Hauptstelle Ostring:
- Adresse: Ostring 27, 44787 Bochum
- Telefon: (0234) 96 40 30
- Fax: (0234) 96 40 333
- E-Mail: buero@wg-bo.de
- Öffnungszeiten (rechte Spalte)
1. März 1976: Das Bergbau-Museum Bochum wurde am 1. April 1930 gegründet. In der Bewertung seiner Bedeutung in der Museumslandschaft in Deutschland und im internationalen Rahmen wurde es am 1. März 1976 in Deutsches Bergbau-Museum (DBM) umbenannt.
Am Walter-Gropius-Berufskolleg sehen wir den lernenden Menschen in seiner ganzen Individualität – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Bildung und Nationalität.
Vertrauensvoller und zeitgemäßer Unterricht in allen Bildungsgängen mit den Schwerpunkten Technik, Gestaltung und Präparation, der ganzheitlich, kreativ und praxisbezogen ist, kennzeichnet unser pädagogisches Konzept.
Durch unser pädagogisches Handeln unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten im demokratischen Miteinander.
Wir gestalten und entwickeln unseren Unterricht gemäß den technologischen, wissenschaftlichen, pädagogischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leitziele
Wir pflegen in unserer Schulgemeinschaft ein von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung getragenes Miteinander.
Leitziele
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung und unterstützen sie in schwierigen Situationen mit Beratung und Hilfsangeboten.
Leitziele
Wir gestalten ein vielfältiges Schulleben, animieren zu einer ausgewogenen Lebensweise und erweitern den Erfahrungshorizont unserer Schülerinnen und Schüler über den Schulalltag hinaus.
Leitziele
Wir entwickeln interne Kommunikationsstrukturen weiter und bündeln Kompetenzen.
Leitziele
Das Schulprogramm des Walter-Gropius-Berufskollegs (Stand 2014) wird zurzeit überarbeitet und aktualisiert.
Das neue Schulgesetz und die Qualitätsanalyse NRW formulieren Anforderungen und Prioritäten für die Schulentwicklungsarbeit, die das Walter-Gropius-Berufskolleg als Ausgangspunkt für eine Bestandsaufnahme und Evaluation sowie für die Neuausrichtung der Schulprogrammarbeit nutzt.
Unsere Schule gemeinsam lebendig zu gestalten und Möglichkeiten zu schaffen, um junge Menschen auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, sind die wichtigsten Ziele, an denen wir uns in unserer Arbeit orientieren.
Besonders die Entwicklungen im Bereich der Technik sowie die sich ändernden Anforderungen der Unternehmen in Industrie und Handwerk stellen die Berufskollegs vor die Herausforderung, diesen Entwicklungen in ihrem Unterricht und ihrer pädagogischen Arbeit Rechnung zu tragen.
Neue Berufsbilder, Richtlinien und Lehrpläne sowie deren Umsetzung in realitäts- und praxisnahe Lernsituationen im Rahmen der Lernfelddidaktik führen dazu, dass sich die Unterrichtsentwicklung als Kern der Schulprogrammarbeit als ein dynamischer Prozess vollzieht.
Ein Ausdruck dieses Verständnisses ist unser Schulprogramm, das regelmäßig fortgeschrieben wird und jeweils in einer aktuellen Kurzfassung hier zum Download bereitgestellt wird.
Download: Schulprogramm (extern)
Das Schulprogramm liegt im PDF-Format vor.
Dafür benötigen Sie den Acrobat-Reader! Download hier.
03.02.2020
Auch in diesem Schuljahr nahmen Klassen des Walter-Gropius-Berufskolleg am Projekt zur Filmbildung teil und besuchten die Schulkinowochen NRW. Nach einer erfolgreichen Reflexion des ersten Schulhalbjahres und der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse spazierten die Abschlussklassen des Beruflichen Gymnasiums sowie der Fachoberschule für Technik zum Capitol Kino Bochum.
Weiterlesen … Welcome to Sodom - Welcome Schulkinowochen31.01.2020
Am 28.01.2020 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse Gy9T die Möglichkeit, an Vorlesungen und Workshops im Rahmen der SchülerUni EIT der Technischen Hochschule Georg Agricola teilzunehmen. Das vielfältige Angebot ließ die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die höhere Mathematik, Informatik und Elektrotechnik gewinnen.
Weiterlesen … Technische Hochschule Georg Agricola gewährt Einblicke29.01.2020
Einen gedruckten Gruß aus Bochum stellten 24 französische Schüler und Schülerinnen in einem Workshop in der Karl-Friedrich-Straße her, um ihn mit zurück nach Colombes, ihrem Heimatort vor den Toren von Paris, zu nehmen. Zusammen mit zwei Lehrkräften besuchten sie zunächst das Europäische Parlament in Brüssel und kamen anschließend ins Ruhrgebiet zu einer Auftaktveranstaltung am Walter-Gropius-Berufskolleg.
Weiterlesen … Bonjour et bienvenue à Bochum09.01.2020
Die Klasse Gy7G hat sich im vergangen Halbjahr ausführlich mit dem Thema Pop Art und unterschiedlichen Künstlern, wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg oder Jasper Johns auseinandergesetzt. Doch einem Künstler wurde dieses Jahr eine besondere Aufmerksamkeit zu Teil: Roy Lichtenstein.
Weiterlesen … My comic – Pop Art mal anders20.12.2019
Der Nikolausverkauf des WGBK war wieder einmal voller Erfolg! Wie auch in den letzten Jahren kam auch dieses Jahr wieder der Nikolaus an das Walter-Gropius-Berufskolleg. In der Woche vor dem Nikolaustag hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte des Walter-Gropius-Berufskollegs die Möglichkeit, Schokoladennikoläuse für Freunde, Kollegen, ganze Klassen und auch alle anderen Mitarbeiter der Schule zu kaufen.
Weiterlesen … Nikolausverkauf unterstützt einen guten Zweck