden vorausgesetzt.
Hoch über dem Ruhrgebiet, in einem festlich geschmückten Saal mit elegantem Ambiente, fantastisch gekleidet, gut organisiert und entspannt nach all den anstrengenden Prüfungen, genossen die Abiturienten des WGB ihren hervorragend vorbereiteten Abiball 2016.
Am 16.06. hatten die Schüler der Fachoberschule für Elektrotechnik F15E1 und F15E2 die Möglichkeit, das Unternehmen der BOGESTRA kennenzulernen und einen Einblick in den Betriebshof Engelsburg und die Azubiwerkstatt zu erhalten.
Um Auszubildenden am WGB und anderen Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg die Möglichkeiten zu eröffnen, ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren, fand ein vorbereitender Besuch einer Fortbildung für interessierte Lehrkräfte in Oulu, Finnland statt.
Am 30. Mai 2016 trotzten wir dem morgendlichen Regen und fuhren mit vier Klassen in den MoviePark nach Bottrop. Mit dabei waren unsere drei Internationalen Förderklassen und eine Klasse der Berufsfachschule.
Im Rahmen dieses bundesweiten Förderprogrammes für die Auszubildenden des Maler- und Lackiererhandwerkes durften wir eine Schülerin unserer Schule zu dem Förderpreis gratulieren. Sie gehört zu den 100 besten Maler-Auszubildenden bundesweit.
Das Projekt-Treffen im Erasmus+-Projekt ROBOT in Spanien endete planmäßig mit einem anspruchsvollen Wettbewerb, den ehrgeizige Teams in mehreren Turnieren mit Bravour bestritten.
Auch am dritten Tag des Projekt-Treffens im Erasmus+-Projekt ROBOT stehen wieder die surrenden Roboterfahrzeuge im Mittelpunkt. Sie werden so programmiert, dass sie verschiedenfarbige Dosen aus dem Weg schieben.
Mae La ist das größte von insgesamt neun Flüchtlingslagern an der thailändisch-burmesischen Grenze. Über 41.000 Menschen haben bislang dort Zuflucht gesucht.
Unser deutsches ROBOT-Team hat knifflige Aufgaben zu lösen, die den internationalen Arbeitsgruppen von den uns bereits gut bekannten, spanischen Gastgebern gestellt werden.
Nach einem frühen Flug und ersten Erfahrungen mit dem sonntäglichen Spanien begann mit dem heutigen Montag der erste Tag einer arbeitsreichen Woche für unsere deutsche Delegation im zweiten ROBOT-Projekttreffen im spanischen Crevillente...
In Verbindung der beiden Kursthemen Museumsarchitektur und architektonisches Gestalten setzt sich die GY4G sowohl rezeptiv, als auch produktiv mit Funktionen und Konzeptionen von Museen als architektonischen Orten der Kunstvermittlung auseinander.
In Berlin-Mitte bezogen die FG4S und die FE4S für einige Tage ihr Quartier, um unsere Hauptstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, kleinen und großen Läden, ihrer modernen und historischen Architektur und interessanten Museen zu erkunden.
„Hey Alter, zeig mal Respekt!“ So oder ähnlich äußerten sich die Schüler in einer Übung des Theater Traumbaums Bochum. Am 21.1. nahmen die Unterstufenklassen der Berufsfachschule an einem theaterpädagogischen Workshop teil.
Am 11.05. wurde in der Ausbildungsvorbereitung (AV) wortwörtlich Druck gemacht für Freiheit und Völkerverständigung: In Bochum-Wattenscheid stellten die Schülerinnen und Schüler der AV21 in Kooperation mit dem Jugendmobil der Falken in Bochum, Eumel, T-Shirts und Jutebeutel mit einem zuvor selbsterstellten Logo und dem Slogan „Freedom for all“ her.
Die erneute Zertifizierung zur Humanitären Schule 2023 ist ein wichtiges Zeichen unserer Schule für eine humane und gerechte Gesellschaft. Dieses Jahr beteiligten sich an dem Projekt die Schüler*innen der Klasse GA2 (Gestaltungstechnische Assistent*innen).
Im März 2023 reisten wir im Rahmen der Qualifizierung der Gedenkstättenpädagogik von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung nach Polen. Ziel der Fahrt war es, Demokratieerziehung in den Unterrichtsalltag zu bringen, Fahrten mit Lernenden und ihren Herausforderungen einzuschätzen sowie historische Ereignisse, Taten und ihre grausamen Auswirkungen auf Menschen vor Ort nachzuempfinden.
In diesem Jahr (14.06-20.06.2023) steht unsere Projektwoche unter dem Motto „Mensch sein“. Wir laden alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein, sich in verschiedenen Workshops mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Das Walter-Gropius-Berufskolleg nimmt in diesem Jahr am Abraham-Pokal teil und ermöglicht den Schüler:innen die Erarbeitung innovativer Projekte, die mehr Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen, Herkunft oder sexuellen Orientierungen schaffen sollen.